27.Feb..2025 - 28.Feb..2025
Theater ProSiBe: Ach, Marilyn...
>zum Vorverkauf hier klicken<
Stück: Christina Jonke
Darstellerin: Janika Maria Lucas
Livemusik: Eva Plankton (Eva Plankton – voc., Peter Taucher – guit.)
Regie: Peter Uhl mit Janika Maria Lucas
Regieassistenz: Jasmina Eder
Eine Koproduktion von ProSiBe, das Theater*in und Eva Plankton
Die Entwicklung:
Begonnen hat alles mit einem geforderten Theatermonolog bei der paritätschen Bühnereifeprüfung von Janika Maria Lucas im Juni 2022. Daraus entwickelte sich die Idee, das gesamte Stück auf die Bühne zu bringen, zunächst als Doppelabend im Ateliertheater Wien im Juni 2023. 2024 erfolgte die Wiederaufnahme im Ateliertheater Wien und Gastspiele in Graz und Klagenfurt. Bei dem Gastspiel in Graz schließlich wurde, gemeinsam mit Peter Taucher, die Idee geboren, den Abend nochmals neu aufzusetzen, indem die bislang aus der Konserve verwendete musikalische Untermalung der Inszenierung durch Livemusik von Eva Plankton ersetzt wird.
Dies wird in dieser Form in Graz im ARTist’s am 27. & 28. Februar erstmals präsentiert.
Das Stück:
„Kein Drama, keine Tränen“, das haben sie bei der Trennung vereinbart. Das ist leichter gesagt als getan – man muss nicht Marilyn Monroe sein, um damit Schwierigkeiten zu haben.
Die Protagonistin von Christina Jonkes bewegendem Theatermonolog „Ach, Marilyn …“ ist eine ganz normale junge Frau, verliebt, verlassen, verloren. Am Abend „danach“ sitzt Mari in ihrem Wohnzimmer, in Erwartung eines – seines – Anrufs, ohne Absicht, den Schlafanzug gegen das kleine Schwarze zu tauschen und auf diese eine Party zu gehen, wie ihre Freundin ihr rät.
Nach und nach erfahren wir mehr über den Mystery Man, der ihr das Herz gebrochen hat. Denn neben einigen anderen, denen sie die heile Welt vorgaukelt, ruft er tatsächlich an – zumindest wirkt es so. Denn wir hören immer nur Mari sprechen, haben teil an ihrem Schmerz, ihren Hoffnungen, ihren verzweifelten Lügen und zarten Wahrheiten.
Und dann ist da noch Marilyn Monroe. Nicht nur ist Mari ein Fan der großen Diva, ihrer Musik und ihrer Filme, ihre nächtliche Not erinnert auch verdächtig an Marilyns berüchtigte letzte Stunden – bis heute ist nicht sicher, mit wem sie telefonierte und ob der auf sein perfektes Familienidyll bedachte US-Präsident John F. Kennedy etwas damit zu tun hatte. Doch während Marilyn ihre letzten Worte sehr wahrscheinlich in einen Telefonhörer hauchte, besteht mehr als sechzig Jahre für Mari noch Hoffnung. Kann sie aus dem Drama gestärkt hervorgehen?
Geschrieben von Christina Jonke, inszeniert von Peter Uhl, musikalisch live unterstützt von Eva Plankton, gönnt uns Janika Maria Lucas einen einzigartigen Blick in das Innenleben eines Menschen, der das Fühlen nicht verlernt hat.
Martin Thomas Pesl
20.Feb..2025
Andrea Ermke and Anaïs Tuerlinckx ・ Jena Jang
Andrea Ermke and Anaïs Tuerlinckx
Anaïs Tuerlinckx (inside piano/string box) and Andrea Ermke (mini discs) have been playing as a duo since 2012.
They meet in their approach to the manipulation of varied sound objects and for their love of repurposing obsolete or invented musical instruments.
Their aesthetic reflects, for each, a love of material and texture, without artifice.
In 2013 they set up a residency and concert project @ Ausland, Berlin, around a bag filled with found objects accumulated over the years which they call „the composer has falled asleep„.
During the pandemic, they both separately worked on a piece for the project called „totes Holz„, commissioned and realised by Christina Christina Ertl-Shirley and Lena Mahler.
10 years after their first concert, Andrea and Anaïs release a digital album on the Glasgow label Scatter Archive. This is a live take of a one-hour radio work produced on the free FM radio in Ulm. (https://scatterarchive.bandcamp.com/album/stadthaus-ulm)
Anaïs and Andrea also collaborate regularly together, in diverse and variable projects, notably with musicians such as Burkhard Beins (and their trio called Toggle), Mazen Kerbaj, Bryan Eubanks, Andrew Lafkas, Ignaz Schick, Joe Foster, Jean-Paul Jenkins , Peter Cusack, Bertrand Denzler,…
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=BusQLONLJYA[/embedyt]
Jena Jang
Jena Jang is a South Korean vocalist, experimental musician, and performance artist currently based in Prague, Czechia. Their work pushes the boundaries of power electronics, extended vocal improvisation, and high-pitched frequencies, employing hand-built modular synthesisers to create raw, visceral sonic landscapes. Rooted in traditions such as Buddhist chanting, yogic breath work, throat singing, and Korean music forms like Pansori, Samulnori, and Shamanic rituals, Jang’s performances blend ancient influences with contemporary experimentalism.
Physicality is central to their art, incorporating headbanging, crawling, and repetitive gestures to transform personal trauma and negative memories into cathartic, energising experiences. With a background in dance—including jazz, contemporary, Korean traditional, improvisational forms, and Japanese Butoh—paired with extensive yoga and breath practice, Jang brings a powerful somatic dimension to their work. Their interdisciplinary performances merge sound, movement, and audio-reactive live visuals to create immersive, emotionally charged environments.
Since their debut in 2020, Jang has performed internationally, collaborating with diverse artists and appearing at concerts and festivals worldwide. Highlights include their Shape+ residency at MeetFactory in Prague with bela (KR/DE) and mvd0ae (MX/CZ), as well as supporting Gabber Modus Operandi (ID) and Prison Religion (US) at an event curated by Shelter Tallinn in Estonia. Notable performances include appearances alongside Udasi (FI) and Mia Zabelka (AT) at Ars Electronica in Linz and sets at Druskomanija (LT), Biela Noc and Hradby Samoty (SK), ARé Performing Art (AM), and Saund Festival 2024 (EE). Jang’s compelling presence continues to resonate within the experimental music and performance art worlds, earning them growing recognition for their unique fusion of sound, movement, and emotion.
19.Feb..2025
Vorverkauf: 25,- >hier klicken<
Abendkasse: 27,-
Ensemble Sefarad
Lieder einer vergessenen Welt
Erlebe die einladende, nostalgische und freudvolle Musik der versunkenen sefardischen Welt. Lausche dem Klang der reichen und oft überraschenden Liedern aus dem östlichen Mittelmeerraum in altem Spanisch, begleitet auf dem Ud, dem Santur und der Lyra. Diese mittelalterlichen Balladen, Liebes- und Hochzeitslieder, sogar Tratsch-Lieder wurden oft in Ladino gesungen, aber auch in Griechisch oder Türkisch. Abgerundet wird das Programm durch wunderbare instrumentale Tanzmelodien.
Begleite die drei Musiker, die dich durch das Konzert führen werden mit Erklärungen der Texte, des kulturellen und historischen Rahmens und somit ein farbenfrohes und informatives Bild präsentieren vom Hintergrund und der Schönheit dieser Musik.
Dimitri Psonis: Ud, Santur, Lyra
Aron Saltiel: Gesang, Bendir
Kurt Bauer: Violine, Nyckelharpa
18.Feb..2025
Ambient Sounds - Klangzweiheiten
Vorverkauf: 25,- >hier klicken<
Abendkasse: 27,-
Ambient Sounds – Klangzweiheiten
Ambient Sounds erzeugt insbesondere bei akustischen Konzerten einen außergewöhnlichen Raumklang. Das Publikum nimmt den Klang aus allen Winkeln des Raumes wahr. Die im Raum verteilten Lautsprecher erlauben es, verschiedene Gebäude, wie beispielsweise Kirchen, Ausstellungshallen oder Konzertsäle, täuschend echt wiederzugeben. Zukünftig wird es im ARTist’s möglich sein, ein Vokalensemble so zu erleben, als befände man sich zum Beispiel im Wiener Konzerthaus oder in der St. Paul’s Cathedral.
Musikalisches Konzept mit 3 Duos: Kurt Bauer, Michael Merkusch
Sounddesign, Tontechnik: Michael Merkusch
A&O
verbindet die Liebe zu tiefen, unheilvollen Sounds und der Hang zur theatralen, lyrischen Sprache. In einem experimentellen Set mit Kontrabass und Cello begeben sich die beiden Künstlerinnen Vera Kefalas und Veronika Gmeindl in eigene und fremde Untiefen. Alles dreht sich… um Schuld und Flüsse des Vergessens, ums Frau sein und um sich selbst. Ein ewiger Kreis aus ungewohnten Melodien und unerwarteten Übergängen.
Skin Faxi
sucht mit der Kraft der Tradition von Nyckelharpa (Kurt Bauer), Cello (Vero Gmeindl) und Gesang klare und reduzierte Klangstrukturen und verbindet barocke Klänge mit Minimal Music, Pagan Folk und Contemporary Pop. Ein musikalisches Tableau vivant (an animated map of music).
Inspiriert von der isländischen Sage des Pferdes mit leuchtender Mähne, das den Tag selbst trägt, lädt die einzigartige Zusammenstellung dazu ein, zeitlose Werke neu zu interpretieren und einzutauchen in vielschichtige Rhythmen und repetitive Muster.
Reduzierte Klänge und minimalistische Strukturen der kontinuierlich erscheinenden Elemente eröffnet dem Zuhörenden die Möglichkeit loszulassen und zu vergessen, um Skin Faxi am endlosen Horizont tagtäglich von Neuem zu begrüßen.
Kristina Gorke & Lothar Lässer
Im Duett „Kristina Gorke & Lothar Lässer“ treffen zwei verschiedene Genres in überaus interessanter Art und Weise aufeinander: Gorke, mit klassisch ausgebildeter Stimme, begegnet mit ihrem Repertoire dem Tanzmusiker Lässer, der immer versucht ist, die strengen Richtlinien seiner Sparte zu verlassen, um auf musikalisches Neuland zu stossen. Die Konfrontation mit der Stimme Gorkes ist da ein Schlüsselerlebnis. So werden bekannte Lieder von Schubert und Schumann durch das Akkordeon transformiert in eine fiktive Tanzwelt. Wenn dann der Akkordeonist und Sänger Lässer – Brecht und Weil einbringt, darf sich Gorke neu finden in der Musik Berlins der 20er und 30er Jahre. Anders gestrickt sind Liedkompositionen von Lässer, die dann wirklich so sind wie sie sind, für diese Besetzung geschrieben und darüber hinaus auch noch unter Rücksicht der eigenwilligen Stimme von Gorke.
Eine Waschmaschine voll mit Musik, lang durchwurzelt, um dann in frischer Wäsche wieder ausgespuckt zu werden – es purzelt und wurzelt!
15.Feb..2025
Arkady Podkopaev & Friends: Comedy in Russian language
>click for tickets<
Arkady Podkopaev & Friends
апоминаем, что оплата напитков производится только наличными, никаких карт!
16.Jan..2025
Anton Ponomarev / Violeta Garcia duo ・ Andromeda
[bandcamp width=100% height=42 album=1277121823 size=small bgcol=ffffff linkcol=f171a2]
Anton Ponomarev / Violeta Garcia duo
Anton Ponomarev and Violeta Garcia are set to take the experimental music scene by storm with their unique blend of avant-garde, noise, and power electronics. With Ponomarev on saxophones and electronics and Garcia on cello and electronics, the duo creates an otherworldly soundscape that is sure to captivate audiences.
Together, Ponomarev and Garcia create a powerful sonic experience that defies categorization. Their music is characterized by a fearless exploration of sound, incorporating elements of free jazz, punk, and noise. Their use of electronics adds a new dimension to their sound, creating an immersive and mesmerizing experience for listeners. If you’re looking for something new and exciting in the world of experimental music, Anton Ponomarev and Violeta Garcia are a duo that you won’t want to miss. With their groundbreaking approach to music and their fearless experimentation, they are sure to push the boundaries of what is possible in the world of avant-garde music. Be sure to catch them live at their next performance and witness the future of experimental music firsthand.
Website Anton Ponomarev
Website Violeta Garcia
Andromeda
Angelica Castello and Urkuma (Stefano de Santis) / recorders, electronics, trash, mixing desks, noise.
Sonic alchemists, Angelica Castello and Urkuma, are archaic melodies that dance with the erratic pulses of electricity, leaving a trail of sweet noise and trash, echoing through the surreal landscape of their shared musical chaos.
Angélica Castelló (Composer, Sound Artist)
Using field recordings, radio and cassette devices together with the extravagant sounds of the paetzold recorder, composer and sound artist Angelica Castelló journeys through the enigmatic land of lost memories, death and traumatic encounters, fragility, dreamworld and the subconscious. Born in Mexico City, Castelló studied classical recorder and composition in Mexico, Canada, Holland and Austria where she currently lives and works.
She Performs continuously solo or in cooperations everywhere between Mexico City and Vienna. Numerous compositions for orchestra, ensembles, fixed media, radio works as well as installations that operate at the interface of music, performance and visual arts. Several releases on labels like Interstellar records, Mikroton recordings, Monotype records, Mosz a.o. http://castello.klingt.org
Stefano “Urkuma” De Santis
Born in the South-east part of Italy, began his artistic career as a playwright, and later developed a musical approach to translate his theatre concepts into sound. The word Urkuma is specific to the FinisTerrae part of Italy and expresses a state of mind, that is possible to compare with the opposite to the Buddhist concept of nirvana.
Proceeding from free improvisation and noise, the music pairs together harshness and delicateness to piece together carefully spatialized sonic mosaics. Murmured drones, liquid growls, electrical discharges and acoustic touches: dissembling pieces are assembled into a unified whole.
He did releases, performances, symposiums and installations in Italy, Poland, Usa, Austria,UK, Spain, Portugal, Swiss, Slovack Rep., Japan and has collaborated with a wide range of musicians and sound composers.
15.Jan..2025
Captain Khalid - Voices in my head: Jan 15 + 17
Wednesday, Jan 15, 2025, 8pm
Friday, Jan 17, 2025, 7pm
Friday, Jan 17, 2025, 9pm
click for tickets!
Now Live in Graz 🔥🙌🏽 💪🏻
After recently releasing his Comedy Special,
„Its Not That Deep“ A SOLD OUT Europe and Asia Tour ,
Captain Khalid, The Tanzania’s Germany based international comedian is for the very first time performing and previewing his new comedy special in Graz
Expect a night of raw comedy, storytelling, drips of Sarcasm and definitely, political incorrectness at it’s best 🐿
What is said about him :
Effortlessly funny ;- TimeOut Magazine (Kuala Lumpur)
So relatable and yet so interesting, Simply hilarious – darkpebble magazine
The Africa’s Charm: The NewTimes Rwanda
Not Your Typical Comic,Impressed : The Sun, Kampala
Note :
The Performances are all In English and may contain
the use of a strong or graphical language,
parental advisory (PG15)
Tickets are non refundable!
13.Dez..2024 - 22.Dez..2024
5 Abende sind ausverkauft; Karten gibt es nur mehr für Samstag, 14. Dez.
>Vorverkauf: 27,- Hier klicken<
Abendkassa: 30,-
Unsere Erfolgsserie seit Jahren – immer ausverkauft – KARTEN sichern !!!!
Seit 25 Jahren musiziert der Wahl-Steirer Eamonn Donnelly bereits mit der Band und bringt bei jedem Auftritt in seiner charmanten und gewitzten Art Geschichten und Musik aus seiner Heimat dem hier ansässigen Publikum näher.
Boxty ist es ein Anliegen, traditionelles irisches Material mit neuen Arrangements zu beleben und über Singalongs und Mitschunkel-Lieder hinauszugehen. Die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der Bandmitglieder verleihen dem Repertoire eine stilistische Vielfalt und geben ihm einen Anstrich von Weltmusik. In ihren Auftritten bietet die Band ein vielfältiges musikalisches Erlebnis, das von bluesigen Tarentino-Sounds und Cajun-Anleihen bis hin zu orientalischen Klängen reicht.
Jigs und Reels in raffinierten Arrangements lassen das Tanzbein zucken, während inhaltsschwere Balladen für Gänsehautmomente sorgen.
BOXTY:
Eamonn Donnelly: vocals, whistles, percussion
Michi Merkusch: guitars, bass, backing vocals
Dieter Reinisch: percussion, bass
Sigi Ritter: drums
Stefan Wedam: cello, guitars, backing vocals
08.Dez..2024
Echos invites Haig Sarikouyoumdjian
>Vorverkauf: 16/10,- hier klicken<
Abendkasse: 18/12,-
Echos invites Haig Sarikouyoumdjian
Konzert mit dem Duduk-Meister Haig Sarikouyoumdjian und dem Echos Project Ensemble mit Fokus auf die Musik Armeniens.
06.Dez..2024 - 07.Dez..2024
29.Nov..2024 - 04.Dez..2024
KAFKA LEUCHTET / Daniel Doujenis liest / Musik Andreas Fabianek und Michael Merkusch
>Vorverkauf: 25,- hier klicken<
Reservierungen und Abendkassa: 27,-
Reservierte Karten müssen am Vorstellungstag bis 19:45 Uhr bezahlt werden
„Franz Kafka – eine laute Lesung“
Eine durchkonzipierte Raumklanginstallation, die Kafkas Texte einzigartig zum Leben erweckt. Der hoch geschätzte Schauspieler Daniel Doujenis macht die Labyrinthe der Kafkaesken Erzählungen leuchten. Musik und Klangkulisse von Andreas Fabianek und Michael Merkusch schaffen eine Atmosphäre, die das Publikum in Kafkas unheimliche und surreale Welten entführt.
28.Nov..2024
REGINALD BÄRRIS: "Expat Problems" - stand up comedy in English














at our bar we only accept cash payment, no card payment!
26.Nov..2024
Fedor Ikelaar: Red Mic - standup comedy in English
zum Kartenvorverkauf

22.Nov..2024
Luana Matei comedy show in English
LUANA MATEI
HOW TO CHEAT ON YOUR HUSBAND
Luana Matei is an anti-cupid comedian who will make you laugh AND rethink your relationship.
With jokes on marriage, divorce, therapy, death, and cheating, Luana has been called „An essential comedic voice for the future of international stand up comedy“.
Be prepared: Luana´s dream is to cause at least one breakup among the couples who come to watch her show. Maybe you´re next!?
21.Nov..2024
Eyal Maoz – Stefan Poetzsch – Lukas Liget Trio ・ Slow Slow Loris
Eyal Maoz – Stefan Poetzsch – Lukas Liget Trio
Performing together for more than 10 years, the duet navigates the perplexing landscape that exists in the intersection of free improvisation, contemporary, classical music, and rock. The music deconstructs sound while at the same time challenging the hegemony of genre in Western European musical tradition. Their playing is dramatic and playful while insightful of the problematic. They reflect the relevance of improvisation to our lives today.
Violin, viola and live electronics composer Stefan Poetzsch (Germany) is known to realize his partly tonal extensions of his string instruments with ingenious and unconventionally arranged live electronics, while distinctively supporting and emphasizing the natural sound of the viola. His catalog of more than 100 compositions and improvisation projects has often been performed in connection with dance, texts, and painting.
Website
Eyal Maoz (NYC) is a composer, guitarist and bandleader. Maoz’s music oscillates between extremely delicate and highly volatile. His work evokes extravaganza of cutting edge experimental and chamber grace. “Maoz redefines what ethnocentric world fusion can be from a mean-streets New York City perspective.” (All Music Guide), and in a 2021 review, Downtown Music Gallery writes:”… Eyal Maoz is one of the best electric guitarists to emerge from the Downtown scene over the past decade plus. Each song here gives Maoz a chance to add his magic touch, crunch or incisive lead guitar licks while never showing off and always in favor of the song they are the center of…”
Website
The composer and drummer/electronic percussionist/improvisor Lukas Ligeti has forged a fiercely independent path at the cutting edge of new music, creating strikingly original work cognizant of a multitude of traditions yet belonging to none of contemporary music’s known streams or groupings. At the intersection of contemporary composition, Downtown New York experimentalism, jazz, and electronics, his work builds strongly on concepts from various music traditions from around the world, especially from Africa. Often characterized by complex polymetric structures, his music ranges from the through-composed to the free-improvised. He is deeply engaged in the field of „experimental intercultural collaboration“, a phrase he has coined. Born in Austria, he lived mainly in New York City from 1998 until 2015 and subsequently in Southern California, where he served as faculty member of the PhD program „Integrated Composition, Improvisation and Technology“ at the University of California, Irvine. He has also been an Extraordinary Professor at the University of Pretoria and divides his time between Miami, Florida and Johannesburg, South Africa.
Website
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=MeD7cD7l_Ic[/embedyt]
Slow Slow Loris
Slow Slow Loris plays avant-garde industrial noise melodies using voice and electronics. Based in Berlin and the US, they have released albums on Staaltape, Zaetraom, & Cloister Recordings and have toured both Europe and the USA.
18.Nov..2024
D.I.E.M.: wegen Erkrankung ABGESAGT
WEGEN ERKRANKUNG ABGESAGT
wir bemühen uns um einen Ersatztermin
Wir freuen uns, dass wir als fulminanten Abschluss unseres Festivals dieses großartige internationale Ensemble gewinnen konnten.
Eri Scherling (S)
Ingrid Niedermair (A)
Marlin Miller (T)
David McShane (B)
Das A-Cappella-Quartett D.I.E.M. erblühte im inspirierenden Umfeld der Oper Graz.
Die Leidenschaft zum „kleinen Kunstwerk“ führte das D und das M aus den USA, das bodenständige I und das japanische E zusammen. So unterschiedlich ihre Herkunft, so vielfältig ist ihr Repertoire, das von Alter Musik über Jazz und Pop bis zu Zeitgenössischem und dem Volkslied führt.
Getragen von vier klassischen Stimmen darf man auch auf die eine oder andere musikalische Überraschung gespannt sein.
16.Nov..2024

Cocker & More
Die Formation wurde nach einem wunderbaren gemeinsamen Konzert in der Grazer Oper im Mai 2024 gegründet!
Der Ausnahme-Sänger Anton „Su“ Fuchs, der als strahlender Magnet der Joe Cocker Cover Band schon fast sein ganzes Leben den Songs von Joe Cocker gewidmet hat, umgibt sich mit seinem langjährigen musikalischen Begleiter an den Tasten Thomas Strasser und seiner vielseitigen Front- und Background-Sängerin Martina Hofstadler, sowie der Sängerin Corry Gass, die für ihr langjähriges Engagement in der steirischen Musikszene bekannt ist und mit Su schon vor ihrem Einstieg bei Opus Joe Cocker Songs performte, um ein außergewöhnliches Akustik-Quartett zu gründen.
Cocker & More, wie der Name schon sagt, vereint die geballte Kraft der Songs von Joe Cocker mit Songs voll von Frauenpower, wie „Natural Woman“ von Aretha Franklin, „Jolene“ von Miley Cyrus oder „Simply The Best“ von Tina Turner und „Total Eclipse of the Heart“ von Bonnie Tyler und einige mehr.
Auch sämtliche Duette von Joe Cocker werden das Programm zum Hörgenuss erheben und das Publikum mit den bekannten Songs erfreuen.
15.Nov..2024
Crosstalk: Chris Watzik mit Peter Legat und Gerald Fleischhacker
Neben den Konzerten mit seinem SOLO Programm, gibt es Chris Watzik (SOLOzuVIERT) auch in anderer Funktion zu sehen.
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen/Musiker, Musikmanager, Veranstalter, Brancheninsider, aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
Das MOTTO – Tratschen, lachen und Musik
GERALD FLEISCHHACKER
Kabarettist, Autor; Moderator
Die Karriere des Steirers begann als Radiomoderator (Radio Maribor, Antenne Stmk, Radio 88,6 und schließlich Radio Wien und Ö3)
Nach dem Wechsel ins Kabarett, blieb Gerald Fleischhacker aber weiterhin in vielen weiteren Tätigkeitsbereichen aktiv. Ob als Autor für ´Wir sind Kaiser´, als Moderator (u.a. Bist du deppert-Puls4 – ´ORF Tafelrunde´) oder als Gast in beliebten ORF Sendungen wie ´Was gibt es Neus´, ´Das Match´, oder der ´Promi Millionenshow´.
Dem Mann sitzt der Schalk im Nacken.
Der Titel seines aktuellen Kabarettprogrammes ´LUSTIG´, ist wohl das Lebenselixier von Gerald Fleischhacker.
PETER LEGAT
Gitarrist und Mastermind der Band COUNT BASIC
Peter Legat, ein absoluter Ausnahmekönner seines Faches.
In den 80er Jahren spielte der Wahl-Wiener Gitarre in Bands wie „Ostinato“ und dem „Harri Stojka Express“1993 gründete er die Band Count Basic. Eine Band, die in der Acid-Jazz und Soul-Szene angesiedelt ist. 2008 erhielt er für das Count Basic-Album „Love & Light“ gemeinsam mit der Sängerin Kelli Sae den Amadeus Austrian Music Award für das beste Album in der Kategorie Jazz/Blues/Folk.
3 Jahrzehnte gab Peter Legat sein Wissen weiter, und unterrichtete von 1994 bis 2023 E-Gitarre am Institut für Popularmusik der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
14.Nov..2024
Schicksalshafte Begegnung? Wundersame Fügung? Vorbestimmtes Ereignis?
Man muss einfach an mehr als nur den bloßen Zufall glauben, um die Entstehungsgeschichte von „hannerl“ zu erzählen.
Frühjahr 2021 – Stunde Null. Drei einzigartige und erfahrene Solo-Künstler:innen, mit erfolgreichen Spuren in der nationalen Musiklandschaft, vereinen sich zu einer charismatischen Band.
Vida Noa, Uwe Schmidt und Thomas David.
In den drei Musiker:innen keimt zeitgleich die Idee und der Wunsch auf, Gleichgesinnte zu finden, die auf derselben musikalischen und menschlichen Wellenlänge schwingen.
Ehrliche, handgemachte Musik soll es sein. Beseelter und berührender Dialektpop fürs Herz.
Was da in den ersten gemeinsamen Treffen entsteht, ist mehr als nur der Grundstein für ihre künstlerische Vision. Es entsteht echte Freundschaft, aufrichtige Wertschätzung und ein „füreinander da sein“. So intensiv, dass sich eine Bandprobe bereits nach wenigen Wochen wie Heimkommen anfühlt. Heimkommen zu Menschen, die man liebgewonnen hat.
Kein Wunder also, dass sich genau diese Emotionalität in den Songs des Trios deutlich spüren lässt. Songs, die sie als Ideen in die Erde legen, großzügig mit Herzblut übergießen und geduldig auf den ersten Keimling warten!
Mittlerweile hat das steirische Trio schon einige Singles veröffentlicht und freut sich über reges Airplay in diversen österreichischen Radiostationen!
13.Nov..2024
FESH ist ein „Bohemian – Pop“ Duo bestehend aus Barbara Christof (Vocals) und Klaus
Herunter (Production).
Ihr erstes Album FE(Tί)SH „passierte“ zufällig während einer einjährigen Auszeit in Spanien.
Nachdem die beiden bereits als „42 & The Hitchhikers“ im Duo in Erscheinung getreten waren,
begannen sie dort Songs u.a. über ihre polyamore Beziehung und die damit einhergehenden
„Ups&Downs“ zu schreiben.
Ein Großteil des Materials wurde in einem Wohnzimmer in El Campello aufgenommen und in
einem Zelt auf einem Campingplatz gemischt.
Das Album lädt die Hörer:innen dazu ein, sich auf einer emotionalen Reise zu finden, und
gleichzeitig zu verlieren.
Für Voice ARTist’s 2024 präsentiert sich fesh als:
fesh – „vocoustic“
mit folgendem Line-up:
Barbara Christof vocals
Daniela Sudy vocals
Martina Pusterhofer vocals, violin
Klaus Herunter vocals, acoustic guitar
12.Nov..2024
RADL – SCHWARZL – EIBISBERGER
WERNER RADL, ANDRE SCHWARZL und HELI EIBISBERGER – drei Musiker und Sänger,
die schon seit ausgeprochen geraumer Zeit in der steirischen bzw. österreichischen Musikszene zugange sind.
HELI EIBISBERGER wurde nach Gastspielen mit Ripoff Raskolniff und Sir Oliver Mally vor allem durch seine Auftritte
mit Robby Musenbichlers „Robby and the Splash“ als Ausnahmegitarrist bekannt. Weiters sorgte er für Gitarre und Gesang
im Studio und Live u.a. bei Xtraordinary, The Jesus Hendrix Junk, Wexx, Drumherum, Freddies Stoned etc..
Im Moment arbeitet er gerade im Studio an seinem Solo-Projekt (Release Ende 2024).
WERNER RADL ist seit den Achtzigern (KGB, Fezzz) als Gitarrist und Sänger in der Szene tätig.
Mit seinem Bruder Michael als BLUE jahrelang im Duo unterwegs, kam der erste richtige Erfolg Anfang der 90er als George Harrison
mit der erstaunlichen „Beatles Double Group“, später „Beatles Unlimited“, mit Auftritten und TV-Shows weltweit.
Nach seinem Ausstieg 2005 bereiste er bis 2020 als Musiker auf Schiffen die Weltmeere.
ANDRE SCHWARZL gewann schon in den 90-ern mit „Geisha“ den europäischen MetalBattle in Wien,
was wiederum zu Auftritten mit Bob Geldof, Uriah Heep, Pretty Maids etc. führte.
Sowohl als Solokünstler als auch in Kooperationen und Sessions (u.a. mit Eibisberger im „Floyd Club“ oder den „Lotte Allstars“)
kann Schwarzl auf unzählige Auftritte zurückblicken.
Und auch als bildender Künstler ist er tätig und erfolgreich: als Bildhauer, Maler, Tattoo-Artist (Die Buntmacherei) und Paragleiter.
Diese drei haben also nun beschlossen, gemeinsame Sache zu machen.
Mit drei markanten Stimmen, bestechendem Harmonie-Gesang und unwiderstehlichem Groove bringen RADL-SCHWARZL-EIBISBERGER
soulgetränkte, handgemachte Musik auf die Bühne, mit einem Mix aus fein ausgewählten Covers und ausgesuchten Eigenkompositionen.
RADL-SCHWARZL-EIBISBERGER sind:
ANDRE SCHWARZL – Vocals, Gitarre, Harp
HELI EIBISBERGER – Vocals, Gitarre, Bass
WERNER RADL – Vocals, Gitarre, Bass
09.Nov..2024
Corry Gass – Vocals
Brigitte Pollam – Vocals
Kurt Strohmeier – Vocals
Michi Kaufmann – Acoustic Guitar
Soulmates Acoustic4: Harmonischer Gesang im Fokus
Die Formation Soulmates Acoustic4 besticht durch ihr herausragendes Harmony-Singing, bei dem die eleganten, mehrstimmigen Gesänge des Quartetts von einer Akustikgitarre einzigartig begleitet werden.
Sowohl der Bandname als auch das vielfältige Programm spiegeln die musikalischen Vorlieben der einzelnen Musiker, die seit langem durch eine enge Freundschaft und produktive Zusammenarbeit verbunden sind, wider.
Mit einer Mischung aus Eigenkompositionen und speziell arrangierten Covern von Künstlern wie Prince, Tina Turner, ABBA, Sting, Incognito, Stevie Wonder, Aretha Franklin, Lady A und weiteren, präsentieren Soulmates Acoustic4 eine abwechslungsreiche Show, die das Publikum begeistert.
Erleben Sie die Magie von Soulmates Acoustic4 und lassen Sie sich von ihrem unverwechselbaren Sound verzaubern.
Hörbeispiele:
https://www.facebook.com/100007987232845/videos/3187623281533858/
https://www.facebook.com/reel/379806154535364
08.Nov..2024
> Vorverkauf: 25,-: HIER KLICKEN <
Abendkasse: 28,-
LOVE – Die Vokal-Show 2024
4 Sänger – 4 Mikrofone – 4x geballte Ladung Vocal Sound!
Gestatten, die „Neffen von Tante Eleonor“. Marko Zeiler, Tommy Schmid, Andi Hobel und Christoph Murke haben sich im aktuellen Programm mit Stimme, Haut und Haaren der Liebe verschrieben. Ein Wort, das uns doch alle ständig irgendwie begleitet und Liebe kann so vielseitig sein. Die Liebe zur Freundin, zum Freund, zur Frau, zum Mann, zu beiden, zum Auto, zum Haustier, zum Spiegelbild – der Liebe sind keine Grenzen gesetzt.
Hier setzen die „Neffen“ an…ohne Instrumente…nur mit der Stimme…und mit viel Witz, Charme und Gefühl.
Seit 2016 touren die 4 Sänger in dieser Besetzung kreuz und quer durch Österreich, Deutschland etc. – das vereinte Sängerbundesland KärntenSteiermark nicht zu vergessen und erheitern ihr Publikum mit eigenen Songs, Cover-Hits, Klassikern der Musikgeschichte und der nötigen Prise Comedy. „Wir sind so gern unterwegs – hätten wir kein Auto, würden wir sogar zu den Auftritten love´n“, sind sich die Herren einig!
Es war mitunter aber vor allem die Liebe zur Musik, mit der die „Neffen von Tante Eleonor“ u.a. den Gesamtsieg beim „Kärntner Chor des Jahres“ oder auch den 2. Platz bei der internationalen A Cappella Competition „vokal.total“ in Graz geholt haben.
Das neue Programm L.O.V.E. – demnächst in Graz im ARTist´s!
Herzlichen Dank – „Die Neffen von Tante Eleonor“
P.S. wir lieben Sie
www.dieneffen.at
07.Nov..2024
> Vorverkauf: 25,-: HIER KLICKEN <
Abendkasse: 28,-
4 Sänger – 4 Mikrofone – 4x geballte Ladung Vocal Sound!
Gestatten, die „Neffen von Tante Eleonor“. Marko Zeiler, Tommy Schmid, Andi Hobel und Christoph Murke haben sich im aktuellen Programm mit Stimme, Haut und Haaren der Liebe verschrieben. Ein Wort, das uns doch alle ständig irgendwie begleitet und Liebe kann so vielseitig sein. Die Liebe zur Freundin, zum Freund, zur Frau, zum Mann, zu beiden, zum Auto, zum Haustier, zum Spiegelbild – der Liebe sind keine Grenzen gesetzt.
Hier setzen die „Neffen“ an…ohne Instrumente…nur mit der Stimme…und mit viel Witz, Charme und Gefühl.
Seit 2016 touren die 4 Sänger in dieser Besetzung kreuz und quer durch Österreich, Deutschland etc. – das vereinte Sängerbundesland KärntenSteiermark nicht zu vergessen und erheitern ihr Publikum mit eigenen Songs, Cover-Hits, Klassikern der Musikgeschichte und der nötigen Prise Comedy. „Wir sind so gern unterwegs – hätten wir kein Auto, würden wir sogar zu den Auftritten love´n“, sind sich die Herren einig!
Es war mitunter aber vor allem die Liebe zur Musik, mit der die „Neffen von Tante Eleonor“ u.a. den Gesamtsieg beim „Kärntner Chor des Jahres“ oder auch den 2. Platz bei der internationalen A Cappella Competition „vokal.total“ in Graz geholt haben.
Das neue Programm L.O.V.E. – in Graz im ARTist´s!
Herzlichen Dank – „Die Neffen von Tante Eleonor“
P.S. wir lieben Sie
www.dieneffen.at
06.Nov..2024
Es ist uns stets ein Anliegen, auch sehr jungen Künstlerinnen und Künstlern unsere Bühne als Plattform für ihre Kreativität zu bieten.
Deshalb freuen wir uns besonders, dass dieses Ensemble unser Festival eröffnet und bereits vor den Auftritten der Profimusiker das Publikum begeistern kann.
05.Nov..2024
voiceARTist's Konzertfestival - 2024
voiceARTist’s – Festival 2024
Nach fünf erfolgreichen Ausgaben des „mundARTist‘s“-Festival nimmt sich der Kunst- und Kulturverein ARTist‘s in Graz mit dem „voiceARTist‘s“-Festival vom 06. bis zum 18. November 2024 nun der schönen Kunst des Harmoniegesangs an.
In diesen 13 Tagen werden die 31 Künstlerinnen und Künstler in 8 Formationen ihrer Liebe zur Mehrstimmigkeit frönen, und das mit einer Bandbreite, die ARTist‘s-typisch wieder ganz tief in den Topf der Genre-Diversität greift.
Da treffen sich pure a capella-Kunst, sowohl im Klassik- (D.I.E.M.) als auch im Popbereich (Die Neffen von Tante Eleonor), heimische Mundart-Schmankerl (Hannerl), Tribute und Covers im Chorgewand (Soulmates, Cocker & more, Sanico), Bohemian-Pop (Fesh) und soulgetränkter Alternative (Radl-Schwarzl-Eibisberger), als ob es die natürlichste Sache der Welt wäre.
Weil es das ja auch ist :).
voiceARTist’s-Festival 2024 Programm
Mittwoch 06. 11. 2024, 20.00 – SANICO
Donnerstag 07. 11. 2024, 20.00 – DIE NEFFEN VON TANTE ELEONOR
Freitag, 08. 11. 2024, 20.00 – DIE NEFFEN VON TANTE ELEONOR
Samstag, 09. 11. 2024, 20.00 – SOULMATES
Dienstag, 12. 11. 2024, 20.00 – RADL-SCHWARZL-EIBISBERGER
Mittwoch, 13. 11. 2024, 20.00 – FESH
Donnerstag, 14. 11. 2024, 20.00 – HANNERL
Samstag, 16. 11. 2024, 20.00 – COCKER & MORE
Montag, 18. 11. 2024, 20.00 – D.I.E.M.
Da das Fassungsvermögen unseres kleinen, feinen Szene-Theaters begrenzt ist, wird empfohlen, Karten rechtzeitig unter https://art.ists.at/ vorzubestellen.
01.Nov..2024
ECHOS: gemeinsames Konzert mit dem Steir. Volksliedwerk
Steirisch Lernen
Eine Einführung in die Musik der Steiermark
Der Verein ECHOS versteht sich als Plattform des musikalischen Austauschs zwischen Ost und West. Deshalb möchten wir in diesem Projekt eine neue Perspektive anbieten: Während wir bisher darauf erpicht waren, Menschen in Österreich die östliche Musik näherzubringen, möchten wir diesmal Menschen, die ihre musikalische Heimat in der östlichen Musik haben, eine Möglichkeit geben, in die Volksmusik der Steiermark einzutauchen. Dazu bereiten wir 3 Präsentationen sowie ein Konzert im Laufe des Herbstes 2024 zusammen mit dem Steirischen Volksliedwerk vor.
Am ersten 1. November geben wir im Rahmen dieses Projekts ein Konzert, das Musiker*innen von ECHOS und dem Steirischen Volksliedwerk gemeinsam gestalten.
An introduction into the music of Styria
The ECHOS association sees itself as a platform for musical exchange between East and West. Therefore, in this project, we would like to offer a new perspective: While we have previously focused on introducing Eastern music to people in Austria, this time we want to give those who have their musical roots in Eastern music the opportunity to immerse themselves in the folk music of Styria. To this end, we are preparing three presentations as well as a concert in the autumn of 2024 in collaboration with the Styrian Folk Song Association.
On 1 November, musicians from ECHOS and the Styrian Folk Song Association will play a concert together in the frame of this project.
30.Okt..2024
Nemanja Živanović: "To my loving Father" POSTPONED
POSTPONED. A new date has not yet been set.
NEMANJA ŽIVANOVIĆ – To My Loving Father
Nemanja Živanović is a Serbian stand-up comedian, presenter and screenwriter
“To My Loving Father” is Nemanja’s first production as a solo artist.
It is the story of a 32-year-old husband and new father coming to terms with his changing roles.
As he navigates the day-to-day challenges of family life, he infuses his journey with the wild absurdity and imaginative humor that once defined his comedic style.
Combining relatable moments of everyday life with a surreal twist, the show captures the chaos and humor of settling into a new chapter in life.
Nemanja switched to doing comedy in English just over two years ago and has since toured and headlined across Europe. He is the winner of “Prague’s Funniest 2023”, a comedy competition with over 40 comedians from all over the world.
Nemanja has shared the stage with renowned comedians such as April Macie, Carmen Lynch, Radu Isac, Victor Patrascan, Gus Horn, Jereon Leenders, Danny O’Brien and many more.
24.Okt..2024 - 25.Okt..2024
Diese beiden Abende im Rahmen der langjährigen Veranstaltungsreihe „laute Lesung“ widmen sich dem Werk von HC Artmann als Übersetzer.
Christoph Krutzler liest, musikalisch umrahmt von Peter Taucher, Auszüge aus der Mundartübersetzung der lasterhaften Balladen von François Villon.
Mit seinem beliebten Gedichtband „med ana schwoazzn dintn“ verhalf H. C. Artmann dem Genre des Dialektgedichts 1958 zum Durchbruch.
Francois Villon, 1431 in Paris geboren, war Student, Scholar, Anarchist, Vagabund und Krimineller, verkehrte beim fürstlichen Hofe und landete des Öfteren im Kerker, entrann mehrmals knapp dem Galgen und gilt als der bedeutendste Lyriker seiner Zeit.
Mit der Übertragung der Balladen Villons in den Wiener Großstadtjargon 1964 tat Hans Carl Artmann einen Schritt, welcher den Villon-Übersetzungen bis dahin gefehlt hatte. Er vertrat die Auffassung, dass dem lebendigen Französisch des François Villon durch die relativ starre deutsche Hochsprache zu wenig Genre-Gerechtigkeit widerfuhr und nur ein Großstadtidiom flexibel genug ist, wiederzugeben, was sich schriftdeutschen Übersetzungen entzieht.
Die Präsenz und sprachliche Urgewalt Christoph Krutzlers sowie das aussergewöhnliche Gitarrenspiel von Peter Taucher werden dem Werk der beiden Legenden Artmann und Villon mehr als gerecht.
CHRISTOPH KRUTZLER, geboren 1978 in Wien-Ottakring und aufgewachsen im Südburgenland ist ein österreichischer Schauspieler.
Erste Erfolge feierte er am Wiener Volkstheater und später vor allem auch im Rabenhof.
Nach Rollen bei Kommissar Rex, CopStories, Vorstadtweiber, SOKO Donau und weiteren Auftritten in vielen anderen beliebten österreichischen Serien, wurde Krutzler nach und nach in immer größeren Rollen besetzt, wie zum Beispiel in Marvin Krens Netflix-Serie „Freud“ (2020) dem Fernsehfilm „Der weiße Kobold“ (2019), ebenfalls Regie Marvin Kren, oder auch zuletzt in dem sehr erfolgreichen TV-Film „Der Metzger traut sich“ (2023).
Im Kino ist Krutzler in letzter Zeit ebenso vermehrt zu sehen, so zum Beispiel in „Wie ich lernte bei mir selbst Kind zu sein“ (2019), „Sargnagel – der Film“ (2021) oder auch „Heimsuchung“ (2023).
2024 wird er dann – neben seinem Engagement als Dicker Vetter im „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen – in weiterer Folge auch in seiner bislang größten Hauptrolle, in der Netflix-Serie „Crooks“, zu sehen sein!
Mit der unregelmäßigen aber umso beliebteren Lesungs- und Performance-Revue „Dem Krutzler sein Literatur Wurlitzer“ ist Christoph Krutzler außerdem immer wieder mal auf diversen Bühnen im ganzen Land zu sehen, wo er sich buchen lässt um für einen Liter sehr guten Spritzwein szenisch durch alles zu lesen und zu fegen, was ihn inspiriert und antreibt… und das will was heißen bei solch einer burgenländischen Naturgewalt!
Christoph Krutzler muß man gesehen haben um ihn zu verstehen. Es gibt nur einen wie ihn.
Der Gitarrist PETER TAUCHER lebt als freischaffender Musiker in Graz, Österreich.
Seine Sprache auf dem Instrument ist geprägt von den unterschiedlichsten Stationen seiner bisherigen musikalischen Laufbahn. Die Studien für Klassik – und Jazzgitarre an der KUG Graz dienten als solide Basis für einen professionellen Weg.
Nach diesen Jahren hat sich sein Zugang und Sound durch seine, bereits als Kind bestehende Leidenschaft für die großen Gitarristen der frühen BluesRockära, stark verändert.
In aktuellen Formationen wie BLUE SUPPER , THE PROPHETS OF CALAMARI und der FULL SUPA BAND vermischt sich in seinem Spiel eine Liebe für Jimi Hendrix, Cream, Albert King u.v.m. mit Elementen aus der Jazz – und frühen Fusionmusik.
Einen echten Gegenpol zu den genannten Bands bildet EVA PLANKTON . Stilistisch in einer Art von kammermusikalischer Popmusik angesiedelt, hört man den Gitarristen hier in einem fragilen, zum Teil auch akustischen Kontext.
19.Okt..2024
Leo Kysela wegen Erkrankung abgesagt
LEO KYSèLA in concert
Soul-Großmeister trifft Gitarra La Strada:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende als DIE Soulstimme Österreichs,
als Meister der leisen Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen inländischen
Musiker des Genres mit internationalem Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren mehr
als 3500 Konzerte und veröffentlicht jetzt sein 15.CD-Album.
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend von Christoph Kotter alias STREETMAN,
ein großartiger Akustik Gitarrist, dessen große musikalische Qualität immer wieder begeistert.
STREETMAN ist wahrscheinlich der bekannteste Straßenmusiker der Steiermark.
Das sagt die Presse:
Klar kann dieser Mann auch abrocken, dass die Bühne bebt,
doch es wäre zu schade um seine leisen Töne, die er so berührend beherrscht …
Bei Kysèla macht es keinen Unterschied, ob die Lieder aus seiner eigenen Feder stammen oder aus Lou Reeds,
Bob Dylans oder John Lennons – der „Soul Singer“ macht Musik daraus, die Stille mit Gold überzieht.
(Zitate / Airport Journal)
Leo Kysèla, gilt spätestens seit der Jahrtausendwende als „DIE Soulstimme Österreichs“,
als„Meister der leisen Töne und Zwischentöne“ und als einer der wenigen
inländischen Musikern mit internationalem Niveau.
Was Leo Kysèla und seine Mit-Musiker bieten, zählt zum Besten,
das man in der internationalen Clubscene erwarten darf.
(Zitate: Weekend Magazin, Kleine Zeitung)
Leo ist live einfach nur ein Ereignis !
(Zitat: Georg Deflorian, Alpe Adria Blog)
on stage
L.KY (vocals, bass & e-guitar, blues harp)
STREETMAN (acoustic guitar)
websites
www.soul.at – www.kysela.at
www.youtube.com/user/leokysela/videos
www.facebook.com/leo.kysela
17.Okt..2024
Project VO ・ malfatti/kobi/filip/saeki
Project VO
Project VO is a duo between Rieko Okuda and Antti Virtaranta, active since 2010. The instrumentation has evolved in the last decade landing in Voice/Viola and Bass. The approach is an adventure through clicks and clacks morphing into pulsing repetitive rhythms and anti-melodies which collide with chaos and minimalism.
The Project VO approach is handcrafted like their limited releases „glass hopper“ (2012) and „プランクトン“ (2015), which reflect the way they navigate the free improvisation landscape. The characteristics of the music is repetitive and broken rhythms. The combination of piano and bass has evolved to viola and small electronics, which further push the duo to explore more colors and textures for their performances. They actively perform throughout Europe and in Japan including collaborations with different performers. More recently Project VO was invited to do a week-long residency in Budapest collaborating with a large number of Hungarian performers. Currently the duo is working on their 3rd limited release…
malfatti/kobi/filip/saeki
The free improv quartet featuring Christian Kobi, Radu Malfatti, Klaus Filip, and Minami Saeki represents a dynamic collaboration in the realm of avant-garde music. Each member brings a unique voice to the ensemble: Kobi’s explorative saxophone techniques, Malfatti’s minimalist bass-harmonica playing, Filip’s innovative use of sine-waves, and Saeki’s expressive vocalizations. Their performances are marked by a profound sense of listening and responsiveness, crafting an immersive auditory experience that is both unpredictable and deeply engaging.
15.Okt..2024 - 16.Okt..2024
Aniada a Noar mit Lothar Lässer: "Olles Noarn" - WEGEN KRANKHEIT VERSCHOBEN
WEGEN ERKRANKUNG EINES MUSIKERS MÜSSEN WIR LEIDER BEIDE KONZERTE ABSAGEN. WIR BEMÜHEN UNS UM ERSATZTERMINE.
Mehr als 40 Jahre beeinflussen und bereichern ANIADA A NOAR das weite Feld der sogenannten „Neuen Volksmusik“ in Österreich und über die Grenzen hinaus. Die letzten beiden CDs wurden vom „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ durch vier Nominierungen geadelt.
Mit dem Akkordeonisten und begeisterten Sänger Lothar Lässer haben Andreas Safer und Wolfgang Moitz einen herausragenden Mitmusiker gefunden. Auf der Basis der in Jahrzehnten gereiften „Noarn – Musik“ wird virtuos, ohne stilistische Scheuklappen mit großer Offenheit und Freude musiziert und gesungen.
Besetzung:
Andreas Safer: Gesang, Geige, Mandoline, Mandola, Singende Säge, Nasenflöte
Wolfgang Moitz: Gesang, Flöten, Nasenflöte, Dudelsack, Piffero
Lothar Lässer: Gesang, Akkordeon
ANIADA A NOAR:
Ihre Welt ist die Musik, darum ist der Begriff „Weltmusik“ auch nicht zu hoch gegriffen. Ihr Zuhause ist das Steirische, aber die Steiermark grenzte in ihren wunderbaren Liedern immer schon an Slowenien ebenso wie an Friaul, an Ungarn, Frankreich, Irland, Schweden…. Immer ist da der Witz – naturgemäß bei „Noarn“. Aber auch Tiefgründigkeit und Melancholie. Jedenfalls hat noch kaum jemand das Credo von Steiermark – Durchlüfter Hanns Koren
musikalisch besser übersetzt als Aniada a Noar: „Heimat ist Tiefe, nicht Enge“ (Michael Tschida, Kleine Zeitung)
LOTHAR LÄSSER:
Lothar Lässer war Mitglied der Fast-Folk Band „deishovida“, „Sandy Lopicic Orkestar“ und der Klezmerband „Budowitz“. Er liebt das Schräge & Spontane in der Musik und er liebt Tanzmusik. Er spielt ein eigen konstruiertes Akkordeon auf der Basis der Wiener Schrammelharmonika. Als leidenschaftlicher Sänger hat er die ehrenvolle Aufgabe zur Zweistimmigkeit der Noarn eine tiefe Dritte zu singen.
12.Okt..2024
Anu Vaidyanathan: BC:AD - Before Children, After Diapers POSTPONED!
POSTPONED. A new date has not yet been set.
Anu Vaidyanathan: BC:AD – Before Children, After Diapers
BC:AD (Before Children, After Diapers) is a standup comedy show and one mad, mommy’s take on how the definitions of words change before and during motherhood. This show is an invitation to anyone that finds themselves slightly overdrawn, mostly obscure and definitely needing the sound of another voice to reason with their own challenges – be it parenting, identity or the infinite void between where we find ourselves and where we see ourselves in our daytime dreams. Through a number of stories from before she had children and after she changed loads of diapers, survived the institution called marriage and then found herself amidst two short roommates who insist on calling her ‘mom’, Anu paints a peripatetic picture of the life and times of a comedian, filmmaker and sometime engineer who loves endurance sports, including parenting.
Anu Vaidyanathan is a filmmaker, comedian and engineer whose memoir Anywhere But Home was long-listed for the Mumbai Film Festival’s word-to-screen market in 2016. Her feature scripts have found themselves at the final rounds at Sundance and Rotterdam. As a comedian, she has gigged across greater Europe and London and has trained at the Royal Academy of Dramatic Art in London and Ecole Philippe Gaulier in France. “…Endurance is in the family.” (Harper’s Bazaar). “…inspiring, refreshing and full of surprises.” (Hindustan Times). “India’s Female Ironman” (Wall Street Journal). Her book and films are available on Amazon and on request.
07.Okt..2024 - 08.Okt..2024
Victor Patrascan: "standup comedy in broken English"
click for your tickets!
Laugh with Europe’s comedy nomad Victor Patrascan, as he tells hilarious jokes while asking thought-provoking questions on today’s most controversial topics. You’ll hear jokes on subjects like race and religion all the way to gender and politics. This show is not for the easily offended!
Perfect for locals, expats, and immigrants, this show invites everyone to laugh at modern life’s absurdities. Join us for a show where comedy is at its best – insightful, honest, and uproariously funny.
Victor Pãtrãşcan is an eccentric stand up comedian and outrageous social commentator from Romania. He honed his craft for joke writing in the London comedy circuit where he lived until 2020. In that same year, he left the bubble of UK politics and instead opted to live his life on the road and tour his self-produced shows all over the European continent.
Since then, Victor has travelled to corners of the world, of which some he has been the first comedian to perform in English. He has told jokes in Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Kazakhstan, Georgia, Armenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and even Denmark.
In 2023 alone, Victor performed in front of more than 20’000 people across 70 cities, 32 countries and 2 continents. Consequently, he has a legitimate claim for having the longest and most extensive self-produced comedy show in Europe.
Victor weaves this unique experience into his stand up as he has become somewhat of a sponge absorbing the intricacies of European culture and politics. His style is distinctly shaped by his peculiar life as a vagabond.
While he jokes about the stereotypes and misconceptions of every country, he also highlights the silliness of our presumed differences in an effort to assert our sameness.
Please keep in mind that ARTist´s accepts cash only!
27.Sep..2024
Crosstalk - Chris Watzik mit Hannes Urdl undThomas David - LEIDER ABGESAGT
LEIDER WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT
Hannes Urdl
Gitarrist, Sänger, Liedermacher, Clowndoktor
Hannes Urdl ist ein herausragender Gitarrist, Sänger, Liedermacher und Geschichte Erzähler. Seine Performances glänzen durch virtuoses Können, feinsten Humor und menschliche Wärme.
Weiters ist er natürlich auch bekannt als Clowndoktor, und ist regionaler künstlerischer Leiter der ´ROTE NASEN – Clowndoctors´ in der Steiermark.
Thomas David
Nachdem er 2013 in der Talentshow Die große Chance auf ORF 1 gewann, überzeugte Thomas David mit fantastischer Musik und Kompositionen.
Nach einigen Charterfolgen schaffte er 2017 mit ´Million lights´. den Durchbruch.
Der sympathische Steirer macht Musik weil er nicht anders kann, und dafür brennt.
Link million lights https://www.youtube.com/watch?v=lpnkitMcn3Q
25.Sep..2024 - 05.Okt..2024
HERR HEINRICH - Uraufführung - Theater Kaendace
Premiere am Mittwoch, 25.09.
> Kartenvorverkauf: 23 / 15,-: HIER KLICKEN <
Abendkasse: 25 / 15,-
Vorstellungen am: 26.09./ 28.09./ 04.10. und 05.10.
Herr Heinrich
Uraufführung von Klara Rabl
Ein Mönch als ein Schreibtischtäter.
Mit seinem Werk „Der Hexenhammer“schuf der Dominikanermönch Heinrich Kramer ein Handbuch zur Erkennung von Hexen für die Inquisition. Somit ist Kramer mitverantwortlich für den qualvollen Tod tausender Frauen und maßgeblicher Wegbereiter der neuzeitlichen Hexenverfolgung in Europa.
Dabei spielt einer der ersten Hexenprozesse Österreichs, der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, als Auslöser der Radikalisierung des Geistlichen eine zentrale Rolle. Heinrich nimmt das Publikum mit zu diesem historischen Ereignis, in dessen Folge er mit großer Schmach des Landes verwiesen wurde und in der Folge härteste Worte für seine Frauenverachtung fand. Doch diesen Abend wird der einstige Massenmörder nicht ungestraft bestreiten.
Theater im ARTist`s Kaendace freut sich seinem Publikum die international bekannte Sopranistin Elisabeth de Roo in der Gastrolle der Frau zu präsentieren (elisabethderoo.com), die als Königin der Nacht, als Elsa in Lohengrin und als Begleiterin von David Garett vielbeachtete Erfolge feierte. Ihre große Liebe ist das klassische Lied. Davon kann sich das Publikum überzeugen, wenn Elisabeth de Roo in der Gastrolle der Frau auf der Bühne des ARTist`s in Spannungsopposition zum frauenhassenden Mönch das bekannte „AVE MARIAS“ singt.
Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Sonja Kreibich
Herr Heinrich: Alexander Mitterer
Frau/ Sängerin: Elisabeth de Roo
Produktionsleitung: Alexander Mitterer
Theater im ARTist`s
Schützgasse 16
8020 Graz
Eine Produktion von Theater im ARTist`s Kaendace 2024
Klara Rabl – Text
geboren 1991, ist seit 2009 im Theater tätig. Nach Regieassistenzen am Dschungel Wien und am Schauspielhaus Wien war sie Co-Regisseurin und Produktionsleitung der immersiven Social – Media – Serie „Seestadt-Saga“ Staffel 1&2 (Schauspielhaus Wien). Auf das satirische Science-Fiction Live-Hörspiel „Der verhängnisvolle Tod des Werner Gruber“ folgte das hypermediale Kampfstück „Feed the Troll“, das nach zweimaliger coronabedingter Verschiebung in Kooperation mit dem WERK X-Petersplatz und Okto als One-Shot-Film realisiert wurde, ihre zweite eigenständige Regiearbeit. Diese wurde noch vor der Uraufführung 2019 mit dem Content Vienna Award ausgezeichnet und 2022 für den Fernsehpreis der Erwachsenenbildung nominiert. Im darauffolgenden Jahr führte sie beim klaustrophobischen Kammerspiel „Das Zigarettenreich (Jeder Traum hat ein Ende)“ im WERK X-Petersplatz Regie. Im Sommer 2022 schrieb und inszenierte Klara Rabl mit dem Theater-Filmstück „LÖSS. Ein Weinviertel Western“ die Eröffnungsproduktion des LOESS IS MORE Festivals. Seit 2020 leitet sie die Online-Redaktion der Satiresendung „Willkommen Österreich“. Klara Rabl schreibt und inszeniert freischaffend an der Grenze zwischen Film, Theater, Internet und Radio. Website und Portfolio: klara-rabl.at
Alexander Mitterer – Regie
Schauspieler, Regisseur, Autor (www.alexandermitterer.at)
Geb.1968 in Bruneck/Südtirol, absolvierte sein Schauspielstudium 1993 am Konservatorium der Stadt Wien.
Engagements u.a. an der Gessneralle Zürich, Bühnen Graz, Stadttheater Klagenfurt, Theater an der Rott, klagenfurterensemble, Künstlerhaus Wien, Neue Bühne Villach sowie bei renommierten Festivals wie Steirischer Herbst, Styriarte, Volksschauspiele Telfs.
2005 Gründung von Theater Kaendace Graz, das sich häuptsächlich der zeitgenössischen Literatur verpflichtet sieht.
2023 Umbenennung von Theater Kaendace in Theater im ARTist`s Kaendace
Zahlreiche Engagements in Film-, Funk- und Fernsehproduktionen. Als Komissar Pfurtscheller aus der ORF – Tatort Reihe auch einem breiteren Publikum bekannt.
Sonja Kreibich – Ausstattung
geboren in Salzburg, ausgebildet an der Schauspielakademie Elfriede Ott in Wien.
Diplomabschluss 2016.
Engagements als Schauspielerin und Kostümassistentin.
Engagements führten Sie nach Wien, Kärnten, Graz und Vorarlberg. Sie spielte am Werk X Petersplatz, Dschungel Wien, Scala Wien, Kosmostheater Bregenz, Kammerlichtspiele Klagenfurt, klagenfurter ensemble, Theater Kaendace, u.a.
Seit 2016 Ensemblemitglied des Ensemble Porcia. Arbeitete dort mit Regisseur:innen wie Dora Schneider, Leila Müller, Axi Kratzer, Dominik Paetzholdt, Florian Eisner, Peter Gruber, Werner Schneider, Angelica Ladurner u.a.
2019 Mitgründung des Theaterkollektivs WienMaschin
und dem Todestheater mit Aline-Sarah Kunisch und Gerhard Fresacher. Erste Produktionen fanden im Raum 8 – Dark City in Klagenfurt statt. Im Juni 2023 brachte WienMaschin in Kooperation mit der Kulturinitiative Bleiburg das Stück „Wild Wild Roses“ von Aline – Sarah Kunisch auf die Bühne, weitere Vorstellungen fanden im Rahmen des Kultursommers Wien 2023 statt.
Seit 2022 auch als Ausstatterin verschiedener Produktionen von Theater Kaendace tätig.
Elisabeth de Roo
Elisabeth de Roo gab ihr Debüt als Susanna in „Sancta Susanna“ von Paul Hindemith, unter der Leitung von Hans Graf. In Linz, Wien und Salzburg sang sie die Königin der Nacht aus der Zauberflöte von W. A. Mozart unter der Leitung von Josef Wallnig. David Garett buchte sie als Sängerin für einen TV- Auftritt im ORF Salzburg. Sie war daraufhin mehrfach als Solistin im ORF zu sehen. Mahlers 4. Sinfonie sang sie unter Massimiliano Caldi in Verona, Bozen, Kaltern, Toblach, Innsbruck und Kufstein. Wolfgang Mitterer engagierte Sie für die Uraufführung seines Stücks „Couleurs De La Vent“, für Sopran, Ensemble und Zuspielungen. Sie sang die Elsa in Richard Wagners „Lohengrin“ unter Nayden Todorov in der Bulgarian Hall, Sofia 2022.
Im Monolog nach Ilse Aichingers „Spiegelgeschichte“ gab sie 2021 ihr Debüt als Schauspielerin, Regie Thomas Lackner. Das klassische Lied ist die große Liebe der Sängerin. Zahlreiche Einladungen zu Liederabenden, mit Orchestern, Ensembles oder im Duo, führten Elisabeth de Roo nach Italien, Deutschland, Frankreich und Österreich.
Ihr Stück „Kein leichtes Mädchen. Käuflicher Liederabend.“, Regie Thomas Lackner, wurde im Treibhaus uraufgeführt und mit stehenden Ovationen vom Publikum gewürdigt.
Sie absolvierte ihren Master im Fach Lied und Oratorium an der Universität Mozarteum in Salzburg mit Auszeichnung, sowie ihren Bachelor für Immobilienwirtschaft und Facility Management an der Fachhochschule in Kufstein. Sie war mehrere Jahre Abteilungsleiterin des Departments „Career Center“ an der Universität Mozarteum in Salzburg. Dort widmete sie sich der Lehre und Forschung und entwickelte unterschiedlichste Coaching-Programme für Studierende und Alumni der Universität. Zudem leitete sie die „Kinder-Uni“ in einer Kooperation der Universität Mozarteum. Seit 2020 ist sie Kassierin und stellvertretende Obfrau im Verein Windkraft – Kapelle für Neue Musik.
20.Sep..2024
Sammy Vomáčka - Solo Akustikgitarre
> Kartenvorverkauf: 20,-: HIER KLICKEN <
Abendkasse: 23,-
Sammy Vomáčka, einer der bekanntesten Akustik- Gitarristen der letzten 30 Jahre, ist wieder unterwegs !
Neben einer „ normalen“ Westerngitarre ist immer auch eine „Dobro“ im Gepäck, eine aus Metall gefertigte Resonator – Gitarre, mit der auch, ohne Verstärker, interessante Effekte möglich sind.
Sammy Vomáčka wird seine langjährige Erfahrung als Entertainer in Sachen Fingerpicking, Ragtime, Blues und Jazz zum Besten geben – mal mit, mal ohne Gesang.
Bei seinen Konzerten gehören launiges Entertainment und Kurzgeschichten aus seinem musikalischen Leben zum Programm.
14.Sep..2024
Genug gesudert, gemotschgert und gesempert!
Ob oberflächliche Scheinwelten, gesellschaftliche Zwänge, psychische Belastungen oder zwischenmenschliche Beziehungen – K.Raunzza spricht das aus, was viele denken. Musikalisch bietet die Band eine perfekte Mischung aus Rock, Pop und Funk, angereichert mit Elementen aus verschiedensten Genres. Alles ist erlaubt, solange es menschelt! Freut euch auf Musik, die ehrlich gemeint ist, die Seele berührt, zum Nachdenken anregt und nebenbei so richtig rockt. Mundart trifft auf rockige Rotzigkeit, bissigen Funk und manchmal sogar auf nachdenkliche oder romantische Töne. Lasst euch von K.Raunzza mitreißen und erlebt ein Konzert voller Tiefgang und Leidenschaft!
- Georg Pabst – Vox, Keyboard, Gitarren
- Wolfgang Reichart – Vox, Gitarre
- Heinz Koller – Bass
- Michael Milhalm – Schlagzeug
07.Sep..2024 - 08.Sep..2024
DJ: Thelma & Louise
DJ: Turntable Tim
05.Aug..2024 - 09.Aug..2024
Klaus Feichtenberger Musikvideoproduktion
07.Juni.2024
31.Mai.2024
Ellipsis Quintet - Martin Iaies Doppel-CD-Präsentation
Martin Iaies und das Ellipsis Quintet präsentieren gemeinsam ihre neuen Alben und
versprechen einen dynamischen Abend mit moderner, progressiver Jazzmusik.
NEW BEGINNINGS ist das zweite Album von Martin Iaies, erneut an der Spitze eines
starken Quartetts, diesmal mit dem serbischen Nachwuchsstar Miloš Čolovic am Kontrabass
und dem bemerkenswerten österreichischen Schlagzeuger Andreas Reisenhofer. Auf dem
Album ist auch der britische Saxophonist Julian Argüelles am Tenor- und Sopransaxophon
zu hören.
Der Gitarrist und Komponist, der sich in Argentinien einen Namen gemacht hat, ist der Autor
der acht Songs dieses Albums, die alle von Menschen und Orten inspiriert sind, die in
irgendeiner Weise mit dem Migrationsprozess zu tun hatten, der seinen Umzug nach
Österreich mit sich brachte.
Martin Iaies – Guitare
Kaan Karadavut – Trompete
Miloš Čolovic – Kontrabass
Andreas Reisenhofer – Schlagzeug
https://martiniaies.com
Ellipsis Quintet ist ein Prog-World-Jazz-Projekt von Vasilis Nalmpantis, das ihr zweiten
Studioalbum “Aristotle’s Dilemma“ präsentieren. Die Band, bestehend aus fünf
multitalentierten, kreativen Musikern mit sehr unterschiedlichen kulturellen Hintergründen,
hat bereits auf ihrem Debütalbum „Avoid The Void“ ihren eigenen Stil und vielleicht sogar ihr
eigenes Subgenre entwickelt. Metal, Jazz, Prog, Fusion und vieles mehr, mit traditioneller
und traditioneller Musik aus allen Teilen des Balkans und des östlichen Mittelmeerraums als
gemeinsamen Nenner, vereinen sich zu einem Amalgam aus Klängen und Emotionen, das
Formen und Grenzen überschreitet. Mit ihrem zweiten Album „Aristotle’s Dilemma“ legen sie
die Messlatte in Bezug auf künstlerische, kreative und produktionstechnische Qualität noch
höher. Sie lassen sich nicht von kurzlebigen Trends leiten, sondern konzentrieren sich auf
Musik, die einer reinen künstlerischen Vision treu bleibt und den Test der Zeit besteht.
Vasilis Nalbantis – mikrotonale Trompete, Flügelhorn
Tomas Lukac – Elektrische Gitarre
Lajos Tóth – Klavier/Keys
Markus Oberleitner – E-Bass
Luis Oliveira – Schlagzeug
Afrodité Elizavet Radisz – Stimme
https://www.ellipsisquintet.net/
Einlass: 19:30
Beginn: 20:00
Abendkasse: 15€
Vorverkauf 11€ – Sudierende 10€
Kaufen Sie Ihre Tickets hier: https://martiniaies.com/product/998244
24.Mai.2024 - 25.Mai.2024
Victor Patrascan Stand up Comedy in English: new Show will be tested
All new jokes, none of these jokes you’ve heard before! This comedy show is a testing ground for a new show Victor Patrascan will start touring in September 2024!
Buckle up for an unforgettable night filled with belly laughs, heartfelt moments, and a healthy dose of Victor’s signature charm. With his razor-sharp wit, Victor fearlessly tackles topics ranging from cultural idiosyncrasies to the trials of modern existence, all while weaving in his unique perspective as a traveling Romanian comedian navigating the complexities of the world.
With ticket prices at 10 €, this is a great opportunity to enjoy a night of comedy as well as be part of the creation of new jokes and a entirely new show! Victor will also perform his world famous crowd-work!
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
16.Mai.2024
Luciana Rizzo
Feedbacks are wild sounds. They can’t be fully controlled. They need a margin of risk to exist. That margin has to do with the atmosphere, concentration, with being present. I’m interested in taking on that risk. Playing with the edges.
Luciana Rizzo (Argentina, 1990) is a sound artist, musician, and performer. She lives and works in Buenos Aires. She studied Composition with Electroacoustic Media at the National University of Quilmes. As a drummer since the age of 16, she found her place in experimentation and improvisation. She has played in various group projects and, concurrently, began developing a solo set based on hybrid drums, samples, field recordings, and feedback that moves between songs, environments, and improvisations. She is a member of the Gamelan Club, an ensemble that performs repertoire from Bali, Indonesia. Recently, she has been dedicated to producing sound documentaries and radio pieces.
Zone Null
Tony Elieh – bass guitar, live-electronics
Burkhard Beins – bass guitar, live-electronics
The Berlin-based duo Zone Null unites Tony Elieh and Burkhard Beins for an unusal encounter of two bass guitars and a variety of analog and digital live-electronics. While for Elieh the bass guitar has always been a main focus of his musical activities, as an improviser and namely with the Lebanese indie rock band Scrambled Eggs, Beins only recently expanded his already wide range of extended percussion, experimental electronics and sound art by co-founding the Krautrock-Noise band Slurge as their bass player. The sonic fiction of Zone Null evolves and florishes on the broad musical horizon these two gentlemen have in common, ranging from musique concréte and contemporary composition via improvised and experimental music to electronic, post-punk and avantgarde rock.
Zone Null vereint Tony Elieh und Burkhard Beins in einer ungewöhnlichen Instrumentierung bestehend aus zwei Bassgitarren und einer Vielzahl analoger und digitaler Live-Elektronik. Während für Elieh der Bass schon immer ein Schwerpunkt seiner musikalischen Aktivitäten war, als Improvisator der Beiruter Szene und vor allem in der libanesischen Indie-Rock-Band Scrambled Eggs, hat Beins erst vor wenigen Jahren sein bereits umfangreiches Spektrum aus Perkussion, experimenteller Elektronik und Klangkunst nochmals erweitert, indem er die Krautrock-Noise-Band Slurge als deren Bassist mitgründete. Die Sonic Fiction von Zone Null entfaltet sich auf Basis eines breiten musikalischen Horizonts, den die beiden Musiker teilen, der von Musique Concréte und zeitgenössischer Komposition über improvisierte und elektronische Musik bis hin zu Post-Punk und Avantgarde-Rock reicht.
website Burkhard Beins
website Tony Elieh
Soundcloud
07.Mai.2024
LUANA MATEI COMEDY- How to Cheat on Your Husband
Luanas Website
21:00 – 23:00
LUANA MATEI – How to Cheat on Your Husband
Family & therapy, love & sex, marriage, divorce & cheating. Comedian Luana Matei will make you laugh, rethink your marriage, and act like the anti-Cupid. Come and experience it yourself. !!BE PREPARED!! Sold out in over 42 cities, across 15 countries!
— A Cheater’s Guide to Love — Yes, you can laugh about communism, infidelity, bad sex, parents, ninjas, and sleeping your way around the world in the same show! Luana’s humour is messy and dark, because, well, life is messy & dark. And if she asks you weird questions you can tell her to f$$$ off and ask her questions in return.
Luana loves people in-spite of hating most of them. She loves to idea of a couple breaking up during or after the show. It’s a joke of course! Single, married, divorced, in a relationship, situationship or just confused you’re welcome to watch the show and get involved!
–Who is Luana? IG: @luanacomedy—
Luana Matei (RO), originally from Romania, she lived in Tokyo for 12 years before getting trapped in Amsterdam during the lockdown.
In 2022/23 she began extensively touring Europe & Asia, having performed in 51 cities across 29 countries, with over 283 packed shows (160+ sold out) entertaining more than 28,000 people. Her comedy is dark, insightful, and deftly encapsulating her experiences living and traveling around the world! She takes vulnerability to another level, pushing the boundaries of „How soon is too soon?“
28.Apr..2024
Sundeep Bhardwaj - "Dating Confessions"
Sundeep Bhardwaj – „Dating Confessions“
Sundeep was born in India, but now identifies as a Luxembourger. With his unique style of comedic storytelling, Sundeep has entertained audiences with his misadventures as an Indian immigrant, from being married to a Polish woman and getting thrown out of a church, to being mistaken for a kidnapper.
Growing up with a disability, he was terrified of public speaking, but now he jokes about disability, mostly because he can.
Sundeep is also a writer and actor, and recently had the pleasure of getting brutally murdered on a Netflix show, which made a lot of people very happy. Especially his ex-wife.
He has toured and performed all over Europe and India, including sold out shows at the prestigious Edinburgh Fringe Festival.
20.Apr..2024 - 05.Mai.2024
ABSURDISTAN zurück in die peach car matter in a
Uraufführung von Dragana Avokadovich und Romana Rabic
Mit der Landung der beiden intergalaktischen Journalistinnen auf dem göttinnenverlassenen Müllplaneten Klobus, beginnt eine radikal cardio cerebrale Erkundungsreise zum Ursprung des Eisprungs. Dragana W. Avokadovich und Romana L. Rabic performen, singen, musizieren und spielen sich durch das ewige Missverständnis des Verhältnisses zwischen Mensch und Schöpfung, beamen sich auf Planeten und entdecken Reste menschlicher Zivilisation in weit entfernten Galaxien, dessen Müll auf ein Leben im Überfluss der einstigen Hochkultur verweist und diese Planeten entstellt hat.
Dragana W. Avokadović und Romana L. Rabić bilden zusammen die sinnlich-balkanesische Gesamtgesangswucht und liefern eine schrille Performance, in der sie gefühlten 117 Persönlichkeiten und deren Erlebnissen in fulminanten Auftritten Leben einhauchen.
Text, Performance, Bühne: Dragana Avokadovich und Romana Rabic
Inszenierung: Felix Krauss
Dramaturgie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Sonja Kreibich
Premierski: 20. April 2024, Theater Kaendace im ARTist´s Graz : AUSVERKAUFT
Vorstellungen: 25., 26. und 27. April sowie am 01., 02., 03., 04. und 05. Mai
jeweils 20h
an der Abendkasse nur Barzahlung, keine Kartenzahlung möglich!
Karten und weitere Infos: www.theaterkaendace.at
+43 699 10042281
Eine Produktion von Theater im ARTist`s – Kaendace 2024
Fotos: Anna Zora19.Apr..2024
18.Apr..2024
Ohio Valley Wrestling featuring Beat Keller ・ Samo Kutin & Georg Wissa
[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=Cn8ZVAmfThc[/embedyt]
Ohio Valley Wrestling featuring Beat Keller
Shimmering drones, vibrating surfaces, free-jazz deconstructions. The duo of experimental saxophonist Florian Walter and virtuoso pianist Rieko Okuda explores tonal and structural boundaries. Not chamber music.
Giving full energy to the whole musicality happens between the fields we individually create. This energy meets in both fields to interact with each other, and it evolves the sounds and layers of tone colors dynamically and/or microscopically. It’s a physical experience music.
Beat Keller
Electric guitarist, guitarist, composer and sound engineer based in Winterthur, Switzerland and Berlin, Germany.
Beat Keller is amongst the important Swiss musicians in the field of experimental and improvised music. Through the exploration of extended playing techniques, guitar tunings and the use of an electric feedback guitar, he has developed a unique musical language.
Beat Keller has played together with many major exponents of the Swiss and international scenes and performs regularly around the world at festivals and renowned concert venues. Concert tours have taken him several times across the whole of Europe, to the USA, Asia and Southern Africa
Samo Kutin & Georg Wissa
Improvising together is like meeting an old friend, even if you don’t know each other that well. Samo Kutin and Georg Wissa dare to take the audience on a journey whose course is never quite clear or certain.
Samo Kutin and Georg Wissa met in the summer of 2021 during the VNM festival in Graz, to which the Slovenian improvisation scene was invited. Inspired by Samo’s soundscapes, Georg asked to play together privately in the oldest church in Graz.
Although they had not spoken much before, improvising together was a great pleasure.
This was the beginning of an inspiring collaboration.
Samo Kutin is known for his use of unconventional instruments, be it instruments that have already disappeared from everyday use or sound-making contraptions that feature strings, wood, pumpkins, stone, glass and waste material. One of the traditional instruments in his repertoire is also the Hungarian medieval string instrument hurdy gurdy, which he can be often seen in playing at the events of experimental and improvised music. In the field of free improvisation he is intensively devoted to finding, discovering and manipulating the various potentialities of the hurdy gurdy. The extreme acoustic dimensions, from gentle noise to noisy drones, from soft blows to unbearable whimpers, he reaches through the preparation and amplification of the musical instrument, using both contact microphones and acoustic resonators.
He performs as a soloist and in a variety of improvised combinations (among others, duo with Jean-Luc Guionnet, Lee Paterson, Boris Baltschun, Daichi Yoshikawo etc.) and ethnic ensembles at international festivals and various stages.
Georg Wissa, works with voice and things that sound. He has dedicated himself to „free“ improvisation with a serious dilettantish attitude so as not to lose touch with the moment, which can cause him to lose himself and stumble; a risk you have to dare.
„Often there is no time for perfectionism because the attempt to express immediately prevails.“
He curates the programme „raumfest“ on Radio Helsinki in Graz, in which – as in the early days of radio broadcasting – he performs as a soloist or with guests (Samo Kutin, Seijiro Murayama, Chris Pitsiokos etc.) directly into the ether.
03.Apr..2024
Ensemble Kompopolex mit Homebase in Breslau, Polen, ist ein auf zeitgenössische Musik spezialisiertes Trio. Die Musiker setzen sich in erster Linie für neue, engagierte, mutige Stücke ein und tauschen dabei auch gerne ihr angestammtes Instrumentarium gegen Kabeln, Keyboards, Objekte, Props, Tanz, Stimme, Gesang u.a.m. ein. Mitglieder sind die Perkussionistin Aleksandra Gołaj (sie spielt nicht nur mit dem NFM Wrocław Philharmonic Orchestra, sondern ist auch in verschiedenen Formationen bei einschlägigen Festivals Neuer Musik zu Gast), der Akkordeonist Rafał Łuc (er hat über 80 Werke für sein Instrument uraufgeführt und spielte u.a. mit dem BBC Symphony Orchestra, der London Sinfonietta und natürlich mit dem NFM Philharmonic Orchestra), sowie der Komponist und Elektroniker Jacek Sotomski, der auch mit eigenem Werk vertreten ist. Weitere Stücke polnischer Komponisten wie auch eine jüngst beim Warschauer Herbst uraufgeführte Komposition des norwegischen Kranichsteiner Musikpreisträgers 2018, Martin A. Hirsti-Kvam, runden das Programm nebst einem weiteren Paradestück des Composer-Performers Neo Hülcker im Bereich Performance-Aktion-Musiktheatrales ab.
Bei „open music“ gastiert Ensemble Kompopolex als Young Ensemble in Residence des durch das Creative Europe Programme of the European Union geförderten Ulysses Netzwerks und in Kooperation mit impuls, deren Associate Partner „open music“ mit einigen Projekten 2023 und 2024 ist.
TICKETS
€ 18 | € 12* | € 7**
* SchülerInnen, StudentInnen, Präsenz-/ZivildienerInnen und Arbeitslose mit gültigem Ausweis
** MusikstudentInnen mit gültigem Ausweis an der Abendkassa sowie Kinder bis 10 Jahre
*** Eintritt frei für Hunger auf Kunst & Kultur an der Abendkassa ab 15 Minuten vor Konzertbeginn
Abendkassa
Die Abendkassa öffnet 30 Minuten vor Konzertbeginn
21.März.2024
JD Zazie & Billy Roisz ・ kreHm
JD Zazie & Billy Roisz
The duo Billy Roisz & JD Zazie was started in 2014 thanx to the great festival “Depopulate #04” that took place at NK in Berlin.
Having a different background, both artists developed in the years personal ways to express themselves in the field of noise music.
Billy Roisz works mostly in the field of audio-video focussing on the links and gaps between visual and auditive perception, she questions the interaction between sound and image, the interchangeability or unity of the electromagnetic signal in the generating machines which creates image or sound. JD Zazie has explored over the years different approaches of real-time manipulation on fixed recorded sound; in her work she redefines DJ and electroacoustic activities and moves in an area which is constantly stretching the borders of what is supposed to be DJ mixing, free improvisation and composed music.
Listening to the duo Billy Roisz & JD Zazie makes it possible to dive into an unexpected mixture of soft and harsh noise, something between caress and ear spanking that matches perfectly together.
klingt.org Jukebox
kreHm
graz very own anti-core heroes, NOT supercool but pretty real ladidah virtuosly crushing willstdue-inebanana aesthetic paradigms and showing weakness utz utz utz through their own blend of im-provised rozz (rock/jazz and other shizz), surgical displacement of emotional vocal mimikry science talk and preposterous sound choices they realistically (de/re)present the tactility and vagueness of spontaneoulsy SPACESHIPS chuckchuckchuck manifesting elaborate inter-HUMAN artistic pro-cesses nananananalifenananananana no disrespect BUT no respect whooooop? jppiieeee! This time also featuring the ukrainian stallion ROMAN FIRE TRUBCHANINOV. Pretty normal bio music.
04.März.2024 - 23.März.2024
Theater Kaendace im ARTist´s: Sisi rennt
Theater im ARTist`s – Kaendace freut sich auf eine besondere Uraufführung!
Kaiserin Elisabeths Gedichte sind der Spielball für einen unkonventionellen, zeitgenössischen Theaterabend, in dem Sisi als heutige Frau aus feministischer Sicht betrachtet wird.
Und die Frauenpower dieser Produktion ist geballt.
Eine der wichtigsten Nachwuchsstimmen der österreichischen Poplandschaft, RAHEL, konnte für dieses Projekt gewonnen werden. Rahel Kislinger und Raphael Krenn, die als RAHEL mit ihren Liedern oft wochenlang die oberen Plätze der heimischen Hitparade besetzen und von FM4 vor kurzem für den Amadeus Austrian Music Award nominiert wurden, verleihen Sisis Gedichten einen wundervollen Sound und performen sie live auf der Bühne des ARTist`s, während Sonja Kreibich als Sisi um ein selbstbestimmtes Leben am Wiener Hof kämpft und zu einer ihrer legendären Nachtwanderungen aufbricht.
Aline-Sarah Kunisch wirft in ihrem neuen Stück einen kritischen Blick auf die Welt der sozialen Medien und Verschwörungstheorien und zeigt, wie leicht die Wahrheit in einem Ozean aus Lügen verloren gehen kann.
Ein Theaterstück, das die legendäre Kaiserin in ein aufregendes Wirrwarr aus Intrigen, Geheimnissen und Verschwörungen verstrickt.
Regie, Bühne und Text: Aline-Sarah Kunisch
Ausstattung: Sonja Kreibich
Komposition und Livemusik: RAHEL (Rahel Kislinger und Raphael Krenn)
Sisi: Sonja Kreibich
Lichtdesign: Nina Ortner
Premiere am 04.03.2023, 20 Uhr
Vorstellungen am: 08.; 09.; 14.; 15.; 16.; 20.; 22. und 23.03.2023/ Beginn jeweils um 20 Uhr
an der Abendkasse nur Barzahlung, keine Kartenzahlung möglich!
hier geht´s zur Kritik von Lydia Bißmann:
01.März.2024
Crosstalk mit Norbert Wally (The Base) und Thomas Petritsch (Granada)
Das dritte CROSSTALK – Jahr steht in den Startlöchern.
Chris Watzik begrüßt wieder zwei fantastische Gäste der österreichischen Musikszene zu
TALK & MUSIK
Zum einen, THOMAS PETRITSCH – Sänger und Gitarrist der Erfolgsband
GRANADA
…und zum anderen, NORBERT WALLY – Sänger und Frontman der legendären alternativ Formation
THE BASE.
20.Feb..2024 - 25.Feb..2024
Das Planetenparty Prinzip: "Articulated - Back then we were always naked"
Diverse leuchtende Körperteile hocken in einer Kiste und warten auf ein „OK“ von draußen. Es tropft von der Decke. Schleim? In der Dunkelheit ist etwas zu erkennen. Ist es ein Zeh? Ein Penis? Ein Nippel? Nein, doch ein Zeh. Oder eine Nasenspitze? Herrje, ist es etwa eine Arschritze? Die Falte zwischen Ober- und Unterschenkel? Eine Vulva? Eine Zunge? Egal, jedenfalls riecht es nach Bananen. Oder nach Erbrochenem. Hat da jemand hingekotzt, oder ist das gemalt? Also doch Kunst?
Auch wenn man es eigentlich besser wüsste, ist sie doch immer ein bisschen da, die Scham. Leise und nagend. Ist man deshalb ein:e schlechtere:r Feminist:in, wenn man sich nicht über Sex sprechen traut? Articulated – Back then we were always naked ist ein Versuch, über den eigenen Schatten zu springen. Das Stück beschäftigt sich mit den Themen Sex-Positivity, Lust, BDSM, Grenzen und Macht. Zwei Frauen untersuchen ihre Körper, ihre Sexualität und das Publikum wird herausgefordert, hinzuschauen. Was schockiert noch, wo ist die Schamgrenze heute? Was hat das mit den Machtgefällen in unserer Gesellschaft zu tun?
REGIE & PERFORMANCE: VICTORIA FUX
PERFORMANCE: NORA KÖHLER
MENTORIN: NADJA BRACHVOGEL
MUSIK: JAKOB KOLB
BÜHNE UND KOSTÜM: KATHARINA WRAUBEK
Choreografie: Maja Karolina Franke
Premiere:
20.02.2024, 20:00 Uhr
Weitere Termine:
21.02.2024, 20:00 Uhr
22.02.2024, 20:00 Uhr
23.02.2024, 20:00 Uhr
24.02.2024, 20:00 Uhr
25.02.2024, 20:00 Uhr
15.Feb..2024
Ask ´em Y ・ Huth/Raggam/Stessl/Wohlgemuth
Ask ´em Y
Yu Miao (CN): guzheng, electronics
Angelina Ertel (DE): flutes, gemshorn, toy-xylophone
Stefan Krist (AT): trombone, voice, sound objects
+ Wang Meng (CN): live visuals
Das 2019 gegründete Improvisationsmusiktrio Ask ´em Y ist sensibler improvisierter Musik verpflichtet, die Einflüsse aus den verschiedenen musikalischen und kulturellen Backgrounds der drei Musiker*innen einfließen lässt, mit diesen spielt und mit Genuss, Hingabe und Augenzwinkern verfremdet, kreativ erneuert, umtont, etc., aber vor allem alles zulässt, was im Moment des Spielens hörbar werden will.
Yu Miao ist eine klassisch ausgebildete, sehr innovative Spielerin der Guzheng, der großen chinesischen Zither. Sie lebt in Schanghai und spielt Konzerte in ganz China und Japan, tritt im Fernsehen auf, macht Theatermusik und ist in vielen Genres unterwegs. Die improvisierte Musik ist ihre ganz große Liebe. Miao schafft eine unglaubliche Klangerweiterung ihres Instrumentes durch Hinzufügen von Elektronik, welche sie gekonnt, elegant und mitunter behutsam einsetzt. Infos und Hörproben gibts auf ihrer
Website.
Angelina Ertel ist aus Deutschland, lebt schon sehr lange in Wien und ist dort aus der freien Improszene nicht mehr wegzudenken. Konzerte im In- und Ausland und Einladungen zu Festivals beweisen ihr Können. In letzter Zeit setzt sie vermehrt auch ihre Stimme ein. Seit Kurzem hat sie ihre Lehrtätigkeit beendet. Wir dürfen auf weitere kreative und überraschende Entwicklungen gespannt sein.
Website
Stefan Krist ist Wiener und wurde kürzlich vom italienischen Musikkritiker Ettore Garzia als „veterano dell’improvvisazione austriaca al trombone“ bezeichnet und 2018 hat ihm Andreas Fellinger im „freiStil“, dem bekannten „Magazin für Musik und Umgebung“, porträtiert (freiStil #78: S. 8‒9). Er wird bisweilen auch schon ein „Urgestein“ der österreichischen Impromusikszene genannt.
percorsimusicali.eu
Das Trio wird ergänzt durch Wang Meng, audiovisueller Künstler, Gründer von Atomic Visual Studio. Er wird in China für sein Multimedia-Design auf Musikbühnen gefeiert. Zusätzlich erschafft er Videoinstallationen und kreative Kurzfilme und hat mit Künstler*innen wie Li Yuchun, Li Zhi, Li Quan, Ding Wei, Xie Tianxiao, Jony J, Peng Tan, Penicillin Band, Lu Xian Sen Band, Wild Children Band, Duck Fight Goose Band und Nova Heart Band zusammengearbeitet.
Wang Meng gründete Atomic Visual Studio im Jahr 2013. Seine Hauptwerke umfassen Multimedia für die Bühne, Videoinstallationen und kreative Kurzfilme.
Das Konzert findet im Rahmen einer Konzerttournee des Trios statt, bei der es zum ersten Mal in Europa zu hören und zu sehen sein wird!
Huth/Raggam/Stessl/Wohlgemuth
Vier ProtagonistInnen der Grazer Improvisationsszene präsentieren einen Auszug aus ihrem nunmehr einjährigen Schaffen.
Alexandra Steßl (voc.), Gert Huth (b.), Johannes Raggam (guit./b.), Klaus Wohlgemuth (guit.)
lassen gemeinsam musikalische Prozesse entstehen – manchmal karg, manchmal üppig, manchmal ruppig provokanter Ausdruck musikalischer Schönheit.
„Nach all den Jahren musikalischer Arbeit zählt alleine die Freude am Tun.“
09.Feb..2024
Einen ganzen Abend im Zeichen des Blues, Rock und ja, des Bluesrock bringt das ARTist‘s mit dem Auftritt von BLUE SUPPER, einer Trio-Formation aus arrivierten heimischen Musikern, die musikalisch in der konzertanten Blues-und Rockmusik beheimatet ist.
Die Band gibt es seit 2018, und die Formation konnte sich bereits durch zahlreiche Club- und Festivalgigs einen Namen in der Szene machen.
Die drei Bandmitglieder sind seit Jahrzehnten fixer Bestandteil der steirischen bzw. österreichischen Musikszene- und das in verschiedensten musikalischen Genres.
Peter Taucher:
studierte Jazz und Klassikgitarre an der KUG Graz. Er lebt als freischaffender Gitarrist in Graz. Er ist seit mehr als 20 Jahren sowohl als Gitarrist, als auch als Komponist in den verschiedensten Formationen tätig. Hier einige Bands seit 2000: Anna F. , TaucherWendtThier Trio, Full Supa Band, Eva Plankton ,The Prophets Of Calamari…
Jörg Haberl:
Studierte Jazzschlagzeug an der KUG Graz. Komponist und Multiinstrumentalist in seiner eigenen Band –´´JK Habe´´. Zurzeit als Schlagzeuger in zahlreichen Formationen tätig. Hier einige aktuelle Bands: Trio Infernal, Sabina Hank, Who Man Dog, The Prophets Of Calamari, Full Supa Band….
Walter Kreinz:
Ein Urgestein der österreichischen Blues/ Rockszene. Tourte mit Sir Oliver Mally´s Blues Destillery und Ripoff Raskolnikoff drei Jahrzehnte lang durch ganz Europa. Langjähriges Mitglied der Honky Tonk Ramblers.
Eintritt: € 18,- nur Barzahlung!
03.Feb..2024
01.Feb..2024
J.-J.-Fux Konservatorium: Aufführungspraktikum "Vocal Night"
eine Veranstaltung der Gesangsklasse Patrik Thurner
26.Jan..2024
MILICA VUJADINOVIĆ & FRITZ KRES: wegen Krankheit verschoben, neuer Termin in Planung
20.Jan..2024
Liebe Freunde des guten Geschmacks und der unvergesslichen Nächte,
Packt eure Bärenfelle aus, denn es wird wild! Die „Grizzlies“ kommen in die Stadt und versprechen zwei Abende, die euer Leben auf den Kopf stellen werden. Vergesst Pandas und Teddybären – bei diesem Konzert handelt es sich um Ernsthafteres.
Am 20. Jänner 2024 entführen euch die „Grizzlies“ in eine Welt voller Musik, die das Leben in all seinen Höhen und Tiefen interpretiert. Wir lachen, wir weinen, wir tanzen – und das alles an einem einzigen Abend! Also markiert eure Kalender, setzt eure Bärenmützen auf und bereitet euch darauf vor, im ARTists Graz in der Schützgasse 16, 8010 Graz, in die wilde Welt der „Grizzlies“ einzutauchen.
Ein Abend, an dem ihr staunen, euch reingelegt fühlen, amüsieren und nachdenken werdet – all das erwartet euch! Kommt vorbei und lasst euch von den Klängen und Texten dieser großartigen Band verzaubern. Ihr werdet es nicht bereuen, versprochen!
Die Chance für alle, die unsere Dezembertermine versäumt haben. Wir sehen uns am 20. Jänner im ARTists Graz. Es wird wie immer legendär!
18.Jan..2024
Simon Rose
Rose uses the properties of his 1932 Conn baritone saxophone for parallel tone experimentation. Cannily he not only takes advantage of the mammoth horn’s expected blurry and subterranean brays, but also highlights the glottal multiphonics that result from playing widespread passages altissimo. Among the sounds swelling up and diminishing from his horn are a volley of percussive tongue slaps strident enough to resemble gunfire…. a faint Arabic insinuation creeps into Rose’s playing on “Crater Lake”, especially in his choice of substitute notes. Tessitura slurs are more prominent elsewhere, as powerful thrusts against metal create multi-phonic cries at higher and lower pitches. Rose’s flutter tonguing also doubles and triples as he stutters and sequences note patterns which arise and disappear in split seconds. Expressed in broken octaves, a tune such as the title track may include bagpipe-chanter-like swells… which remain chromatic despite juddering slurs and contracted tongue slaps. Tracks like “Eel Feeler” in contrast bulge with crunching growls and stentorian reverberations that confirm the horn’s lower-depth power. Still, all and all, the aleatoric “Boxhagener” is most illustrative of Rose’s strategy which echoes both Free Jazz and Free Music. An almost-earth-shaking interlude, propelled with inflated circular-breathed timbres, it appears as if the horn’s outside finish is being stripped to toughen the already bottomless snorts.
(Jean-Michel van Schouwbourg)
Zero Trio
Andrea Massaria guitar&pedals
Meinrad Kneer doublebass
Joe Hertenstein drums
Original compositions ranging from free jazz to testural soundwork, from noise to radical impro. The three musicians are very attentive to exploring the natural possibilities of their instruments with and without preparation and to researching with the effects of what the instruments themselves are capable of in sound and expression.
A group with a unique and powerful sound full of timbres, sounds and sonic surprises, special and involving performance with an explosive sound!
15.Jan..2024
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English
A stand up comedy show in English about failures in relationships and love with the most hilarious comedians in Europe!
Laugh along as the mischievous Victor Patrascan and his friends take you through their lifes, romantic adventures, dating successes, but mostly failures, and much more…
Victor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
14.Jan..2024
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
This is a ’safe space‘ for comedy! It’s our job to tell the jokes that would get you fired from your job!
This show is not for the easily offended. It’s comedy at its best, comedians who are unapologetically honest, woke and hilarious!
Victor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascanVictor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
14.Jan..2024
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English
A stand up comedy show in English about failures in relationships and love with the most hilarious comedians in Europe!
Laugh along as the mischievous Victor Patrascan and his friends take you through their lifes, romantic adventures, dating successes, but mostly failures, and much more…
Victor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
13.Jan..2024
Irish Xmas mit Boxty: Zusatztermin
BOXTY WEIHNACHTSKONZERTE: ZUSATZTERMIN IM JÄNNER
Irish Xmas mit BOXTY
Auch heuer laden wir euch wieder ein dem vorweihnachtlichen Rummel auf den Straßen und Geschäften einen Abend lang auf angenehmste Weise zu entfliehen. Entschleunigung auf BOXTY-Art: Lieder und Geschichten aus der Heimat unseres Frontmannes Eamonn Donnelly, verpackt in neuem Gewand und unverwechselbarem Stil! Mitverantwortlich dafür BOXTY-Neuzugang Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Wedam, der es wie kaum ein anderer versteht sein Publikum mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit zu verzaubern. Und als ob das noch nicht genug der wunderbaren Nachrichten wäre, dürft ihr euch auch noch auf Felix Morgenstern an den Uillean Pipes als Special Guest freuen!
ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Überweist bitte nach der Reservierung den jeweiligen Betrag mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
23.Dez..2023
Irish Xmas mit Boxty (AUSVERKAUFT)
BOXTY WEIHNACHTSKONZERTE
Irish Xmas mit BOXTY
Auch heuer laden wir euch wieder ein dem vorweihnachtlichen Rummel auf den Straßen und Geschäften einen Abend lang auf angenehmste Weise zu entfliehen. Entschleunigung auf BOXTY-Art: Lieder und Geschichten aus der Heimat unseres Frontmannes Eamonn Donnelly, verpackt in neuem Gewand und unverwechselbarem Stil! Mitverantwortlich dafür BOXTY-Neuzugang Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Wedam, der es wie kaum ein anderer versteht sein Publikum mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit zu verzaubern. Und als ob das noch nicht genug der wunderbaren Nachrichten wäre, dürft ihr euch auch noch auf Felix Morgenstern an den Uillean Pipes als Special Guest freuen!
ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Überweist bitte nach der Reservierung den jeweiligen Betrag mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
Aufgrund der großen Nachfrage der letzten Jahre, empfehlen wir euch rasch Karten zu sichern!
22.Dez..2023
Irish Xmas mit Boxty (AUSVERKAUFT)
BOXTY WEIHNACHTSKONZERTE
Irish Xmas mit BOXTY
Auch heuer laden wir euch wieder ein dem vorweihnachtlichen Rummel auf den Straßen und Geschäften einen Abend lang auf angenehmste Weise zu entfliehen. Entschleunigung auf BOXTY-Art: Lieder und Geschichten aus der Heimat unseres Frontmannes Eamonn Donnelly, verpackt in neuem Gewand und unverwechselbarem Stil! Mitverantwortlich dafür BOXTY-Neuzugang Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Wedam, der es wie kaum ein anderer versteht sein Publikum mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit zu verzaubern. Und als ob das noch nicht genug der wunderbaren Nachrichten wäre, dürft ihr euch auch noch auf Felix Morgenstern an den Uillean Pipes als Special Guest freuen!
ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Überweist bitte nach der Reservierung den jeweiligen Betrag mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
21.Dez..2023
Irish Xmas mit Boxty (AUSVERKAUFT)
BOXTY WEIHNACHTSKONZERTE
Irish Xmas mit BOXTY
Auch heuer laden wir euch wieder ein dem vorweihnachtlichen Rummel auf den Straßen und Geschäften einen Abend lang auf angenehmste Weise zu entfliehen. Entschleunigung auf BOXTY-Art: Lieder und Geschichten aus der Heimat unseres Frontmannes Eamonn Donnelly, verpackt in neuem Gewand und unverwechselbarem Stil! Mitverantwortlich dafür BOXTY-Neuzugang Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Wedam, der es wie kaum ein anderer versteht sein Publikum mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit zu verzaubern. Und als ob das noch nicht genug der wunderbaren Nachrichten wäre, dürft ihr euch auch noch auf Felix Morgenstern an den Uillean Pipes als Special Guest freuen!
ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Überweist bitte nach der Reservierung den jeweiligen Betrag mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
20.Dez..2023
Irish Xmas mit Boxty (AUSVERKAUFT)
BOXTY WEIHNACHTSKONZERTE
Irish Xmas mit BOXTY
Auch heuer laden wir euch wieder ein dem vorweihnachtlichen Rummel auf den Straßen und Geschäften einen Abend lang auf angenehmste Weise zu entfliehen. Entschleunigung auf BOXTY-Art: Lieder und Geschichten aus der Heimat unseres Frontmannes Eamonn Donnelly, verpackt in neuem Gewand und unverwechselbarem Stil! Mitverantwortlich dafür BOXTY-Neuzugang Multiinstrumentalist und Sänger Stefan Wedam, der es wie kaum ein anderer versteht sein Publikum mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit zu verzaubern. Und als ob das noch nicht genug der wunderbaren Nachrichten wäre, dürft ihr euch auch noch auf Felix Morgenstern an den Uillean Pipes als Special Guest freuen!
ARTist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Überweist bitte nach der Reservierung den jeweiligen Betrag mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
Aufgrund der großen Nachfrage der letzten Jahre, empfehlen wir euch rasch Karten zu sichern!
alle Termine im Dezember bereits ausverkauft
18.Dez..2023
2 x 2 Ablinger/Voutchkova & Maria Mogas Gensana/Nuno Pinto
spielen
Fausto Romitelli Trash TV Trance, for e-guitar (2002)
Franck Bedrossian Innersonic, for accordion, e-guitar (2012)
Lorenzo Troiani Cratere a calice. Figure Rosse, for accordion, e-guitar (2013)
Elena Rykova Purple Haze, for accordion (2013)
Peter Ablinger + Biliana Voutchkova
spielen
Peter Ablinger aus: Augmented Studies: An den Mond, for 1-31 chanting violinists, (2021)
Peter Ablinger/Biliana Voutchkova aus: Instruments &: DAS ÖKOLOGISCHE MANIFEST, for instrument(s), materials, violin, voice(s) (2022)
Biliana Voutchkova Ruins of Rules, for solo violin, voice and mini speaker installation (2022)
Maria Mogas Gensana und Nuno Pinto sind Teil des spanisch-portugiesischen Vertixe Sonora Ensemble, das prominente Solisten der zeitgenössischen Musik vereint, in unterschiedlichen Besetzungen auftritt und auch im Kollektiv mit Klang – und bildenden Künstlern, Jazzmusikern, wie auch im Theater- und Tanzkontext arbeitet. Mit Werken des 21. Jahrhunderts ist es im Duo-Line-up erstmals in Graz zu hören und ersetzt dankenswerterweise den ursprünglichen Programmpunkt mit Sophie Schafleitner und Krassimir Sterev, der kauf Grund einer Verletzung der Geigerin abgesagt werden muss.
Mit aktuellen Kompositionen der Performer und Composer Ablinger und Voutchkova ist auch das zweite Duo des Abends erstmals in Graz zu hören. Peter Ablingers Kunstschaffen ist per se divers. Es umfasst Visuelles, Installatives, Texte, Konzeptuelles, Performatives, Situatives – und dabei und darüber hinaus natürlich Musik, darunter viel Musik über Musik. Es umfasst Forschung und Stellungnahme – philosophische, wahrnehmungspsychologische, auch politische. Es hinterfragt gängige Topoi, Konventionen, Rollenzuschreibungen. Und zielt auf Grundlegendes ab: Was ist Hören, was ist Klang, was ist Musik, was ist Zeit und Raum, was Hier und Jetzt? Biliana Voutchkova wiederum ist eine dynamische, durch und durch engagierte interdisziplinäre Künstlerin, Geigerin, Komponistin, Performerin, Improvisatorin und Kuratorin mit einer höchst individuellen, unkonventionellen künstlerischen Sprache. Durch das Prisma des Zuhörens, ihre frühe Ausbildung in klassischer Musik und die Jahre der Entwicklung als zeitgenössische Künstlerin und Performerin erforscht sie Zustände der Spontaneität und der intuitiven Resonanz, die in ihren vielfältigen Aktivitäten zum Ausdruck kommen. Ihre Arbeit umfasst das größtmögliche Spektrum an Klang, Vision und Bewegung und beinhaltet Konzertperformances mit Improvisation, zeitgenössischer Komposition und originellen ortsspezifischen Arbeiten, Ausstellungen, lang andauernde, multidisziplinäre Performances, audiovisuelle Arbeiten und Installationsformate mit Schwerpunkt auf der Verbindung zwischen Innenwelt und Klangraum.
Peter Ablingers „An den Mond – Magic spells for a healthier life“ (2021) besteht aus 16 Abschnitten bzw. 16 „Zaubersprüchen“, die in Anlehnung an das Buch „Antike Zaubersprüche, griechisch, lateinisch, deutsch“ entstanden sind. Voutchkova und Ablinger haben „An den Mond“ 2021 in Berlin während eines Corona-Lockdowns in einem gemeinsamen Prozess erarbeitet. Ablinger: „Ich wollte nach einer für mich ungewohnten Methode vorgehen: diesmal nicht zuerst zu komponieren und anschließend das Ganze aufzunehmen, sondern zu komponieren während der Aufnahme, gewissermaßen „al fresco“ zu schaffen…“. Konkret: Zu den Instrumenten hinzu kommt eine elektronisch herbeigeführte und bewusst erzeugte Abweichung in Form einer vielstimmigen Schichtung des Klanges, mit bis zu 31 Schichten. Weitere Programmpunkte, eine installative Arbeit Biliana Voutchkovas sowie eine Duoumsetzung von „DAS ÖKOLOGISCHE MANIFEST“ aus Ablingers Zyklus „Instruments &“ runden das vielgestaltige Programm des Abends ab.
14.Dez..2023
Drašler/Jackson/Thompson ・ setyh & Katja Finsel ・ Cervenca/Hanousek/Rosilio
Drašler/Jackson/Thompson
Tom Jackson / clarinet ・Daniel Thompson / acoustic guitar ・ Vid Drašler / drums
13.Dez..2023
Ein besonderes Highlight im Dezember ist der Auftritt von ULRICH ELLISON and Band.
ELLISON, der sich als gebürtiger Grazer eine bemerkenswerte Karriere als Bluesrocker in den USA aufgebaut hat, ist besonders durch seine Arbeit mit Jose Feliciano bekannt, und auch als erster Europäer mit dem „Best-Guitarist“-Award bei den Austin Music Awards in Texas ausgezeichnet worden.
Ausgehend von Austin, Texas bringt er uns auf seinem Europa-Zweig der „New World Blues“ -Tour am 13. Dezember seinen „hard-hitting Bluesrock-Mojo“ ins ARTist‘s.
Special guests: Leo Kysela, Denovaire.
07.Dez..2023 - 08.Dez..2023
Liebe Freunde des guten Geschmacks und der unvergesslichen Nächte,
Packt eure Bärenfelle aus, denn es wird wild! Die „Grizzlies“ kommen in die Stadt und versprechen zwei Abende, die euer Leben auf den Kopf stellen werden. Vergesst Pandas und Teddybären – bei diesem Konzert handelt es sich um Ernsthafteres.
Am 7. und 8. Dezember 2023 entführen euch die „Grizzlies“ in eine Welt voller Musik, die das Leben in all seinen Höhen und Tiefen interpretiert. Wir lachen, wir weinen, wir tanzen – und das alles an einem einzigen Abend! Also markiert eure Kalender, setzt eure Bärenmützen auf und bereitet euch darauf vor, im ARTists Graz in der Schützgasse 16, 8010 Graz, in die wilde Welt der „Grizzlies“ einzutauchen.
Ein Abend, an dem ihr staunen, euch reingelegt fühlen, amüsieren und nachdenken werdet – all das erwartet euch! Kommt vorbei und lasst euch von den Klängen und Texten dieser großartigen Band verzaubern. Ihr werdet es nicht bereuen, versprochen!
Wir sehen uns am 7. und 8. Dezember im ARTists Graz. Es wird wie immer legendär!
05.Dez..2023
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English
A stand up comedy show in English about failures in relationships and love with the most hilarious comedians in Europe!
Laugh along as the mischievous Victor Patrascan and his friends take you through their lifes, romantic adventures, dating successes, but mostly failures, and much more…
ictor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
02.Dez..2023
Green Guitar Youth Festival Graz: The Samuele Vivian Experience
30.Nov..2023
Der Akkordeonist und Komponist Jure Tori schuf in den 15 Jahren seiner Solokarriere ein beneidenswertes musikalisches Oeuvre und krönt jetzt in der Tori Tango Band seine kreative Reife mit dem ersten slowenischen Tango. Die internationale Band, die mit der Veröffentlichung eines neuen Albums im Jahr 2020 ihr Jubiläum feiert, hat mit der argentinischen Sängerin Gabriela Alarcón eine neue Dimension hinzugefügt und die Bühnenperformance auch mit einem Tanzpaar ergänzt. Durch die visuelle Inszenierung erklingen ihre Konzerte jetzt als einzigartiges und unnachahmliches Ereignis.
Tori Tango spielt eine einzigartige Tango Mischung aus melancholischer Sensibilität und schöner Melodien von Jure; sowie auffallend stilvollen rhythmischen Wendungen und technischer Perfektion seiner Mitglieder:
Jure Tori (Akkordeon, SLO)
Gabriela Alarcón (Gesang, ARG)
Kurt Bauer (Violine, AUT)
Matjaz Stosic (Gitarre, SLO)
Ewald Oberleitner (Kontrabass, AUT)
Murat (Beatboxing, SLO)
Jure Tori kreiert und spielt eine Musik, welche nach Wein und Erde, nach Poesie sowie Tanz riecht und sich immer nach der Sonne sehnt. Er malt für den Zuhörer unvergleichliche und entspannende akustische Landschaften.
Als „Markenzeichen“ und Initiator der Punk-Folk-Rock-Band „Orlek“ erlangte er den Kultstatus eines Virtuosen und brachte seine Solokarriere erstmals zum Ausdruck im Duett mit dem österreichischen Kontrabassisten Ewald Oberleitner- CD ‚Reflection of memory‘ (2006). Mit den neuen Klangwelten entwickelte er danach eine intime Chemie von Klassik, Jazz und Folk im Tori Trio, zusammen mit dem indischen Perkussionisten Ganesha Anandan für „Our Day“ (2009) und dem argentinischen Gitarristen Eduardo Contizanetti für „Wine Cafe“ (2012). Letzterer wurde durch den kubanischen Gitarristen Ariel Cubria ersetzt. Jure hat in der Zeit auch ein Solo-Recital mit dem Titel „Tisti“ (2012) aufgenommen. Im Laufe der Jahre hat sich das Tori Trio zu einem Tori Tango Quartett erweitert und ein „Tango-duftendes“ Sounddesign erstellt. Nach dem Debüt von „For One Touch“ (2016) kam und ging der italienische Gitarrist Sergio Giangaspero, und der Gitarrist Matjaz Stosic und die argentinische Sängerin Gabriela Alarcón komplettierten die Band.
24.Nov..2023
Zu Gast sind die unglauliche Sängerin und Moderatorin BIRGIT DENK und der ehemalige Manager von Georg Danzer und Musikexperte Franz Christisn BLACKY SCHWARZ
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende.
18.Nov..2023 - 25.Nov..2023
„Kiki van Beethoven“ von Éric-Emmanuel Schmitt 18., 22., 23., 25. November
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
„Kiki van Beethoven“
von Éric-Emmanuel Schmitt
(Deutsch von Annette und Paul Bäcker, Verlag Felix Bloch Erben, Theaterverlag Desch)
18.11.,
22.11.,
23.11.,
und Samstag, 25.11.
17.Nov..2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
16.Nov..2023
tellKujira
Ambra Chiara Michelangeli (Viola/fx)
Francesco Diodati (Guitar/fx)
Francesco Guerri (Cello)
Stefano Calderano (Guitar/fx)
The band was formed in the autumn of 2020 as an ‘imperfect’ chamber quartet, with two electric guitars instead of violins: music moves between contemporary, electronics, art rock, and free jazz, and is based on improvisation sessions. This approach establishes a fluid musical path that is open to contamination and moves towards abstract soundscapes, ambient, polyrhythm, and industrial timbres. A diverse combination that is not afraid to dismantle any language.
Although the band had a distinct character from the start, its music evolved swiftly. During the study sessions, the themes explored were deconstruction and fragmentation, while the live performances gradually evolved into moments of total absorption, increasingly serving as a site of deliberate recomposition. This effort eventually led tellKujira to a Fragmentarium, a tool for gathering and rearranging pieces based on an instruction code that generates an unlimited palette of possibilities. This strategy allows them a lot of freedom while keeping the composition rigour.
tellKujira is co-produced by Area Sismica, one of Europe’s most renowned avant-garde music businesses, and the Emilia Romagna Music Commission. Between 2022 and 2023 the band performed at Moers Festival (D), Ground Music Festival (I), Suedtirol Jazz Festival (I), Umbria Jazz (I), Curva Minore Festival (I), Soglie Festival (I), Torino Jazz Festival (I), Centro D’arte (I), Cafe Oto (UK).
14.Nov..2023 - 15.Nov..2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
08.Nov..2023 - 11.Nov..2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
04.Nov..2023
Mein Hundemund von Werner Schwab Premiere
Mein Hundemund
herzliche Einladung zu unserer Vorstellungsserie von
Werner Schwab
Mein Hundemund
Werner Schwab, meistgespielter Dramatiker der Neunziger – Jahre, ist endlich wieder in Graz zu sehen. Theater Kaendace wuchtet eines seiner verstörendsten Fäkaliendramen „Mein Hundemund“ als Requiem auf die Bühne des ARTist`s.
Beinahe 30 Jahre nach dem plötzlichen Tod Schwabs am 01.01. 1994 haben dessen Texte nichts an Brisanz und Brillanz verloren. Sein Metzger Hundsmaulsepp ist das zeitlose Portrait hässlicher Verhältnisse. Schwab fixiert seinen Blick auf die Welt auf das Eklige und schuf mit „Mein Hundemund“ eine zeitlose Parabel über die Unfähigkeit des Menschen, sich von seinen inneren Zwängen befreien zu können.
Premiere am 04.11. 2023 im ARTist`s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Vorstellungen am 08.; 09.; 10.; 11.; 14.; 15. und 17. November jeweils um 20 Uhr
Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Sonja Kreibich
Livemusik: Dragana Avokadovich
Reservierung unter 0699 10042281 und info@theaterkaendace.at
Mit
Felix Krauss – Hundsmaulsepp
Sonja Kreibich – Frau
Alexander Suppan – Sohn
Produktion Theater Kaendace 2023
Lieber Gruß
Alexander Mitterer
Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen
01.Nov..2023
Fritz Ostermayer & Vienna Rest in Peace ・ Misty Moon
Fritz Ostermayer & Vienna Rest in Peace
Wenn Fritz Ostermayer und Vienna Rest in Peace zu Allerheiligen laden, dann ist das kein Zufall. Die Neigungsgruppe Trauer, Tod und süße Schmerzen reicht sich an diesem Abend wieder einmal die Hände und freut sich über große Anteilnahme.
Misty Moon
Misty Moon is mercilessly vulnerable honesty. The fragility of almost unspeakable thoughts is reflected in soulful voices accompanied by delicate acoustic guitar, violin and bass.
21.Okt..2023 - 28.Okt..2023
muss leider aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden
Theaterstück mit Tamara Belic und Jörg-Martin Willnauer
20.Okt..2023
DYSTOPIAN PLEASURE denovaire-hattinger-karamarkovic'
DYSTOPIAN PLEASURE denovaire-hattinger-karamarkovic’+ 10 Artists
19.Okt..2023
MERCURY
Mercury is a Montreal-based improvising duo, a product of a long-time collaboration between Lori Freedman (clarinets) and Nicolas Caloia (doublebass). We hope that we are on the brink of finding a satisfying sound aesthetic : unpredictable, untempered, organic, and irregular, but none-the-less, with cadence, consonance, transparency and silence. The music we seek is dynamic and conversational in structure and has a sensitive, thoughtful quality rich in polyphonic and gestural interplay.
14.Okt..2023
Andreas Fabianek und Michael Merkusch METROPOLIS
ANDREAS FABIANEK / MICHAEL MERKUSCH
METROPOLIS (Fritz Lang, 1927)
- Oktober 2023, 20 Uhr, ARTist‘s, Schützgasse 16
In einer kreativen Kollaboration präsentieren der renommierte Produzent und Tontechniker Andreas FABIANEK sowie der Leiter des ARTist’s und Initiator der SILENT MOVIE JAMS, Musiker und Komponist Michael MERKUSCH, eine innovative Stummfilmvertonung des zeitlosen Meisterwerks „METROPOLIS“. Ihre beeindruckende Vision kombiniert klare Strukturen, ausladende Improvisationen, elektronische Musik und effektreiches Gitarrenspiel zu einem fesselnden audiovisuellen Erlebnis.
Andreas FABIANEK, Produzent und erfahrener Tontechniker, ist bekannt für seine herausragende Arbeit in der Filmindustrie (Universum, Terra Mater). Sein feines Gespür für Klangästhetik und seine Fähigkeit, Emotionen durch Töne zu transportieren, machen ihn zu einem anerkanntenen Experten in seinem Bereich. Gemeinsam mit Michael Merkusch wird er die stumme Welt von „Metropolis“ zum Leben erwecken.
Michael MERKUSCH, der sein Talent als Komponist, Musiker und Klangmaler in zahlreichen Theaterproduktionen und Bandprojekten unter Beweis gestellt hat, wird die Zuschauer mit seinen einzigartigen Interpretationen und seiner Fähigkeit, elektronische Musik und effekt-geladene Gitarrenflächen miteinander zu verschmelzen, eine faszinierende Klanglandschaft schaffen, die perfekt zur visuellen Pracht von „Metropolis“ passt.
METROPOLIS ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.
Schauplatz ist eine futuristische Großstadt mit ausgeprägter Zweiklassengesellschaft.
Fritz Langs momumentales, mythisch aufgeladenes Science-Fiction-Epos ist mit seiner meisterhaften Bildgestaltung, Architektur und Choreografie der Massenszenen ein unangefochtener Klassiker und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte.
13.Okt..2023
Heidi Fial MÄDCHEN AM KREUZ (Louise Kolm-Fleck/Jakob Fleck D1929)
Heidi Fial (Gitarre)
https://www.heidifial.com
Die junge Studentin Mary verbringt ihren Ferienbeginn mit Bootsausflügen, Besuchen bei ihrem Verlobten und Gartenarbeit. In temporeichen, rhythmischen Schnittfolgen ziehen Louise und Jakob Fleck ihr Publikum hinein in eine unbeschwerte, urbane Liebeskomödie, die sich mit einer einzigen Szene in ein Melodram um sexuelle Gewalt, Scham und Täter-Opfer-Umkehr verwandelt.
Von der zeitgenössischen Kritik aufgrund der ungewöhnlichen Figurencharakterisierung abgetan, besticht diese Wiederentdeckung aus Louise Flecks Schaffen durch technische Meisterhaftigkeit, vor allem aber durch ihre ungewöhnlich offene Thematisierung sexueller Gewalt und der Ausweglosigkeit eines Opfers, das sich von einer in fixen Moralvorstellungen verhafteten Gesellschaft kein Verständnis erhoffen kann.
https://www.heidifial.com
12.Okt..2023
Die LangTaucher EROTISCHE STUMMFILME
Fredi Lang –trump. & voc , Peter Taucher –guit. & voc
Bei den „silent movie jams“ im Artist’s Graz widmet sich das Duo den erotischen Anfängen der österreichischen Kinemetografie ,-mit Kurzfilmen , die zwischen 1906 und 1910 entstanden.
Der Humor und das ständige Hinterfragen von musikalischen Regeln, die eigentlich nie aufgestellt worden sind, bilden ebenfalls eine wichtige Charakteristik der LangTaucher.
Beide Musiker sind seit mehr als 25 Jahren Bestandteil der steirischen bzw. österreichischen Musiklandschaft.
Das Duo basiert auf einer 35jährigen Freundschaft,- sowohl musikalisch, als auch privat.
Unzählige gemeinsame musikalische Stationen, die von der Jazzmusik der 30er Jahre, über Ausflüge in den Rock’n Roll der 50ger und 60ger Jahre bis hin zur freien, experimentellen Musik führten, prägen das Zusammenspiel der beiden Musiker.
11.Okt..2023 - 14.Okt..2023
„Silent Movie Jam“ ist sowohl die konzeptionelle als auch improvisatorische Live-Vertonung von Stummfilmen.
Den Improvisationen der Künstler liegt ein klarer Fahrplan (lead sheet) zugrunde, der aufgrund der inhaltlichen und emotionalen Gegebenheiten des Filmes denselben in eine szenisch gebundene Zeitachse gliedert. Jedes einzelne Segment ist durch die Vorgabe rhythmischer und harmonischer Strukturen musikalisch und inhaltlich charakterisiert.
11.Okt..2023
Seppo Gründler & Robert Lepenik: GRUPPIERUNGEN 01
Gruppierungen ist eine Flm/Musik-Serie von Seppo Gründler und Robert Lepenik.
Sie bauen eine Collage aus menschenleeren Szenen – teils neu gedreht, teils Found Footage – die sie nach musikalischen Gesichtspunkten montieren. Anschließend entsteht die Musik – live nach filmischen Kriterien.
Die Musiker sprechen von filmisch rationalen bis irrationalen Ordnungen – und Gruppierungen. Die werden aufgrund der Versuchsergebnisse live musikalisch abgebildet. Fokus legen die beiden Grazer auf die Beobachtung bekannter Dramaturgien im schnellen Wechsel der Räume. Es entsteht eine Art Paralleldramaturgie zum klanglichen Geschehen.
04.Okt..2023
LEO KYSèLA in concert
Soul-Großmeister trifft Gitarra La Strada:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als DIE Soulstimme Österreichs, als Meister der leisen
Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen in-
ländischen Musiker des Genres mit internationalem
Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren mehr als
3000 Konzerte und veröffentlichte bislang 14 CD-Alben.
(
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend
von Christoph Kotter alias STREETMAN,
ein großartiger Akustik Gitarrist, dessen große
musikalische Qualität immer wieder begeistert.
STREETMAN ist wahrscheinlich der bekannteste
Straßenmusiker der Steiermark.
Kartenpreise VVK: 27,- / AK: 30,-
Das sagt die Presse:
+
Klar kann dieser Mann auch abrocken, dass die Bühne bebt, doch
es wäre zu schade um seine leisen Töne, die er so berührend beherrscht …
+
Bei Kysèla macht es keinen Unterschied, ob die Lieder aus seiner eigenen
Feder stammen oder aus Lou Reeds, Bob Dylans oder John Lennons –
der „Soul Singer“ macht Musik daraus, die Stille mit Gold überzieht.
(Zitate / Airport Journal)
+
Leo Kysèla, gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als „DIE Soulstimme Österreichs“, als„Meister der leisen
Töne und Zwischentöne“ und als einer der wenigen
inländischen Musikern mit internationalem Niveau.
+
Was Leo Kysèla und seine Mit-Musiker
bieten, zählt zum Besten, das man in der
internationalen Clubscene erwarten darf.
(Zitate: Weekend Magazin, Kleine Zeitung)
+
Leo ist live einfach nur ein Ereignis !
(Zitat: Georg Deflorian, Alpe Adria Blog)
+
on stage
L.KY (vocals, bass & e-guitar, blues harp)
STREETMAN (acoustic guitar)
websites
www.youtube.com/user/leokysela/videos
29.Sep..2023
Zu Gast Werner Poglits und Günther „Mo“ Mokesch
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende.
27.Sep..2023
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
This is a ’safe space‘ for comedy! It’s our job to tell the jokes that would get you fired from your job!
This show is not for the easily offended. It’s comedy at its best, comedians who are unapologetically honest, woke and hilarious!
🎭 STAND-UP COMEDY IN ENGLISH 🎭
🎟️ online tickets from 10 € / tickets on the door 20 €
The show will be held entirely in English
Victor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
26.Sep..2023
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English



• Regular Ticket – €15
• Group 4+ Ticket – €12.50
• Student Ticket – €10 (Must show valid Student ID)

Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
23.Sep..2023
Christoph Theussl und Chris Watzik
……und beide geben DAS BESTE
— ein aufgeweckter Abend –
Zum ersten Mal treffen die beiden steirischen Künstler gemeinsam auf einer Bühne zusammen, und geben das jeweils Beste und vermutlich Lustigste von sich.
Ein Potpourri aus zwei verschiedenen Welten.
Christoph Theussl ist gebürtiger Steirer, maturierte in Deutschlandsberg und wurde an der Kunstuni Graz zum Schauspieler ausgebildet. Heute lebt er in München und arbeitet als Theater- und Liedermacher, Schauspieler, Musikkabarettist, und Lesebühnenautor. Nach Graz zurück hat es ihn mit seiner Musik aber seltsamerweise bisher nicht wieder verschlagen. Das ändert sich jetzt endlich. Mit seinem Auftritt im ARTist’s gibt der Liedermacher sein lang überfälliges Debut in der steirischen Landeshauptstadt und wird zu diesem Anlass eine Auswahl seiner lustigsten, traurigsten, kürzesten und längsten Lieder spielen. Vielleicht aber nicht in der Reihenfolge.
www.theussl.de
Chris Watzik der Liedermacher/Singer Songwriter, steht seit 1989 auf der Bühne und gründete nach vielen jahren in der Rock und Folkszene, 2009 die Liedermacherband SOLOzuVIERT.
Nach vielen Tourneen und Albumproduktionen löste sich die Band 2020 auf, und Chris Watzik startet mit dem Album ´GEMMAS AN´ , und neuer LIVE Band wieder SOLO durch.
Nebenbei trifft sich Chris Watzik 4x jährlich im Format ´CROSSTALK´ mit Künstlern, Musikern, Managern, Veranstalter etc. zu Talk und Musik im ARTist´s in Graz. Gäste wie SCHIFFKOWITZ (STS), Andy Baum, Ulli Bäer, Markus Schirmer, Ewald Pfleger u.v.a. erzählten dabei bisher vom Leben des Musikbusines – HINTER DER BÜHNE.
Das stetige Motto dieser Abende – ´tratschen,lachen und musizieren`
Derzeit ist der Steirer mit seinem neuen Programm ´ACH du meine GÜTE`unterwegs
www.watzik.at
Christoph Theussl ist Preisträger des Förderpreises der Liederbestenliste 2014, sowie des Förderpreises der Hanns Seidel-Stiftung 2015 und Stammmitglied der Münchner Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“. Er ist Mitglied des Theaterkollektivs „Traummaschine.Inc“ und arbeitet regelmässig mit dem Theaterhaus G7 in Mannheim, sowie dem Club der Polnischen Versager Berlin zusammen. Unter dem berliner Plattenlabel „Periplaneta“ hat er bisher drei Alben veröffentlich („Antilogie I“, 2010, „Endlich – Lieder für alle, die noch leben“, 2014 und „Antiromantika“, 2021).
22.Sep..2023
Christoph Theussl - Eine dunkelgraue Hommage
„Theussl singt Hirsch“ – Eine dunkelgraue Hommage
Im November 2021 jährte sich der Todestag des österreichischen Schauspielers und Liedermachers Ludwig Hirsch zum zehnten Mal. Für den noch lebenden Schauspieler und Liedermacher Christoph Theussl war dies Anlass, an das musikalische Werk Ludwig Hirschs zu erinnern. Seitdem hat Theussl dieses Programm schon viele Male gespielt und festgestellt, dass es noch immer ein dankbares Publikum gibt, das diese Lieder noch nicht vergessen hat. Jetzt kommt die dunkelgraue Hommage zum ersten Mal auch nach Graz, in die Stadt, in der Theussl Hirsch das einzige Mal live gesehen hat. Von blutrünstig-morbid über zartbitter-humorvoll bis melancholisch-versöhnlich erstreckt sich das Specktrum der Reisen, auf die sich die Charaktere in Hirschs Liedern begeben. Seit Jahrzehnten begeleiteten und inspirierten diese musikalischen Geschichten Theussl zu seinen eigenen Nummern. Die Tradition ist die gleiche, die Herkunft eine ähnliche, nur die Zeit war eine andere. Als Theussl begonnen hat Lieder zu schreiben und diese öffentlich vorzutragen, war Hirsch schon fast am Ende seiner Reise angelangt. Schade eigentlich, dass sie sich nie begegnet sind. Zum ersten Mal interpretiert Theussl einen ganzen Abend lang Lieder, die er nicht selber geschrieben hat. Hoffentlich werden sie noch oft gesungen.
Theussl ist Preisträger des Förderpreises der Liederbestenliste 2014, sowie des Förderpreises der Hanns Seidel-Stiftung 2015 und Stammmitglied der Münchner Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“. Er ist Mitglied des Theaterkollektivs „Traummaschine.Inc“ und arbeitet regelmässig mit dem Theaterhaus G7 in Mannheim, sowie dem Club der Polnischen Versager Berlin zusammen. Unter dem berliner Plattenlabel „Periplaneta“ hat er bisher drei Alben veröffentlich („Antilogie I“, 2010, „Endlich – Lieder für alle, die noch leben“, 2014 und „Antiromantika“, 2021).
www.theussl.de
www.instagram.com/theusslchristoph
https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Theußl
Kontakt:
Emil-Geisstrasse 11
81379 München
theussl@gmx.de
017624365096
Foto Credits: Flo Huber
21.Sep..2023
Genug gesudert, gemotschgert, und gesempert! Wir räumen auf mit dem ewig miesen Selbstbild der Menschen.
Freut euch auf ehrlich gemeinte, mit Seele und Tiefgang gespürte und gespielte Musik, die uns ganz einfach so passiert ist; mal rockig rotzig, mal bissig funkig oder vielleicht sogar ab und zu nachdenklich oder gar romantisch.
20.Sep..2023
ANDYMAN. Die musikalischen Geschichtenerzähler. Ihre konsequent durchgearbeiteten Texte
sind einzigartig im Genre des gegenwärtigen Dialekt-Songwritings. ANDYMAN überzeugt mit
musikalischem Spielwitz und improvisatorischem Ideenreichtum.
https://youtu.be/gCauY8kjpHQ
ANDYMAN veröffentlichte sein neues Album „Lemoniberg“ mit hochkarätigen Gästen wie
Erwin Steinhauer und Herb Berger. Am 28. Februar 2023 präsentierte das Dialekt-Songwriter-
Duo das gleichnamige Programm im Wiener Konzerthaus.
Mit Gitarre und Kontrabass findet ANDYMAN in „Lemoniberg“ zu einem neuen,
persönlicheren Stil – ernster und reifer. Der Humor und die bissige Ironie stellen sich nun
verstärkt in den Dienst der gesellschaftskritischen Erzählung. So beruht das titelgebende Lied
„Lemoniberg“ auf einer wahren Begebenheit; Seines Glückes eigena Schuasta persifliert die
Versprechungen der leistungsgesellschaflichen Selbstverwirklichungsmaxime, unterstützt
durch die grotesk harmonische Streicherbegleitung von Benedict Mitterbauer und Verena
Stöckl; Mei Siedlung erzählt von der Heile-Welt-Situation einer Kleinstadt, in der ein
Kriegstraumatisierter durch seine bloße Anwesenheit Unbehagen hervorruft. Mein Ein und
Alles verspottet die Klischeehaftigkeit vieler Liebesgeschichten in Film, Literatur und Leben
(am Album bereichert von Herb Bergers zitatreichem musikalischem Witz auf der
chromatischen Mundharmonika); Das Universum-Lied wiederum ist ein Liebeslied, das sich
erst im allerletzten Satz als solches entpuppt. Schließlich leiht Gastsänger Erwin Steinhauer
im morbid-komischen Wienerlied Wiena Wossa einem sentimentalen Alkoholiker seine
Stimme und wird dabei von den Oö. Concert-Schrammeln und einem von ANDYMAN
gesungenen Engels-Chor begleitet.
ANDYMAN erzählt kabarettistische und nachdenkliche Geschichten in Liedform; und zwar im
Dialekt. Musikalisch unverkennbar sind die leichtfüßige Zweistimmigkeit der hellen
Männerstimmen und der transparente Zusammenklang von Kontrabass und Akustikgitarre. In
seinen instrumentalen Zwischenspielen beeindruckt ANDYMAN durch Spielwitz und
improvisatorischen Ideenreichtum. Für sein Bühnenprogramm schätzt das Duo die intime
Atmosphäre von Kleinkunst- und Konzertbühnen besonders.
17.Sep..2023
DA HANS und seine Saitenreisser
Da Hans und seine Saitenreisser
Auf die Frage, wo denn DA HANS musikalisch einzuordnen wäre, entstand spontan folgende Aussage:
„Stell Dir vor Alkbottle sind nach dem Gig die Getränkebons ausgegangen. Sie irren im Veranstaltungslokal umher um nach etwas Trinkbaren zu suchen. Dabei treffen sie auf die Herren von STS. Diese haben gerade vergessen wie in Griechenland der Wein schmeckt. So tun sie sich zusammen um in einem kleinen Club gemeinsam(!) zu musizieren…“
Dort wo diese Geschichte mangels ausreichender Phantasie zwangsläufig enden muss, beginnt DA HANS sein Werk!
DA HANS bewegt sich in einer ständigen Gratwanderung zwischen Satire und „Austropop“ im weitesten Sinne.
Die Texte im steirischen Dialekt handeln von Dingen, wie sie jede/r erlebt und daher auch nachvollziehen kann.
In einer (oder mehreren?) Mußestunden kann man durch die Texte in die Gedankenwelt des HANS eintauchen und sich des öfteren auch selbst darin wiedererkennen. Die teilweise sehr bissigen Texte sorgen dabei für eine humorvolle Art der Selbstreflexion.
Satire ist für den HANS eine Art „Psychohygiene“ – anstatt sich über so manches zu ärgern gibt es eben dann einen neuen Song.
16.Sep..2023
“ROBERT KNAPP & BAND”
Robert Knapp (git/harp/voc);
Werner Poglits (git/voc);
Robert Tesar (Kontrabass/E-Bass);
Jürgen Kulmer (Percussion);
Der Liedermacher ROBERT KNAPP aus der Steiermark
ist Sänger, Geschichtenerzähler, Hutträger und spielt Gitarre und Mundharmoni
Mit seinem unverkennbaren Programm „Liada & Gschichtn“ und seiner 4-köpfigen Band ist er seit etlichen Jahren „on the road“
In seinen Liedern sind Chanson, Blues, Countrymusik und der Oststeirische Dialekt quasi miteinander verschränkt. Erdige, vertonte Geschichten, die das Leben so schreibt. Gespickt mit einer kräftigen Portion Humor regen sie aber auch schon mal ordentlich zum Nachdenken an.
Da geht’s unter anderen um einen „Hänfnbruada” „Einzelgänger“
m Träume die „Jämmerlich verreckt“ sind; seinen alten Freund „Jack”, ums Bauernsterben in der Oststeiermark und um eine (seine?) „Unbekannte Band”.
In ergreifender Weise, singt, bzw. erzählt er von seinen „Kindertagen” in den 70er Jahren, vom „Feeling on the road” und von der „Einsamkeit des Liadamochers”.
15.Sep..2023
Gefühlsdichter Austropop made in Obersteiermark
Harald Grillitsch-Maierhofer (voc, guit)
Wolf-Dieter Nussmüller (guit)
Kurt Durdis (guit)
Arno Jarabek (bass)
Thomas Köck (drums)
15.Sep..2023 - 23.Sep..2023
.
13.Sep..2023
Culturally Inappropriate: English Standup Comedy in Graz
https://www.facebook.com/dimawatermelon
Tickets sales: https://fienta.com/culturally-inappropriate-english-standup-comedy-in-graz
🎭 Welcome to „Culturally Inappropriate“, a wild and unapologetically hilarious standup comedy show by unique comedian Dima Watermelon. This show is about the absurdity of day-to-day existence and the quirks of our diverse society.
😂 Expect witty jokes and ridiculous life stories about emigration, online dating, Berlin techno clubs, interracial relationships, shark attacks, politics, and even nuclear war. For Dima, no topic is off-limits or too soon.
📅 Only one night in Graz 🇦🇹
🎟️ Tickets:
Online: from 10 EUR
Door: 20 EUR
20% of the profit will go to volunteer organizations* in 🇺🇦 Support Ukraine just by having fun!
🪄 The show is held entirely in English
Doors – 19:00
Showtime – 20:00
🍉 Dima Watermelon · @dimawatermelon
Dima is a professional funny person from the outskirts of Chornobyl, Ukraine. His unique comedic style is a mix of absurdity, social commentary and some allegedly inappropriate jokes. Self-proclaimed inventor of mumble comedy. And yes, Watermelon is indeed his real surname, simply translated into English.
Being naturally funny, Dima, only discovered his comedic appeal when he moved to Finland in 2013. He explored comedy by pranking university friends.
After spending two winters in Finland Dima started feeling a bit homesick, but not homesick enough to go all the way back to Ukraine. Berlin seemed like the perfect compromise, particularly East Berlin, which has been Dima’s new home since 2015.
Within just a few years, Dima established himself as a regular comedian in the Berlin stand-up scene. Over the course of his extensive career, Dima has performed in more than thirteen countries, including renowned locations like the Gotham Comedy Club in New York, known for launching the careers of many famous comedians, the Comedy Store London, a hub of British humor, and the globally celebrated Edinburgh Fringe Festival. Stewart Lee, one of the UK’s top comedians, caught Dima’s stand-up at the festival and lauded his comedic style as “deadpan absurdity.”
Currently, Dima produces regular hit comedy shows in Berlin and working on the European Tour of his brand new show, „Culturally Inappropriate“.
As a citizen of the world with experience living in three countries and traveling to over forty, Dima offers a distinctive and global perspective, which he seamlessly integrates into his jokes while staying true to his Ukrainian roots.
02.Sep..2023
01.Aug..2023 - 31.Aug..2023
Probemöglichkeit für künstlerische Projekte
10.Juli.2023 - 31.Juli.2023
Theaterproben"a waiting" von Albert Pall
a waiting
Uraufführung: 10. August 2023, 19:30 Uhr
weitere Termine: 11. und 12. August 2023, 19:30 Uhr
im Volkshaus Graz
Warten also. Warten ist sinnlos, da sind sich die meisten Menschen einig. Wenn wir, nur zum Beispiel, auf Leute warten, die das ZuSpätKommen quasi im Blut haben, ärgern wir uns darüber, dass die dann praktisch mit unserer Lebenszeit spazieren gehen. Oder: wir haben auf halb elf einen Termin im Gesundheitswesen und hängen dann im Wartezimmer in der Schleife der zu Versorgenden fest. Wie beim Kundendienst des dringend benötigten Fachunternehmens. Oder an der Haltestelle, am Bahnhof, am Flughafen, an der Ampel. Alles behindert unser drängendes Fortkommen. Oder Rauskommen. Oder endlich wieder reinkommen. In ein Geschäft, ein Gasthaus, den Urlaub. Immerzu warten.
Warten ist also verlorene Zeit. Oder eben der in Zeiteinheiten definierte Ausdruck des Desorganisationsgrades unserer Gesellschaft. Weil: was hätten wir in der mit Warten vergeudeten Zeit nicht alles machen, gar erledigen können. Sinnvolles halt. Warten aber ist sinnlos.
Wenn das Warten aber das zu Erledigende wird? Vor allem, wenn wir nicht wissen, wie lange es noch dauert? Zum Beispiel, wenn wir schon gestorben sind, aber noch nicht tot? Warten wir dann in der beruhigenden Gewissheit, dass eh alles vorbei ist, gespannt auf das, was noch kommt? Kommt da noch was? Und: wenn wir schon warten müssen, haben wir dann Zeit?
„a waiting – singspiel mit musik“ verhandelt in diesem „Zwischenraum“ drängende Themen des Persönlichen und unserer Zeit in einem furiosen Streitgesang zwischen weltuntergänglerischer Larmoyanz und einer unbeugsamen Hoffnung an eine wunderbare Zukunft.
2) Team:
EIN (Mezzosopran): Annette Schönmüller
EINER (Bariton): Christoph Gerhardus
Orchester: Schallfeld Ensemble
Komposition und musikalische Leitung: Henrik Sande
Text und Produktion: Albert Pall
Technik: Geari Schreilechner
30.Juni.2023 - 01.Juli.2023
Mayröcker an Jandl-Jandl an Mayröcker Aufführungen
27.Juni.2023
Mayröcker an Jandl-Jandl an Mayröcker Premiere
Mayröcker an Jandl – Jandl an Mayröcker
Die Anziehung der Gegensätze.
Ein in Musik eingebetteter Gedichtwechsel der Liebe.
Sie eine Chaotin, er ein Ordnungsfanatiker.
Beide von Sprache besessen.
Das Leben in einem gemeinsamen Haushalt – für beide nicht machbar.
Ein getrenntes Zusammenleben über 46 Jahre – sehr wohl!
Über all diese Zeit schrieben sie einander Liebesgedichte – bis zu Jandls Tod …
und sie ihm sogar darüber hinaus.
Eine Koproduktion der Teams von ARTist’s und Theater Kaendace.
Regie:
Alexander Mitterer
Stimmen:
Roswitha Soukup
Schauspielerin bei zahlreichen Theater,-Film,-und Fernsehproduktionen – Derzeit zu erleben als Darstellerin in den Independent Kurzfilmen „Jakob und Maria“ (sechsfach ausgezeichnet als „Best Short Film“ beim Hollywood Independent Film Festival 2023 ) und in „Die unsichtbare Grenze“ (Gewinner beim Ca´Foscari Short Film Festival – Venedig 2023)
Benno Copony
Schauspieler, Moderator, Sprecher (Radio, Film, Hörbuch)
Musik:
Aleksandra Stessl: Stimme
Stefan Wedam: Cello
Michael Merkusch: Gitarre
Textauswahl: Benno Copony
Musikalische Leitung: Michael Merkusch
Bühnenbild, Technik: Michael Merkusch, Benno Copony
Licht: Jana Schäfer, Mirabella Kappel
24.Juni.2023
Zwei Bands. Neun Musiker aus sieben verschiedenen Ländern. Und viele weitere Instrumente, darunter faszinierende Nay-Flöten und verzauberte E-Gitarren. Eine Feier der Weltmusik im ursprünglichen Sinne: eine lebendige Begegnung zwischen Musikreisenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Ein pulsierender Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Visionen und Musikstilen: orientalische Meditationen, kompliziert Prog-Folk-Arrangements, psychedelische Balladen und Folk-Melodien aus imaginären Landschaften. Ein Erlebnis: Mumken und Closingtown Orchestra Doppelkonzert.
Mumken
The musical road explored by Mumken is a direct connection between Occident and Orient. The path is signed by bushes of Damask roses, which lighten the traveller’s thoughts with their inebriating scent. At the crossroads, the dark blue shade of the fig tree offers shelter from the midday sun. Tired feet wait for the fresh evening breeze to rest, when the baskets, that have kept the fruit cool, are offered to the traveller. A thousand and one stars fill the night sky. Thus, Mumken sings its prayer. With love and devotion Mumken explores the possibilities of this musical journey. Possible flashes of microtonal shades in the melodies. Possible inclusions of rebel improvisations into the never defined structures. Possible apparitions of musical instruments awakened from their timeless sleep. Possible and improbable mixtures with far-away folks, who joined the Mumken journey of life.
Barbara Osei-Weis: Rahmentrommel
Hamza Hassan: Nay/Gesang
Pouria Shaharirad: klassische Gitarre/Gesang
Sinan Samanlı: Oud
Donato Civita: Klarinette/Bassklarinette
Closingtown Orchestra
An unruly pack of wild wonder-seekers, the Closingtown Orchestra is a pan-European modular ethno fusion band. Bringing together a handful of human and a multitude of imaginary musicians, it is a boiling cauldron of Balkan gypsy music, Transylvanian folk, progressive rock and tongue-in-cheek tall tales. After having explored the perks and perils of being full-time street performers from Amsterdam to Istanbul as well as playing on the classical and jazz stage of Sziget Festival, now they create music that is best described as Tool meets Goran Bregovic at a poker table where Mr Tom Waits is the dealer.
Dávid Katona: E-Gitarre/Mandoline/Gesang
Erik de Leeuw: Schlagzeug
Donát Kiss: Bassgitarre
Olivér Artúr Tóth: Geige/Koboz/Metallophon/Maultrommel
Donato Civita: Klarinette
24.Juni.2023
Zwei Bands. Neun Musiker aus sieben verschiedenen Ländern. Und viele weitere Instrumente, darunter faszinierende Nay-Flöten und verzauberte E-Gitarren. Eine Feier der Weltmusik im ursprünglichen Sinne: eine lebendige Begegnung zwischen Musikreisenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Ein pulsierender Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Visionen und Musikstilen: orientalische Meditationen, kompliziert Prog-Folk-Arrangements, psychedelische Balladen und Folk-Melodien aus imaginären Landschaften. Ein Erlebnis: Mumken und Closingtown Orchestra Doppelkonzert.
Closingtown Orchestra
An unruly pack of wild wonder-seekers, the Closingtown Orchestra is a pan-European modular ethno fusion band. Bringing together a handful of human and a multitude of imaginary musicians, it is a boiling cauldron of Balkan gypsy music, Transylvanian folk, progressive rock and tongue-in-cheek tall tales. After having explored the perks and perils of being full-time street performers from Amsterdam to Istanbul as well as playing on the classical and jazz stage of Sziget Festival, now they create music that is best described as Tool meets Goran Bregovic at a poker table where Mr Tom Waits is the dealer.
Dávid Katona: E-Gitarre/Mandoline/Gesang
Erik de Leeuw: Schlagzeug
Donát Kiss: Bassgitarre
Olivér Artúr Tóth: Geige/Koboz/Metallophon/Maultrommel
Donato Civita: Klarinette
Mumken
The musical road explored by Mumken is a direct connection between Occident and Orient. The path is signed by bushes of Damask roses, which lighten the traveller’s thoughts with their inebriating scent. At the crossroads, the dark blue shade of the fig tree offers shelter from the midday sun. Tired feet wait for the fresh evening breeze to rest, when the baskets, that have kept the fruit cool, are offered to the traveller. A thousand and one stars fill the night sky. Thus, Mumken sings its prayer. With love and devotion Mumken explores the possibilities of this musical journey. Possible flashes of microtonal shades in the melodies. Possible inclusions of rebel improvisations into the never defined structures. Possible apparitions of musical instruments awakened from their timeless sleep. Possible and improbable mixtures with far-away folks, who joined the Mumken journey of life.
Barbara Osei-Weis: Rahmentrommel
Hamza Hassan: Nay/Gesang
Pouria Shaharirad: klassische Gitarre/Gesang
Sinan Samanlı: Oud
Donato Civita: Klarinette/Bassklarinette
23.Juni.2023
Breaktones
Bluegrass & Beyond
Die versierten Musiker Michael Leitner, Dominik Simon, Tobias Melcher und Reini Kogler finden sich in einem neuem Ensemble zusammen, um darin mit dem Sound von Mandoline, Gitarre, Banjo, Bass und Gesang dem ureigenen amerikanischen Bluegrass-Stil zu frönen. Nach dem Motto: it´s not possible to play a sad Song on a Banjo bleibt bei dieser Musik wohl niemand missmutig zurück.
Darüber hinaus gibt es aber auch spannende Arrangements diverser Jazz, Rock- und Fusionklassiker sowie eigene Kompositionen, die in diesem Klanggewand zu ganz neuen Hörerlebnissen führen.
Michael Leitner Mandoline/Violine/Vocals
Dominik Simon Gitarre/Vocals
Reinhold Kogler Banjo/Vocals
Tobias Melcher Bass/Vocals
22.Juni.2023
Milica Vujadinovic voc. /Fritz Kres git.
Ein ganz besonderes Duo findet sich am Freitag, dem 2. Juni im ARTist‘s ein.
Milica Vujadinović, Sängerin, Pianistin, Komponistin und Fritz Kres, Gitarrist und Komponist, haben sich zusammengefunden, um sowohl eigenes Material als auch Fremdkompositionen in ihrer ureigensten Weise darzubieten.
Mit viel Freude an der Improvisation und ausdrucksstarker Interpretation – mal sanft und liebevoll, dann wieder emotional und voller Kraft – von Stücken aus allen Genres und Zeitperioden schaffen sie es, ein mitreissendes Konzerterlebnis zu bieten, einen Abend, den man sich als Musikliebhaber nicht entgehen lassen sollte.
Milica Vujadinović: Komponistin und Singer-Songwriterin aus Montenegro,,
Bachelor und Masterstudium Komposition in Graz.
Mit unterschiedlichen Musikprojekten (Milica Trio, Hayde Tanz, Feschak Orkestra) als Sängerin, Pianistin, Komponistin tä
Fritz Kres: Gitarrist, Komponist. Produktionen und Konzerte mit teglich alois,
new quadrat, Irina Karamarkovic, Kurt Strohm, uvm.
Kontakt:
milicavujadinovic23@gmail.com
kresfritz005@gmail.com / +436763786846
16.Juni.2023
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
infos über die aktuelle Gäste in Kürze
24.Mai.2023
Die Grrrls Night Out ist zurück: Grrrls.at bringt euch zwei Konzerte, verbunden mit extraOrdinärer Performance & wilder Auflegerei in einem einmaligen Ambiente.
Das wilde Punk Duo Putan Club aus Italien und das genderbender Performance Trio 2 Pigs Under 1 Umbrella aus Wien bieten einen KonzeRRRt-Abend mit besonders viel gedankenanregendem RRR. Zum Abschluss lässt DJ Nina Eba mit Unterstützung von der Grrrls DJ Crew & Visuals vom Space Team den Puls weiter in die Höhe gehen. Wir werfen euch Perlen den Pigs, Putas und Pitches vor.
Lasst euch gehen.
18.Mai.2023
Alessandra Eramo ・ otherMother
Alessandra Eramo
SOLO FOR VOICE AND ELECTRONICS
Focussing on the voice in relation to noise and surroundings, for her live-performance Alessandra Eramo creates a collage of hypnotic soundscapes and voices to move beyond sound into more visceral layers of poetic expression. Beat-boxing, tongueclicking, screeching, hissing: Eramo explores trance-like states in singing by the use of extended vocal techniques, non-verbal vocalising, crude noise, melodies, distortion, fragmented words, and unknown languages, interweaving a dynamic use of field recordings, sampler and pre-recorded sonic material. In reference to sound poetry, the performance aims to generate an immersive acoustic experience, like a spiritual exercise shared with the listeners.
Website
otherMother
otherMother leitet elektrische Druckwellen in die klangschwangere Bauchgegend. Die drei Masters of Ceremony zelebrieren in zerebraler Dreifaltigkeit die analoge Eklektoakustik. Fötale Fruchtwasserflashs führen zu wilden Tänzen um den Materpfahl. Mutter Marias pränataler Tauchgang in der rhythmisch pulsierenden Ursuppe.
Das Trio otherMother (bestehend aus Judith Schwarz, Arthur Fussy und Jul Dillier) will eine rhythmische Klangsymbiose erschaffen. Akustische und elektronische Klänge verschmelzen nahtlos ineinander, perkussive Impulsgeflechte entstehen, welche ihre Inspiration gleichermassen aus der experimentellen Musik wie aus beatbezogener Clubmusik ziehen. Mit unkonventioneller Besetzung, erweiterten Spieltechniken und frei improvisatorischem Ansatz loten sie die Grenzen der musikalischen Genres aus und verstehen es virtuos, ihre eigene Klangsprache in die verschiedensten Bühnensettings, Konzertformate und Stilkontexte zu übersetzen.
Website
13.Mai.2023
Wenn Geige, Gitarre und Bodhran eine Stimme durch die schottischen Highlands begleiten und wenn Akkordeon oder Tinwhistle irische Klänge zaubern, dann nehmen dich Scotch & Friends auf eine musikalische Reise zu Folk, Balladen und Popsongs für Ohr und Herz mit.
Ja, es gibt auch schottische Musik ohne Dudelsack! Die musikalische Palette reicht dabei von alten, traditionellen Tunes über zeitgenössische, schottische Musik bis hin zu Songs aus der eigenen Feder. Dass die Sängerin eine waschechte Schottin ist, verleiht dem Quartett einen authentischen Charme.
11.Mai.2023
Andy Irvine: Tour wegen Krankheit verschoben, neuer Termin folgt
ANDY IRVINE is one of the great Irish singers, his voice one of a handful of truly great ones that gets to the very soul of Ireland. He has been hailed as „a tradition in himself“.
Musician, singer, songwriter, Andy has maintained his highly individual performing skills throughout his over 55-year career.
Andy has been at the helm of legendary bands like Sweeney’s Men in the mid 60s, to the enormous success of Planxty in the 70s, and then Patrick Street, Mozaik, LAPD and recently Usher’s Island. Andy has been a world music pioneer and an icon for traditional music and musicians.
As a soloist, Andy fills the role of the archetypal troubadour with a show and a travelling lifestyle that reflect his lifelong influence, Woody Guthrie. To quote the Irish Times, „Often copied, never equalled“, his repertoire consists of Irish traditional songs, dexterous Balkan dance tunes and a compelling canon of his own self-penned songs.
10.Mai.2023
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
This is a ’safe space‘ for comedy! It’s our job to tell the jokes that would get you fired from your job!
This show is not for the easily offended. It’s comedy at its best, comedians who are unapologetically honest, woke and hilarious!
STAND-UP COMEDY IN ENGLISH
online tickets from 10 € / tickets on the door 20 €
Tickets – https://fienta.com/cancel-culture-comedy-graz
The show will be held entirely in English
Victor Patrascan • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
09.Mai.2023
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English



Tickets – https://fienta.com/failing-in-love-graz

Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
21.Apr..2023
„Mr. Fingerpicking“ – Der Gitarrist Peter Ratzenbeck.
Er kann mit seiner Akustik-Gitarre mühelos ein Orchester ersetzen… Seine Konzerte in Österreich, Deutschland, in der Schweiz, Irland und England bieten Hörgenuss auf höchster Ebene. 19 eigene Alben und rund 25 Studioproduktionen mit namhaften Musikerinnen und Musikern weisen ihn als einen der besten Gitarristen Österreichs aus.
Peter Ratzenbeck, der Autodidakt, der bis heute keine Noten lesen kann, hat als 17-Jähriger die Schule abgebrochen und zog als Straßenmusiker durch Schottland und Deutschland.
Heute sind seine Konzerte ausverkauft, der Musiker wird von Kritiker/innen als „Meister der feinen Motorik“, als „Liebhaber der ruhigen Resonanzen“, als „sanfter Riese unter den Gitarristen“ gefeiert.
Rund 15 Mal im Jahr – so auch diesen Sommer – gibt Peter Ratzenbeck in mehrtägigen Gitarren-Workshops sein musikalisches Wissen weiter.
„Ich bin eigentlich immer auf der Suche nach der perfekten Melodie“, sagt Peter Ratzenbeck, der – wie kein anderer – die schwierige Technik des „Fingerpicking“ beherrscht …
Seit vielen Jahren lebt der gebürtige Steirer mit seiner Familie im Waldviertel. Seine Sammlung besonderer Gitarren ist legendär…
20.Apr..2023
EYAL MAOZ SOLO ・ Stéphane Clor solo - Rhizome
EYAL MAOZ SOLO
In a career that spans decades and countries, Eyal Maoz is a guitarist, performer, and composer; he is an ensembles leader at albums released for Tzadik, Out Now, Piadrums, Ayler, and Chant Records, and a member of John Zorn’s Abraxas and Cobra. He recorded with John Medeski and Tim Berne, among many others, and his latest 2021 collaborative release, Transliminal Rites (featuring Grammy Award winner Frank London), was released on Orenda Records, and he recently performed with two-times Grammy winner Jakob Dinesen in Bangkok. He has played on the stages of major music festivals worldwide, including the Montreal Jazz Festival, Red Sea International Jazz Festival, NYC Winter JazzFest, Newport Jazz Festival, Adelaide Festival, Australia, Jazz at Marciac, France, the Tzadik Music Festival, Israel, and more. His collaborative album of “Hypercolor” came out in in 2015, garnering rave reviews, including this Jazz Times™ statement: “It was worth the wait, as the band lets fly with a rough-edged, wildly inventive amalgam of punkish melodic provocation and rhythmic adventurism…” His ensemble Edom released a second album at Tzadik Records, following the band’s highly acclaimed album with John Medeski. His other renowned collaborative project, 9 Volt (with Tim Berne as a special guest), released its album to garner a rave from the New York Times: “Maoz…thrashes toward an expressive new-breed fusion.” MTV and NPR have both featured him. Eyal’s string quartet composition Boded won the Orchestra of Our Time Open Score Project in New York, the prestigious Scorchio Quartet recorded it, and the Praxis Quartet performed it. The notable Israeli poet Ronny Someck invited Eyal to create a musical program with him, and the result was a series of performances in Italy, to rave reviews.
Website
Stéphane Clor solo – Rhizome
Stéphane Clor’s solo is a bad weed in constant metamorphosis which impregnates itself with the places which shelter it. He plays a piccolo cello altered by preparations and electronic elements, which makes it a polymorphous and versatile instrument. His soundscapes are composed of granular lines, vibratory incantations and saturated repetitions that the musician sculpts in imperceptible breaks, mapping the moment to reveal its multiplicity.
Stéphane Clor lives and work in Strasbourg, France. He creates music with string instruments, objects and rudimentary electronic systems. He also explores the fields of sound art, cartography, photography, drawing and ecology.
Website
16.Apr..2023
Konzert + Videodreh mit „The Family Tones“ im „Artist’s“ in Graz.
Wir nützen die Gelegenheit im fantastischen Ambiente des „Artist’s“
auch Material für ein neues Musikvideo zu sammeln.
Obwohl der Fokus der Videoaufnahmen bei der Band liegen soll, kann es
sein dass teilweise auch Menschen aus dem Publikum im Video zu sehen
sind.
Aufgrund der Raumgröße im „Artist’s“ bitten wir um Voranmeldung unter
office@thefamilytones.com <mailto:office@thefamilytones.com>
Wir freuen uns auf euch!
Mit lieben Grüßen
Stefan Wedam
Eintritt = freier Spende.
The Family Tones – Musik für die ganze Familie
Diese junge Band versprüht jede Menge Spaß, Leidenschaft, Vielklang und Talent.
Im Frühjahr 2020 formierte sich die steirische Familienband “The Family Tones“
aus Freude am gemeinsamen Musizieren.
Im „Lockdown“ wurde geprobt, wurden Lieder geschrieben und Live Videos erstellt.
Bald darauf nahm die junge Band den Titel „Es weht eine Brise“, der schon für viele positive Reaktionen im deutschsprachigen Raum gesorgt hatte, im Studio auf.
Ein Jahr nach ihrem begeisternden Auftritt beim „Supertalent“ von RTL veröffentlichten „The Family Tones“ ihr Debutalbum „Es weht eine Brise“ mit vielen hitverdächtigen Eigenkompositionen.
Die darauffolgende Tour führte sie von Kärnten über Wien, Graz quer durch Österreich und sorgte vielerorts für Begeisterungsstürme.
Ein bunter Mix aus eigenen und neu interpretierten Liedern lässt das Publikum aller Altersklassen mitschnippen, mitsingen, mittanzen und zaubert garantiert ein Lächeln ins Gesicht.
Die Band:
Adrian (Percussion, Vocals), Alma (Vocals, Keys), Lion (Drums, Vocals)
Sandra (Bass, Cello, Vocals) und Stefan (Guitar, Keys, Bass, Cello, Vocals)
WEBSITE: http://www.thefamilytones.com
FACEBOOK: https://www.facebook.com/TheFamilyTones
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/the_family_tones/
RUMBA CHICA: https://youtu.be/LR8fRfr-hvI
ES WEHT EINE BRISE: https://youtu.be/pa_8bXTxI9g
15.Apr..2023
Fragments of an Empire / Christina Ruf - Albumrelease: fast // asleep
Armin Poglitsch – Schlagzeug, Klavier, Harmonium
Daniel Gutmann – Gitarre
Klaus Wohlgemuth – Gitarre
Lisa Kaufmann – Violine, Percussion
Renate Walter – Querflöte, Percussion
Werner Wohlgemuth – E-Bass, Kontrabass, Percussion
14.Apr..2023
LEO KYSèLA in concert / Soul-Großmeister trifft Klassik-Shooting Star:
LEO KYSèLA in concert
Soul-Großmeister trifft Klassik-Shooting Star:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als DIE Soulstimme Österreichs, als Meister der leisen
Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen in-
ländischen Musiker des Genres mit internationalem
Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren mehr als
3000 Konzerte und veröffentlichte bislang 14 CD-Alben.
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend von
CHRISTOPH HAMMER, ein großartiger Konzertgeiger,
dessen große musikalische Virtuosität immer wieder
begeistert. Als Bratschist ist Christoph zur Zeit Mitglied
des Staatsopern-Orchesters / WIENER PHILHARMONIKER !
Ergänzt wird der Abend durch den STREETMAN , der als der
wohl bekannteste Straßenmusiker der Steiermark gilt.
Das sagt die Presse:
+
Klar kann dieser Mann auch abrocken, dass die Bühne bebt, doch
es wäre zu schade um seine leisen Töne, die er so berührend beherrscht …
+
Bei Kysèla macht es keinen Unterschied, ob die Lieder aus seiner eigenen
Feder stammen oder aus Lou Reeds, Bob Dylans oder John Lennons –
der „Soul Singer“ macht Musik daraus, die Stille mit Gold überzieht.
(Zitate / Airport Journal)
+
Leo Kysèla, gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als „DIE Soulstimme Österreichs“, als„Meister der leisen
Töne und Zwischentöne“ und als einer der wenigen
inländischen Musikern mit internationalem Niveau.
+
Was Leo Kysèla und seine Mit-Musiker
bieten, zählt zum Besten, das man in der
internationalen Clubscene erwarten darf.
(Zitate: Weekend Magazin, Kleine Zeitung)
+
Leo ist live einfach nur ein Ereignis !
(Zitat: Georg Deflorian, Alpe Adria Blog)
+
on stage
L.KY (vocals, bass & e-guitar, foot stomp)
CHRISTOPH HAMMER (violin)
STREETMAN (ac.guitar)
websites
www.youtube.com/user/leokysela/videos
Karten in allen Raiffeisenbanken & Ö-Ticket Stellen
www.oeticket.com – 0316/ 8088 200
VVK 37,- Jugendl./ Stud. 27,- / AK + 3,-
Info line: 0699/ 1000 32 82
Reservierung via soul@soul.at
Alle Kysèla-Infos: www.kysela.at
CURRENT ALBUM – OUT NOW !
22.März.2023 - 01.Apr..2023
"Salzzuckerl oder wir pflegen unseren Notstand" von Christine Teichmann
Premiere: Mi, 22.3. 2023 Link zur Kuma: Kritik von Lydia Bißmann
„Salzzuckerl oder wir pflegen unseren Notstand“ von Christine Teichmann
ein Stück über das Arbeitsleben von Frauen einst und jetzt
Wie die gemeinsam den Stacheldraht durchgezwickt haben, und die Leute erstmals wieder frei über die Grenze gehen konnten, das war ein ergreifender Moment. Und dass man problemlos nach Ungarn zum Zahnarzt konnte. Aber zu glauben, dass die im Osten da Qualitätsarbeit leisten, noch dazu in der Altenpflege… Paprika, Salami und Somlauer Nockerl – ja. Alles andere – Vorsicht!
Als lediges Kind einer Magd hat die Oma kaum eine Option im Leben gehabt als arbeiten, beten und Gosch‘n halten. Mittlerweile steinalt hat sie das Glück, dass ihre Enkelin – ihrerseits nicht mehr die Jüngste – sie gefunden hat und all das Unrecht an ihr wieder gut machen will. Blöd, dass das am besten auf Kosten der Lebensqualität einer anderen Frau geht, die die Pflege übernehmen soll. Aber die ist ja aus Osteuropa und froh, dass sie überhaupt was verdienen kann, also ist es uns das späte Glück der Oma schon wert, oder? Da heißt es einfach, das Salzzuckerl lutschen, schlucken soll‘s wer anderer.
Die Autorin und Darstellerin Christine Teichmann arbeitet sich an den Lebensgeschichten von mehreren Frauen entlang und stellt mit ihrer Bühnenfigur die Fragen nach dem Preis unseres Wohlstandes, den andere bezahlen. Unter der Regie von Alexander Mitterer stolpert die Frau auf der Bühne unfreiwillig komisch über die Fallstricke ihrer eigenen Überzeugungen und Notwendigkeiten und entlarvt sich und das Publikum als Mittäter:innen in ausbeuterischen Systemen einst und jetzt. Das ist durchaus zum Lachen – und dazwischen auch tragisch und berührend.
mit Christine Teichmann und Dragana Avokadovich
Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Sonja Kreibich
ARTist‘s, Schützengasse 16, 8020 Graz
Karten 15,-/25,-
Acard Besitzer 5,- Ermäßigung auf Vollpreis
Reservierungen: karten@theaterkaendace.at
oder 0699 100 42281
16.März.2023
Daniel Lercher & Henrik Munkeby Nørstebø ・ Duo Genthon_Marchetti
Daniel Lercher & Henrik Munkeby Nørstebø
Daniel Lercher – sine tones, resonators, filtered noise
Henrik Munkeby Nørstebø – amplified trombone, electronics
Daniel Lercher & Henrik Munkeby Nørstebø met in the Czech countryside in 2010, as part of an improvising orchestra comprised of Austrian, Czech and Norwegian musicians, and started working as a duo shortly after. Finding common ground in fine grained and slow pulsed music, the duo went through a research period, striving to develop a common material void of all things unnecessary, where the impact of acoustic and electronic sound elements were truly balanced. While Nørstebø refined his arsenal of hisses, bass tones and pulsations with the use of close up amplification and physical micro adjustments, Lercher programmed a software that enabled him to analyze Nørstebø’s sound spectrum in real time, processing the data through electronic synthesis-methods (sine waves, resonators, filtered noise..) to create a tightly matching output, still leaving the amplified acoustic trombone unaltered. The result is tightly woven electroacoustic music, both ethereal and in-your-face.
Website
Website Daniel Lercher
Duo Genthon_Marchetti
In this composition, the loudspeaker is considered as an instrument in order to favour a focused sound emission from the same vertical axis, until an entanglement between the timbres of the violin and those of the electronics is created.
Speaker
Violin
Speaker
Composing with the confusion of provenance and the intermingling of acoustic and electronic sounds, the two instrumentalists develop a heterophonic game from a mimetic sound material, so as to combine a focal point with a harmonic complexity that unfolds, by natural bounces, in all directions.
A volume of sound propagation, unified in the acoustic space, is thus shaped over the course of the composition by the two instrumentalists, who respond to each other in various shades.
Playing opposite each other, the audience surrounds them and finds itself as close as possible to the device, in contact with the emission of sound within the acoustic.
Website Genthon
Website Marchetti
11.März.2023
10.März.2023
Was haben Neil Young, Metallica; Johnny Cash, Bob Dylan, Dire Straits, AC/DC, Bryan Adams, Miles Davis, Dave Brubeck, Elton John, Joe Cocker,…u.v.a. Weltstars gemeinsam?
ER HATTE SIE ALLE!!
VOJO RADKOVIC, die Veranstalter-Legende holte 50 Jahre lang die Stars in die Steiermark.
Über 5000 Konzerte hat er im Laufe seine Karriere veranstaltet.
Wenn also jemand Geschichten über das Leben der Musik „Hinter der Bühne“, zu erzählen hat, ja dann wohl er.
Weiters mit dabei, die beiden fantastischen NEWCOMER –
-Andrea Karrer- und das Duo – SaSa-
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
16.Feb..2023
Anaïs Tuerlinckx ・ Lissie Rettenwander

Anaïs Tuerlinckx
Explorations from within the frame of a broken piano. Rubbing and tickling strings – with drone-based undercurrents in leviathanic apparitions; squeals of insects,- molluscs and intriguing shells; underwater singing and moaning – the work of Belgian musician and performer Anaïs Tuerlinckx entangles us into a captivating constellation of sound, full of roaring tensions, squeaky flashes and the occasional deep, resounding backwash wave. Four pieces recorded in one afternoon at the Delta in Namur.
Steel breaker waves collapse into a seemingly endless rebounding fall, straight into the bowels of the earth or hell. It is a totally absorbing acoustic approach supported on certain tracks by a bass amp and a monotron synthesizer and a bewildering and fantastically anguishing dynamic richness.
Ending the record with the „false“ lull of „Exploration finale d’un corps abîmé“ resonating like the last trace of the fall, a sort of end of the total collapse surrounded by various scattered sounds, before the pipe organs of the abyss resonate with the surviving strings remaining from this wonderfully mistreated piano. A 40 minutes long record by Anaïs Tuerlinckx, the perfect insight into her dense sound universe.
Website
Lissie Rettenwander
MIT LEICHTEM GEPÄCK
(Pre
miere und Uraufführung)
Rettenwander lässt alles daheim: Zithern, Akkordeons, Gitarren, Elektronik, Boxen, Spielzeug, Bühnenbild … und kommt mit leichtem bzw. keinem Gepäck. Sie will nicht mehr, dass sie von den Veranstaltenden gefragt wird, ob sie am Veranstaltungsort einziehen wolle. Sie spielt anstatt mit Mitgebrachtem mit Vorgefundenem. Mit dem Veranstaltungsort. Und ihren Körper inklusive Stimme hat sie ohnehin mit, wenn sie denn kommt und da ist.
Interview
15.Feb..2023 - 04.März.2023
Wetterbericht oder Tanz die Thunberg / Uraufführung von Fritz Sammer und Alexander Mitterer
Wetterbericht oder Tanz die Thunberg
Premiere: 15.02.2023
Vorstellungen: 17., 18., 22., 23. und 24. Februar und 02., 03. und 04. März 2023 im
Die aktuelle Krise in der Energieversorgung ist für alle hautnah spür – und erlebbar! Auch am und im Theater!
Die Bundesregierung macht sich deshalb für klimafitte Kulturbetriebe stark.
Das ARTist‘ Graz wird mit der Uraufführung von „Wetterbericht – Tanz die Thunberg“ zum ersten klimafitten und nachhaltigen Theater Österreichs.
Das verdient doch einen Preis!
„Wetterbericht“ wird im unbeheitzten ARTist`s Graz am 15. Februar 2023 uraufgeführt. Darsteller und Zuschauer werden gemeinsam für den Frieden frieren. Der benötigte Strom für die Beleuchtung der Szenerie wird von den Darstellerinnen und Freiwilligen aus dem Publikum live und vor Ort erzeugt. Die Livemusik ist natürlich auch unplugged.
Ein performativer Faktencheck zum Klima in der Gesellschaft und auf der Welt mit viel Livemusik und veganer Pizza.
Präsentiert von Starmoderatorin Sonja Karibik.
Mit
Sonja Kreibich, Dragana Avokadovich, Felix Krauss und Alexander Suppan und dem Salonorchester Cafe Pushkin mit Katharina Greiner, Marieluise Bartel, David Dahorouch und Martin Birnstingl
Regie und Bühne. Alexander Mitterer
Text: Fritz Sammer und Alexander Mitterer
Kostüm: Sonja Kreibich
Musikalische Leitung: Martin Birnstingl
Produktion: Theater Kaendace
Karten unter
0699 100 42 281
19.Jan..2023
Tahereh Nourani - Akhshigan ・ Kačis
Tahereh Nourani – Akhshigan
Tahereh Nouranis Musik unterliegt keiner Dramaturgie, sondern setzt den Klang an den Beginn einer Entdeckungsreise. Mit freier Improvisation, unkonventionellen Spieltechniken, Live Elektronik und einer sehr langsamen Herangehensweise erzeugt sie außerordentlich reduzierte, post-minimalistische bis archaische Klangarchitekturen, ein Bogen gespannt zwischen dem Klang der Berührung und dem Rhythmus der Sprache, zwischen ASMR (Autonomous Sensory Memory Response) und Noise.
„Akhshigan ist ein uraltes Kind, eine Reisende, eine Vagabundin. Sehnsüchtig nach Ekstase im Einklang mit ihrem inneren Puls. Akhshigan ist Wasser, Feuer, Erde, Luft.“
Dieses sehr alte persische Wort mit der Bedeutung der vier Urelemente, die in der Religion des Zarathustra heilig waren, ist zum Alter Ego für Tahereh Nourani geraten. Mit ihm birgt sie ihren inneren Klangkosmos und bringt ihn außerordentlich experimentell auf ihrem Instrumentarium zum Ausdruck. Dazu gehören Querflöte und E-Bass genauso wie minimal Elektronik.
Die in Wien lebende Komponistin und Klangkünstlerin studierte klassische Querflöte in Teheran und Wien, lernte bei Wil Offermans in Granada und weiter bei Wolfgang Puschnig, Franz Hautzinger und Achim Tang. Für ihre Komposition „The Funambulist“ erhielt sie den PhonoECHOES Preis 2021.
2019 erschien Tahereh Nouranis Solo-Debüt „ancient child“.
Neben Engagements für das Camerata Orchestra unter Keyvan Mirhadi, dem Mundstück Blasorchester, Oficina Art Vienna geführt von Alegre Correa und dem Vienna Improvisers Orchestra unter Michael Fischer arbeitete sie in transdisziplinären Projekten mit zeitgenössischem Tanz und Performance bei „Prerogative Lips“ sowie bei „Amorph“ von Rhizomatic Circus, und kollaborierte mit Solist:innen wie Matthias Loibner, Jelena Popržan, Katharina Klement, Mona Matbou-Riahi, Raphael Preuschl und vielen anderen.
Kačis
Tea Vidmar – voice
Ana Kravanja – voice
Samo Kutin – lute, brač, one string bass, four string harp, acoustic resonator, voice
Trio KAČIS are Tea Vidmar, Ana Kravanja and Samo Kutin. Their musical creating is based in free improvised music and in exploring folk and author music. They have been for many years present in Slovenian experimental, improvising and alternative music scene.
22.Dez..2022 - 23.Dez..2022
BOXTY- Irish Christmas ausverkauft
Hallo liebe BOXTY-Freunde!
Unsere liebgewonnene Tradition der vorweihnachtlichen Konzertreihe darf heuer endlich wieder stattfinden und trägt an vier Abenden mit (bluesigem) Irish Folk ihr Scherflein zur Entschleunigung des vorweihnachtlichen Rummels bei:
Freitag, 16.12.2022 Donnerstag, 22.12.2022
Samstag, 17.12.2022 Freitag, 23.12.2022
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass:18.45 Uhr
Eintritt: VVK 22,- Abendkassa 25,-
Da es unser liebgewonnenes Zentralkartenbüro leider nicht mehr gibt, kommt ihr so zu den VVK-Karten:
Überweist den jeweiligen Betrag bitte rechtzeitig mit Angabe des Namens und des Datums (wichtig!), wann ihr kommen wollt, auf folgendes Konto:
Dieter Reinisch – Boxty
IBAN: AT55 1400 0818 1021 0745
Die Karten liegen dann an der Abendkassa für euch bereit.
Aufgrund der gewohnten Nachfrage, empfehlen wir euch rasch Karten zu sichern!
Als Sahnehäubchen laden wir BOXTY- Konzertkartenbesitzer vor den Konzerten (Einlass 18.45 Uhr) zu „Audible Visions Of The Unseen“ ein (siehe unten), einer Austellung, die von unserem Michi realisiert wurde. Setzt euch ins ARTist’s und genießt die sechzehn Billboards bei einem außergewöhnlichen Raum-Klangerlebnis und einem wohlschmeckenden Glüh-Gin. Die perfekte Basis für unser Konzert!
Wir freuen uns auf euch!
16.Dez..2022 - 17.Dez..2022
BOXTY- Irish Christmas ausverkauft
Hallo liebe BOXTY-Freunde!
Unsere liebgewonnene Tradition der vorweihnachtlichen Konzertreihe darf heuer endlich wieder stattfinden und trägt an vier Abenden mit (bluesigem) Irish Folk ihr Scherflein zur Entschleunigung des vorweihnachtlichen Rummels bei:
Freitag, 16.12.2022 Donnerstag, 22.12.2022
Samstag, 17.12.2022 Freitag, 23.12.2022
Beginn: 20.00 Uhr
Einlass:18.45 Uhr
Eintritt: VVK 22,- Abendkassa 25,-
Als Sahnehäubchen laden wir BOXTY- Konzertkartenbesitzer vor den Konzerten (Einlass 18.45 Uhr) zu „Audible Visions Of The Unseen“ ein (siehe unten), einer Austellung, die von unserem Michi realisiert wurde. Setzt euch ins ARTist’s und genießt die sechzehn Billboards bei einem außergewöhnlichen Raum-Klangerlebnis und einem wohlschmeckenden Glüh-Gin. Die perfekte Basis für unser Konzert!
Wir freuen uns auf euch!
15.Dez..2022
VERLEGT>>> !nterpenetration: 5 levels ・ M.A.D.
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents
10.Dez..2022
Das Plus-Minus Ensemble wurde 2003 von den Komponisten Joanna Bailie und Matthew Shlomowitz mit Sitz in London gegründet und hat sich der Beauftragung und Aufführung neuer Kompositionen im Verbund mit aktuellem Repertoire mit Meilensteincharakter verschrieben. Spezielles, und das Ensemble von vielen anderen unterscheidendes Augenmerk wird dabei auf performative, elektroakustische und konzeptuelle Stücke gelegt sowie Stücke mit experimentell offenem Charakter wie der Stockhausen-Klassiker aus 1963, von dem das Ensemble seinen Namen herleitet. +- tritt regelmäßig bei Kammer Klang in London, Cafe Oto und an der City University auf, ist etwa auf BBC Radio 3 und Deutschlandradio Kultur zu hören und war u.a. bei Festivals und Reihen wie Borealis (Bergen), Cut and Splice (London), Fundación BBVA (Bilbao), Huddersfield, MaerzMusik (Berlin), Spor (Aarhus), Transit (Leuven), Ultima (Oslo), Sampler Series at l’Auditori (Barcelona) und Klang Festival (Copenhagen) zu Gast. Darüber hinaus arbeitet +- mit jungen noch studierenden Komponisten zusammen und gab auch an unterschiedlichsten Universitäten Workshops. Neben aktuellen Werken von Bailie und Shlomowitz hat sich +- in letzter Zeit auch insbesondere Stücken von Komponisten wie Peter Ablinger, Laurence Crane, Bernhard Lang, James Saunders, Alexander Schubert und Jennifer Walshe gewidmet.
In Ergänzung zum Programmteil des Plus-Minus Ensembles führt „open music“ erneut (das Konzert musste 2020 Corona bedingt abgesagt werden) Matthew Shlomowitz mit Studierenden des PPCM-Programmes an der KUG zusammen, um eines seiner Lecture-Pieces für die Aufführung zu erarbeiten.
09.Dez..2022
irina karamarković & denovaire ABSAGE leider erkrankt NEUER TERMIN MÄRZ
Ohren öffnen und genießen !
denovaire// irina karamarković – music duo
08.Dez..2022
„Now Sports“ existieren seit 2014 in wechselnder Besetzung. In den ersten Jahren wurde noch mit Schlagzeug gearbeitet, nun ersetzen Loops vom Laptop ein live gespieltes Drumset.
Mit dem Album „God Is A Dancer“ legte „Now Sports“ im September 2022 ihren ersten Release vor.
Die Tracks auf der EP entstanden zum Großteil 2021 und 2022 – produziert wurde fast ausschließlich im Home Recording Set-Up.
Lassen sich in der ersten Nummer trap-orientierte Samples und Hi-Hat-Figuren ausmachen, so entfernt sich die Band im weiteren Verlauf des Tonträgers von Klischees ‒ die eigene Handschrift tritt in den Vordergrund.
Schräge Melodiebögen über schleppenden Beats, vermischen sich mit Noise. Nicht einordenbar ist die Gitarre.
Ebenso mit ihrer ganz eigene Note zeichnen die Stimmen – zum Teil gerappt, zum Teil gesungen – die unkonventionellen Songstrukturen.
Der Modular-Synthesizer von Richie Herbst gemeinsam mit den Stimmen von Alexandra Steßl und Michl Laab öffnen ein Feld nahe dem musikalischen Experiment und lassen erahnen, dass das improvisierte Moment ‒vor allem in den Liveshows ‒ein prägender Faktor ist.
07.Dez..2022
STEFAN WEDAM (A)
Gesang.Gitarre.Cello.Bass
Sein musikalisches Portfolio ist sehr facettenreich.
In seiner Musik lotet er die Grenzbereiche zwischen, Akustik-Funk, Latin, Folk, Blues und Cellorock aus, ohne dabei seine melodische und jazzige Ader zu vernachlässigen.
Der Sänger und Multiinstrumentalist versteht es seine Zuhörer mit Gänsehautstimmmung zu verzaubern und begeistert mit technischer Raffinesse und Vielseitigkeit als Sänger, auf dem Cello, diversen Gitarren und anderen Instrumenten.
Wenn auch ein Meister der Technik verliert er sich niemals in oberflächlicher Virtuosität, sondern überzeugt durch Melodik, Riffs und Akkorde, sowie durch reizvolle, teils ungewöhnliche Arrangements.
Stefan ist viel und weit gereist – sei es durch die Jahrhunderte der Musik und einer großen Vielfalt an Genres, als auch im geographischen Sinne.
Seine Tourneen führten ihn durch Europa, den Mittleren Osten, Australien und nach Südamerika, wo er knappe 2 Jahre lebte, lehrte und viele wunderbare Erfahrungen machen durfte.
Im April 2016 veröffentlichte er sein neues Album „King without a crown“.
„Vooshell “ – Das Debüt-Solo-Album (2011) von Stefan verbindet eindrucksvoll seine große Vielfalt an stilistischen Einflüssen – Eine musikalische Reise durch Zeit und Raum.
06.Dez..2022
Einer der renommiertesten Gitarristen hierzulande, Fritz Kres hat sich mit der jungen Komponisten und Sängerin Milica Vujadinovic zum Duo zusammengefunden. Außergewöhnliche und großartige Musik ist dabei entstanden die es im Zuge der Veranstaltungsreihe Audible Visions of the Unseen zu hören geben wird.
28.Nov..2022 - 31.Dez..2022
Audible Visions Of The Unseen
Audible Visions Of The Unseen“ ist ein spartenübergreifendes Kulturprojekt.
30 KünstlerInnen wirken dabei mit.
Inspiriert durch ausgestellte Bilder der Fotografin Julia Seiler https://art.ists.at/julia-seiler/ präsentiert der Verein ARTist’s 14 Tage lang eine Soundinstallation auf Basis einer vorgefertigten Komposition. Zudem greifen geladene MusikerInnen in Improvisationen die kreativen Impulse auf und werden so Teil des Gesamtkunstwerks.
Die Bilder:
Die Fotoserie „Schandfleck“ ist eine ständig wachsende Sammlung der Künstlerin, die exemplarisch ein gemeinsames Leben in einer Stadt dokumentiert – Abnutzungs-erscheinungen, vermeintliche Schandflecken, die jedoch Geschichten eines Ortes erzählen. Durch einen gezielten Blick und die Wahl des Bildausschnitts wird dem Betrachter ein neues, wenn auch zugleich vertrautes Bild der Stadt präsentiert.
Die von ARTist‘s verwendeten Exponate sind eine Auswahl aus dem bisher verfügbaren Bildmaterial ihres Zyklus „Schandfleck“.
Make the unseen visible:
Der Blick auf Schönheit, Feinheit aber auch Alltägliches wird im urbanen Raum häufig durch Werbefläche abgelenkt und eingenommen. Mit der Wahl des gängigen Werbeformats A0 in beleuchteten Schaukästen wird das scheinbar Irrelevante bewusst sichtbar gemacht.
Das Überzeichnen von Nichtigkeiten gibt den festgehaltenen Entdeckungen eine völlig neue Präsenz und erhebt somit die „Schandflecken“ zu einer im Allgemeinen nicht wahrgenommenen Ästhetik.
Die Musik:
Audible Visions Of The Unseen: Inspiriert durch die Fotografien wird den einzelnen Schaukästen eine Klangfläche zugeordnet, die direkt aus den Bildern erklingt. Die tonalen Ereignisse stehen in Korrespondenz mit den bildlichen Inhalten und ergeben eine 40-minütige Komposition. Harmonische und rhythmische Elemente, Geräuschkulissen und Umweltklänge sind die musikalischen Bestandteile.
Der entstehende Soundteppich bildet nicht nur ein außergewöhnliches Raum-Klangerlebnis, sondern ist gleichzeitig die Basis für geladene MusikerInnen, um sich improvisatorisch mit der Installation auseinander zu setzen.
Das Konzept „Schandfleck – Audible Visions Of The Unseen“ vereint verschiedene Ausdrucksformen zu einem unwiederbringlichen Gesamtkunstwerk. Das Thema „Stadt“ als gemeinsamer Lebensraum eint KünstlerInnen und Publikum auf einer intellektuellen wie auch emotionalen Ebene.
Somit inspirieren die KünstlerInnen mit ihrem Tun dazu, umsichtig und offen zu sein, um die Schönheit einer urbanen Gesellschaft erfassen zu können.
25.Nov..2022
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
👉**CROSSTALK**👈
„Der 4. Crosstalk steht in den Startlöchern.
Ich freue mich riesig auf zwei Kapazunder ihres Faches.
EWALD PFLEGER, Gitarrist, Komponist und Mastermind von OPUS,
sowie den begnadeten Klassikpianisten
MARKUS SCHIRMER.“
✌️👌👍CHRISTIAN WATZIK
17.Nov..2022
!nterpenetration: Darinka Pilari / Samo Kutin ・ AnA company ・Annabelle Playe / Martin Catta
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents
14.Nov..2022 - 16.Nov..2022
AV Ausstellungsarchitektur Aufbau
12.Nov..2022
Texte gewachsen wie der Schnabel nach steirischer Mundart
….Sophisticated Dobro trifft Maisopotamien
Steve Muskatelz – Bassgeige
Sepp Tieber-Kessler – Gesang, Gitarre, Blues-Harp
Vlado Vesic – Schlagzeug, Percussion
11.Nov..2022
Es freut uns besonders dieses gelungene Projekt zum dritten mal bei uns zu Gast zu haben
Nebraska von Bruce Springsteen. Drei Steirer beschäftigten sich intensiv mit dem 1982 erschienenen Album.
Alle zehn Titel der Platte wurden auf ganz eigene Weise neu interpretiert. Ähnlich karg instrumentiert wie das Original und doch anders, eigenständig. Die Texte wurden mit respektvollem Ernst auf lokale Verhältnisse umgeschrieben. Dabei wird bewusst, welch dichterische und erzählerische Kraft in Springsteens Werken steckt und wieviel Verbindendes mit heimischen Umständen zu entdecken ist.
2019 feierte Bruce seinen siebzigsten Geburtstag, was Gitarrist und Sänger Frankie Vetter, Kontrabassist Alfred Valta und Literat Bernhard Valta zum Anlass nahmen, sich in dessen Werk zu vertiefen.
Erarbeitet wurde das Programm „Nebraska – Wagersfeld“ mit dem Blick auf die ländliche Umgebung der namensgebenden Siedlung Wagersfeld (die aussieht, wie aus einem Springsteen-Song entsprungen).
Buchungen bzw. Kartenbestellungen unter bzw. direkt unterhalb
VVK.:19.- (bindende Reservierung unten ausfüllen, Absage spätestens 24 Std. vorher)
AK.:22.-
frankie.vau@aon.at
tel.:06646625250
https://valta.jimdofree.com/
03.Nov..2022
Aron Dahl
Aron Dahl is a Norwegian composer, filmmaker, sound synthesist, improviser, saxophonist, songwriter and trans activist currently based somewhere in between Los Angeles, Oslo and Copenhagen. His debut solo album Loosening Orion’s Belt, an eclectic mix of pop songs, ambient, chamber music, field recordings and techno was awarded by the Danish Arts Council as one of the 10 best releases of 2018. He has toured in Europe, Japan and North-America and played at festivals like Suoni Per Il Popolo (CAN), Click (DK), Musikprotokoll (AUT) and Insomnia (NO) and has performed with, among others: Tigers Mind, Bravura in the Face of Grief, Paul Lovens, Jerome Cooper, Daniel Lercher, Agnes Hvidalek, Bernd Klug and Susanna Gartmeyer. A Fullbright Fellow, he earned a dual MFA in Experimental Sound Practices and Film/Video at California Institute of the Arts where he studied with Michael Pisaro.
Website
Tutner
WINTERSONGS. Von Schmerz erfüllte Flächen paaren sich mit der Melancholie der WINTERSONGS. Es wird ein Liederabend. Irgendwie.
Die Stimme sagt: „I can not move. I can not groove. I am frozen to ice.“
Gernot Tutner (aka Henry Bootz) ist seit Beginn dieses Millenniums ein aktiver Bestandteil der Elektronischen Musikszene in Graz. Zunächst fokussiert auf tanzbaren Clubsound begann er, inspiriert durch das Umfeld des Instituts für Elektronische Musik und Akustik (IEM) an der Kunstuni Graz, mitte der 2000er Jahre auch den Bereich der experimentellen und improvisierten Musik zu erschließen. 2004 gründete er das Musikkollektiv moonbootz recordings, das seit dem sein Label für Auftritte und Events im Bereich der Clubmusic ist. Seit 2006 ist Gernot Tutner Teil des Organisationsteams des V:NM Festivals und auch im Styrian Improvisers Orchestra tätig. Neben dem V:NM ist er in weiteren kulturellen Organisationen, wie dem Radio Helsinki oder dem Verein mur.at, tätig. Gernot Tutner ist Audio-Engineer, IT-Techniker, Musiker, Produzent, Komponist und DJ. Seine musikalischen Arbeiten leben von der Synthese des Abstrakten mit dem Konkreten und einem unheimlichen Drang zu Groove, der auch bei kompromissloser Reduktion und Repetition oberste Maxime bleibt.
Website
27.Okt..2022
25.Okt..2022
EVA PLANKTON DUO-25.10.22-ALBUM Präsentation
EVA PLANKTON- vocal
Peter Taucher- guitar
Die Musik des Eva Plankton Duos ist von Melancholie und
Fragilität, -aber auch von pulsierenden Grooves und musikalischem
Experiment, gekennzeichnet.
Die „fabelhafte“ Eva Plankton- eine Sängerin, die vor zwei Jahren plötzlich aus den unbekannten Tiefen des Musikuniversums aufgetaucht ist, kreiert mit dem Gitarristen Peter Taucher eine ganz eigenwillige „Duosprache“.
…..vielleicht im weitesten Sinn Popmusik , die sich auch der Rhythmik und Harmonik anderer Musikgenres bedient.
Das Konzertprogramm des Duos beinhaltet einerseits Eigenkompositionen,- als auch sehr eigenwillige Interpretationen von Pop und Soulklassikern.
…und jetzt das erste Album des Duos vor !!!
24.Okt..2022
English Stand up Comedy - Failing in Love - Luana Matei, Victor Patrascan
A Stand up comedy show about failures in relationships and love with the most hilarious comedians in Europe!
Laugh along as the hilarious Luana Matei and the mischievous Victor Patrascan take you through their lifes, romantic adventures, dating successes, but mostly failures, and much more… the show will be performed entirely in English
🙈 🙉 🙊 Luana Matei 🙈 🙉 🙊
Born in Romania, lived in Tokyo for 12 years and got trapped in Amsterdam during the lockdown. Her comedy is dark, insightful, and deftly encapsulating her experiences having lived all over the world! Mainly performing in English, but also Japanese & Romanian, based in Amsterdam / Berlin, she opened/promoted for comedians such as Yumi Nagashima, Yuriko Kotani, Radu Isac, Mike Rice, Victor Patrascan, Sid Singh etc.
In June 2022 Luana kicked off the successful standup comedy show called “3 Girls 1 Mic”. Luana started the Comedy Open Mic at Comedy Cafe Amsterdam & Utrecht, toured all over Netherlands with sold out shows in Amsterdam, The Hague, Eindhoven, Utrecht, and outside the Netherlands in Berlin, Munich, Hamburg, Vienna, Budapest, Krakow,etc. instagram.com/luanacomedy
🙈 🙉 🙊 Victor Pãtrãşcan 🙈 🙉 🙊
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who lives in London, but who was made in Romania. Victor has told jokes in English in front of a crowd of people in the UK, Germany, Holland, Austria, Sweden, Denmark, France, Switzerland, Finland, Belgium, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Slovakia, Slovenia, Croatia, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Norway, Hungary and Romania.
In 2019 and 2020 Victor topped the rankings of Roast Battle London Premier League. During the same years, Victor started touring his solo stand up comedy show called The Trouble with being Born Romanian throughout Europe with shows in over 30 cities. Since the beginning of 2021, he’s been touring extensively throughout Europe with his new show the Dirty Immigrant.. He recently appeared as a special guest on the Romanian TV show iUmor where he scared a few people with his jokes. For more information about Victor’s shows please visit victorpatrascan.com
22.Okt..2022 - 23.Okt..2022
English Stand up Comedy: Jack Holmes

21.Okt..2022
Comedy Try Out, wegen Krankheit abgesagt
Krankheitsbedingt verschoben – Ersatztermin folgt
20.Okt..2022
!nterpenetration: Alessia Luongo & Manuel Pernazza・Commedia dell'arte : guionnet / murayama / filip
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents
18.Okt..2022
Adam Bedell percussion
Cullen Faulk percussion
Matthew Teodori percussion
Die Gründung von line upon line geht auf 2009 zurück. Bis heute besteht dieses US amerikanische Schlagwerkensemble aus seinen drei Gründungsmitgliedern und gilt als „a riveting, always-surprising and delightful trio“ (Austin American-Statesman). Über 70 neue Werke für Schlagzeug von Komponisten wie Joanna Bailie, Aaron Cassidy, Andrew Greenwald, Michelle Lou, Jessie Marino, Timothy McCormack, Claudia Molitor, Mauricio Pauly und Kelley Sheehan hat es bis dato uraufgeführt, international bei Festivals und auch im universitären Rahmen konzertiert und gearbeitet und u.a. auch mit Komponisten der Stanford University, der University of Huddersfield, der University of Liverpool, der City University of London und der Monash University (Melbourne, Australien) kooperiert. Für die aktuelle, inzwischen fünfte internationale Tournee, die line upon line dabei erstmals auf Einladung von „open music“ auch nach Österreich führt, hat das Trio weitere Stücke in Auftrag gegeben, die ihrer „mission“ entsprechen wie folgt: „line upon line exists to champion living composers and pursue the musically unfamiliar.“
Grazpremiere in mehrfacher Hinsicht!
10.Okt..2022 - 17.Okt..2022
Kinderwunsch Theaterstück von Christine Teichmann
Nach der vielumjubelten großartigen Inszenierung von „Queen Lear“ vor zwei Jahren, bringtTheater Kendace in der Regie von Alexander Mitterer das neue Stück der Grazer Autorin Christine Teichmann zur Uraufführung.
Premiere am Montag, 10. Oktober
KINDERWUNSCH
von Christine Teichmann
Inhalt:
Evita und Anselm haben sich Zeit gelassen. Bis man einander gefunden hat, die Beziehung und der Beruf stabil laufen. Auf einmal winkt schon der 40er und die biologische Uhr tickt. Spirale raus und darauf ankommen lassen? Wollen sie das wirklich? Oder hängt das künftige Lebensglück sogar davon ab, dass es klappt? Und wenn nicht?
Warum wollen wir Kinder? Wie ehrlich sind unsere Gründe dafür? Ist das alles Biologie? Wie ist das, wenn sich jemand dagegen entscheidet? Und in welche Welt setzen wir unsere Nachkommen? Angesichts von Klimakatastrophe, globaler Fluchtbewegung, der Zerstörung von Demokratie und Menschenrechten, sowie anhaltendem Ressourcenverbrauch scheint es verantwortungslos, noch mehr Unheil anzurichten. Oder sind die Keime der nächsten Generation die Heilsbringer für die Zukunft?
Das Bühnenstück „Kinderwunsch“ von Christine Teichmann basiert auf Interviews mit Menschen, die rund ums Kinderkriegen mit schwierigen Entscheidungen konfrontiert waren und dem Fragebogen für Adoptivwerber*innen. Fragen gibt es genug, aber Antworten? Schwierig. Aber berührende, komische, dramatische und existentielle Momente, an denen wir auf der Suche danach teilhaben können.
Handlung
Evita und Anselm stehen vor der Entscheidung, ob sie ein Kind/Kinder bekommen wollen. Sie sind beide gut über 30 und wissen, dass es bald zu spät ist, also jetzt oder nie. Aber was bedeutet das für sie? Endlich stimmt alles im Beruf und in der Beziehung, setzen sie da nicht mehr aufs Spiel, als zu gewinnen wäre? Aber wenn sie in 20, 30 Jahren zurück schauen und ihr Leben hat nur aus Job und ein paar Urlauben bestanden, ist das wieder nicht ein bisschen armselig?
Zoe und Peter, ein befreundetes Paar, haben es hingegen geschafft, nach jahrelangen vergeblichen Versuchen ist Zoe endlich schwanger. Aber gerade hier zeigt sich, wie groß der Umbruch – gerade für die Frau – auch in unserer angeblich gleichberechtigten Gesellschaft ist. Mit großer Selbstverständlichkeit will Peter sein Leben führen wie gewohnt, während Zoe beruflich und privat zurück stecken soll. Das führt zu Diskussionen zwischen Evita und Anselm, wie sich ein Kind auf ihr Leben auswirken würde. Während Anselm sich von der Begeisterung anstecken lässt und aus dem Bauch entscheidet, dass er Kinder will, setzt das Evita noch mehr unter Druck. Sie bekommt das Gefühl, dass sie die einzige ist, die sich mit den Konsequenzen auseinander setzt. Was richtet die Babypause mit ihrem Berufsleben an, ist die Wohnung groß genug, was bedeutet es finanziell, wenn sie einerseits einen Kredit aufnehmen und andererseits weniger Einkommen haben, weil eine oder beide nur mehr Teilzeit arbeiten? Und ist die Realität mit schreiendem Baby und auf Jahre gestörtem Nachtschlaf und Beziehungsleben nicht weit weniger romantisch und erfüllend, als Anselm sich das vorstellt?
Evita kann nicht mehr schlafen, jede Nacht kämpft sie mit den Sorgen und dem Druck, eine Entscheidung treffen zu müssen, während Anselm scheinbar unbesorgt ruht. Aber auch er hat Stress. Wenn Evita keine Kinder will, sollte er dann nicht die Beziehung beenden und sich um eine potentielle Mutter für seine Kinder umschauen?
Eine Auseinandersetzung beginnt, die beide zu den wirklichen Wünschen und Ängsten rund ums Eltern-Sein führt. Da ist Evitas eigene Kindheit, die von einem gewaltbereiten Vater geprägt war und ihre Angst, selbst zuzuschlagen, wenn sie nicht mehr weiter weiß. Ihre Mutter, deren Leben sich in ein Gefängnis von Kinder-Küche-Kirche gewandelt hat, und die fehlenden Role Models für Frauen.
In seinem Berufsleben ist Anselm ständig mit dem Kinderwunsch anderer konfrontiert. Im Jugendamt bearbeitet er die Akten von adoptionswilligen Paaren und muss mit entscheiden, wer geeignet ist, die wenigen begehrten Kinder zur Adoption zu bekommen.
In der Nacht, wenn sie nicht schlafen kann, liest Evita in den Fragebögen, die in Anselms Home-Office am Schreibtisch liegen und taucht in die verschiedenen Welten und Geschichten der Menschen ein, die unbedingt ein Kind wollen. In Gesprächen mit ihrem fiktiven Kind sucht sie nach der eigenen Zukunft.
Da platzt die Nachricht von Zoe herein: sie hat ihr heiß ersehntes Kind verloren! So leid sie Evita auch tut, so wirft Zoes Verzweiflung bei ihr umso mehr die Frage auf, ob das Leben nicht mehr bietet, wenn frau sich nicht ausschließlich über das Mutter-Sein definiert. Gespräche mit der eigenen Mutter bestärken das Bild. Fast nebenbei erfährt Evita, dass ihre Mutter beinahe die Familie verlassen hätte und sich gegen ein weiteres Kind entschieden hat. Die Abtreibung hat letztendlich den Weiterbestand der Familie gesichert.
Anstatt Zoe beizustehen, verlässt Peter seine Lebensgefährtin, er hat eine Neue gefunden: Gunhild, eine frühere Freundin von Anselm. Das führt zu Anselms Geheimnis in seiner Vergangenheit. Als Student wäre er ungeplant Vater geworden, wenn seine damalige Freundin Gunhild nicht abgetrieben hätte. Allerdings hat sie die Entscheidung ohne ihn gefällt und daran ist die Beziehung zu Grunde gegangen. Bei Anselm ist der Auftrag übrig geblieben, der Welt ein Kind schuldig zu sein. Auch er kämpft mit fehlenden Role Models. Die Ehe seiner Eltern ist zwar harmonisch, aber in der sehr klassischen Aufteilung „Mutter kümmert sich um Haushalt und Familie und Vater schafft Geld heran“. So will Anselm selbst das aber nicht leben. Aber ist das eine Illusion, dass es auch anders geht, ohne dass sich alle an den vielfältigen Aufgaben aufreiben?
Alles beeinflusst die Entwicklung, die das Paar, Evita und Anselm, durchmacht. Am Ende werden sie einen Entschluss fällen, aber vorher müssen sie ehrlich zu sich selbst und zu einander sein. Das Bühnenstück endet dort, wo ihr weiterer Lebensweg beginnt: wie werden sie sich entscheiden?
01.Okt..2022 - 09.Okt..2022
THEATER KAENDACE Proben für Uraufführung KINDERWUNSCH Theaterstück von Christine Teichmann
30.Sep..2022
Chris Watzik Crosstalk - Künstlergespraech und Musik mit Ulli Bäer und Blackie Schwarz
Teaser
Preis 22.-Euro
29.Sep..2022
"KHERSON UNBREAKABLE" Eine Lesung des Theaterstücks von A. Vusik
„KHERSON UNBREAKABLE“
Eine Lesung des Theaterstücks von A. Vusik
Geschichten über das Leben und die Konfrontation in der ukrainischen Stadt Cherson, die seit über 6 Monaten unter russischer seit mehr als 6 Monaten unter russischer Besatzung steht. September 2022
Das Stück basiert auf den persönlichen Geschichten von Bewohner:innen aus Kherson, die mit dem Krieg in ihrer Heimatstadt konfrontiert waren, evakuiert wurden oder sich noch in den besetzten Gebieten befinden. Dieser Text ermöglicht es ein umfassenderes Bild davon zu bekommen, wie der russische Krieg gegen die Ukraine aussieht und wie Ukrainer:innen ihn sehen. Wir hören Geschichten von erbittertem Kampf, Angst, Stärke, Unverwüstlichkeit und einem unbedingten Glauben an die Freiheit.
An der Lesung sind ukrainische und österreichische Schauspieler:innen beteiligt.
Schauspieler:innen: Nina Khyzhna, Vladyslava Chentsova, Vera Hagemann, Gregor Schenker.
Komponist: Nick Acorne
Visual Art: Svitlana Zhitnia (Zhi Zhi Visuals)
Support: Edith Draxl
Produktion: uniT
Datum: 29.9. um 19:00
Ort: ARTist’s
In Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut Graz, der Kulturvermittlung Steiermark und dem Forum GWK. Gefördert vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
25.Sep..2022
Reinhard P. Gruber liest aus dem Schilcher ABC
Als würdigen Abschluß unseres mundARTist‘s Festivals konnten wir noch den großartigen Literaten Reinhard P. Gruber für einen Lesungsbeitrag gewinnen. Er wird uns mit Auszügen aus seinem Schilcher ABC erfreuen.
Lesung mit Reinhard P. Gruber Musik von den Ranzlern
25.Sep..2022
Die Ranzler
Fünf Saxofone, ein Schlagzeug und eine Menge Musik im Gepäck, das sind die Ranzler. Mit
ihrem wuchtigem Sound und ihrer albernen Show haben sie (bis jetzt) das Publikum noch
immer zum Tanzen, Lachen oder Mitsingen bewegt. Viele Klassiker und Evergreens aus der
Musikgeschichte werden auf einzigartige Weise in das Format des Sextetts übertragen, und
natürlich gibt es eine ganze Menge an Eigenkompositionen, die die Herzen von Brass-Fans
höher schlagen lassen werden. Die Ranzler freuen sich schon auf das Mundart-Festival und
versprichen eine große Ladung an spaßiger und unterhaltsamer Musik
24.Sep..2022
ERwin R. & die Bagage mit Flow Bradley
ERWIN R. und die Bagage
FLOW BRADLEY
ERWIN R.
www.erwin-r.com
Die Geschichten für seine Songs hat Erwin R. als Weltenbummler, Entwicklungshelfer,Profimusiker, Umweltaktivist und Buchautor gesammelt. Nach hunderten Konzerten alsBegleitmusiker hat er sich dem Liedermachen im österreichischen Dialekt verschrieben.Seitdem bringt er mit seiner Gitarre in der Hand und seinem Herzen auf der Zunge seinPublikum zum Lauschen, Nachdenken, Lachen und Tanzen. Erwin R. fesselt mit eingängigenSongs und Texten, die unter die Haut gehen.Kürzlich ist mit „ondraseits“ das fünfte Album auf Konstantin Weckers Label Sturm&Klangerschienen. Es liefert 12 Appelle an die Leidenschaft, Liebe und Lebensfreude. Dabei bleibtErwin R. stets seinem charmanten österreichischen Dialekt treu und behandelt auch brisanteThemen. Die ersten Auskoppelungen „Mir is gleich“, „Herz“ und „Faiastarter“ haben bereitsdurch österreichweites Airplay auf den ORF-Radios sowie innovative Videos fürAufmerksamkeit gesorgt.Live präsentiert Erwin R. seine Lieder sowohl solo, im Duo mit Max Deineko (Akkordeon)als auch mit seiner international besetzten „Bagage“.
*Homepage:http://www.erwin-r.comFacebook:https://www.facebook.com/erwin.r.musik
Youtube:https://www.youtube.com/channel/UCfPJXZ97Xk_KADKcKoo9f_w* * *
„Deutschsprachiger Dialektpop, der sich über ein buntes musikalisches Farbspektrum und mithoher Authentizität vermittelt.“ (musicaustria.at)
“Erwin R. ist ein aufrechter und unverbiegbarer Songpoet.“ (Konstantin Wecker)
„Er singt, wie ihm der Schnabel gewachsen ist.“ (Kleine Zeitung)
„Endlich jemand, der Courage zeigt.“ (Concerto)
“Eine große Empfehlung für alle Freundinnen und Freunde von ehrlicher, lebensbejahende Dialektmusik.“ (subtext.at)
23.Sep..2022
LIEDER AUS GANZ FEINEM ZWIRN. ORIGINELL, TIEFGRÜNDIG & UNHEIMLICH LÄSSIG.
Verena „Veri“ Göltl und ihre luxuriöse Combo musizieren in einer Sprache, die man so
noch nicht gehört hat. Sie bescheren uns Lieder aus ganz feinem Zwirn. Ist das Dialekt–
Jazz, Chanson oder vielleicht doch neues Wienerlied? Wuascht. Der Sound und die
Poesie der Band sind frisch und neu. Genauso wie der Groove rennt der Schmäh, und
die Band verdient zu recht das Prädikat gemütserhellend.
VERI & die LUXUSCOMBO lassen das Publikum Liebesbriefe schreiben, reisen mit rosa
Raumschiffen an und stehlen der Zeit den Puls. Der führt nämlich vom ersten Ton an als
gemeinsamer Herzschlag durch den ganzen Abend. Es gibt wohl niemanden, der sich
dem Charme dieser Band entziehen könnte. (Pressetext)
Verena Göltl: Stimme & Texte
Christian Wegscheider: Akkordeon & Wurlitzer & Stimme
Alex Meik: Kontrabass & Stimme
Philipp Kopmajer: Schlagzeug & Stimme
VERENA GÖLTL
Sängerin >< Texterin >< Sprecherin >< Moderatorin
Sängerin >< Texterin >< Sprecherin >< Moderatorin
Seit 2019 bei ORF Radio Ö1: Sendungsgestaltung & Moderation Ö1-Jazznacht, Spielräume und On Stage
Studium Instrumental- und Gesangspädagogik Hauptfach Jazzgesang am Bruckner Konservatorium Linz und am Franz Schubert Konservatorium Wien bei Inès Reiger
Studium Musikwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik, Uni Wien
Engagements im In- und Ausland:
Festspiele Zürich, Kulturbörse Freiburg, ORF-Radiokulturhaus, Ronacher, Raimundtheater, Porgy & Bess, Theater Akzent, Lyrikfestival Lana, Kosmostheater, Interkulttheater…, Studio, TV, Werbung,…
Zusammenarbeit als Sängerin/Texterin mit:
Veri & die Luxuscombo, Willi Resetarits, Richard Österreicher, Marianne Mendt, Theresia Haiger, Rob Sölkner, Herztöne, Herb Berger, Bertl Mayer, Christian Wegscheider, Alex Meik, Philipp Kopmajer, Martin Heinzle, Heimo Trixner, Martin Reiter, Original Swing Time Big Band, Vienna Voicings, Vienna Theatre Project,…
Gewinnerin Ö3 Karaoke-Wettbewerb
Gewinnerin Marianne Mendt Jazznachwuchsförderung
Stipendium für Berklee College of Music, Boston (USA)
Stimmbildnerin & Vocalcoach für Jugendliche und Erwachsene
Chefin bei Lekvàr Records
Sprecherausbildung bei Werner Wawruschka und Andreas Maurer
SO SAGT DIE WELT:
„Verena Göltls Lieder kommen als jazzige Dialekt-Chansons voll Witz und Esprit daher, die Leichtigkeit und doch Tiefgang ausstrahlen. Selten begegnen Text und Musik einander auf derart profundem Qualitätslevel auf Augenhöhe (…). Eine Sängerin, die etwas zu sagen hat, und dies auf erfrischend originelle Weise tut.“ (Andreas Felber)
„Die Lyrik von Verena Göltl hat eine Qualität, die jeder gute Text haben sollte: man fühlt sich persönlich angesprochen. Oft denk ich mir: Das ist ja meine private Befindlichkeit, über die ich da singe! Wieso weiß sie das?“ (Willi Resetarits)
„Verena Göltl lädt ein in eine Welt voll Wienerlied und Jazz, Chanson und Couplets mit einer entwaffnenden Ehrlichkeit im Liederschreiben und mit lupenreiner Stimme und Intonation vorgetragen – nein, hingeworfen mit einer Natürlichkeit, die vergessen lässt, dass es auch jede Menge Arbeit macht, so locker anzukommen. Und das tut Verena Göltl. In Herz und Hirn.“ (Christian Bakonyi)
www.verenagoeltl.at
22.Sep..2022
Chris Watzik präsentiert sein neues Live-Programm „Gemmas an“. Seit drei Jahrzehnten steht der Steirer Chris Watzik auf der Bühne. In den letzten 10 Jahren hauptsächlich mit der Liedermacherband SOLOzuVIERT. Nachdem der Vielschreiber aber nicht mehr so ganz weiß wohin mit seinen neuen Liedern, gibt es ein neues SOLO Programm, in dem das viele Material verpackt wird. Es gibt auch viel zu reden -Geschichten aus dem Leben – und die wollen natürlich erzählt werden. Lachen, weinen, Gänsehautfeeling ist garantiert. Im neuen Programm wird das Publikum in ein Wechselbad der Gefühle mitgenommen. Der Titel des Programmes ist aber natürlich nicht vom Himmel gefallen. Es geht ein großes Stück weit um ein oft strapaziertes Thema – Beziehungen – eine unendliche Geschichte.
21.Sep..2022
Serviert original Steirischen Indie Folk!
Das Coffee & Art Orchestra steht auf der Bühne, um Geschichten aus dem Alltag zu erzählen. Echt steirische Geschichten aus der Welt von jedermann und jederfrau, wo immer sie leben und was immer sie bewegt. Wir dürfen nicht aufhören, Geschichten zu erzählen. Geschichten, die länger als einen Sekundenbruchteil dauern und Aufmerksamkeit von den Zuhörern und Zuhörerinnen verlangen. Wir hören gerne zu und beobachten die Welt, das ist die Quelle, aus der wir unsere Musik formen.
• Bertram Frantz – Gitarre, Gesang (Text & Komposition)
• Daniela Grießbauer – Gesang
• Armin Temel – Geige
• Andreas Pirker – Synthesizer
• Bernd Striedinger – Bass
• Wolfram Rindler – Schlagzeug
20.Sep..2022
Seiner & Lohr
Fotos © Richard Mayr
TEGLICH ALOIS
Die Zeit ist reif um das neues Album „zwa allan“ beim lebendigen Aufspielen zu präsentieren.
Die musikalische Selbsthilfegruppe TEGLICH ALOIS reduziert sich zu dieser Bühnensitzung auf ein „therapeutisches Handlanger-Trio“ um skurrile mundartige Textknödel auf marktfrischen Rohkostgitarren samt tierfellfreier Percussion zu serviert. In dieser „3lala-Besetzung“ wird eine hochprozentig destillierte Arschkartensammlung der unteren Zehntausend zur Schau gestellt.
Luis Siegl _ Lobgesang
Fritz Kres _ Gitarren
Wolfgang Schmidbauer _ Percussion, Bass, Gesang
bei Buchungen bitte den Jeweiligen Tag unter Kommentar anführen
19.Sep..2022

TEGLICH ALOIS
Die Zeit ist reif um das neues Album „zwa allan“ beim lebendigen Aufspielen zu präsentieren.
Die musikalische Selbsthilfegruppe TEGLICH ALOIS reduziert sich zu dieser Bühnensitzung auf ein „therapeutisches Handlanger-Trio“ um skurrile mundartige Textknödel auf marktfrischen Rohkostgitarren samt tierfellfreier Percussion zu serviert. In dieser „3lala-Besetzung“ wird eine hochprozentig destillierte Arschkartensammlung der unteren Zehntausend zur Schau gestellt.
Luis Siegl _ Lobgesang
Fritz Kres _ Gitarren
Wolfgang Schmidbauer _ Percussion, Bass, Gesang
Seiner & Lohr
Fotos © Richard Mayr
Bei Buchung bitte den Veranstaltungstag unter Kommentar einfügen
18.Sep..2022
DA HANS UND SEINE SAITENREISSER Hans und Angelika leider erkrankt Konzert wird im Herbst nachgeholt
DA HANS UND SEINE SAITENREISSER
Aktuelles Programm: „Sch(m)erzbefreit“
Nach der, wirklich endlos scheinenden Coronapause gibt es auch wieder erste BühnenLebenszeichen.
Lebenszeichen – das heißt für uns so etwas wie „lebend im Konzert“ – oder auf Naidaitsch „live in
Concert“ – Zeit is eh schon wurdn…
Zum Hans (sölba) …
Die erste Frage versucht üblicherweise zu ergründen, in welche „Schublade“ denn DA HANS
musikalisch einzuordnen wäre…
Dazu entstand spontan folgende Aussage: „Stell Dir vor Alkbottle sind nach dem Gig die
Getränkebons ausgegangen. Nun irren sie im Veranstaltungslokal umher um nach etwas Trinkbaren
zu suchen.
Dabei treffen sie auf die Herren von STS. Diese haben gerade vergessen wie in Griechenland der
Wein schmeckt. So tun sie sich zusammen um in einem kleinen Club gemeinsam(!) zu musizieren.“
Dort wo diese Geschichte mangels ausreichender Phantasie zwangsläufig enden muss, beginnt DA
HANS sein Werk.
DA HANS UND SEINE SAITENREISSER bewegen sich auf einer „Reise zwischen Herz und Scherz“.
Neben der Kernbesetzung
Johann Schwarzinger und Angelika Pudmich
– wird das Duo auch immer wieder von unterschiedlichsten Gästen unterstützt.
Beim Konzert im Grazer Artists ist die Gästeliste besonders spannend:
Wir freuen uns auf:
Horst Klimstein, Benji Hassler und Conrado Molina
Dieser Termin ist aus folgendem Grund noch ein ganz besonderer: DA HANS hat am genau an
diesem 18.9. Geburtstag!
Die Texte im steirischen Dialekt handeln von Dingen, wie sie jede/r erlebt und daher auch
nachvollziehen kann.
In einer (oder mehreren?) Mußestunden kann man durch die Texte in die Gedankenwelt des HANS
eintauchen und sich des öfteren auch selbst darin wiedererkennen. Der schon beinahe legendäre
„St.Englisch“ Kurs darf dabei natürlich auch nie fehlen
16.Sep..2022 - 17.Sep..2022
Pressemeldung 1984
Die Grizzlies neue Nummer eins in Österreich !!!
Authentischer als Ambros, intelligenter als die EAV, fescher als Andi Baum, härter als Opus, auf jedenfall lauter als Ludwig Hirsch, bodenständiger als Falco, hintergründiger als Danzer, lustiger als Fendrich, netter als Peter Alexander, drei stimmiger als STS, trinkfest wie Drahdiwaberl – drogenunabhängig.
Leider schreiben wir 2022 – trotzdem und wahrlich eine großartige Band.
Bei Buchung bitte das Datum unter Kommentar dazuschreiben
15.Sep..2022
LaubeMeikSchubert:
5 Jahre, 3 CDs, unzählige Konzerte in Österreich und im Süddeutschen Raum, akustische Dialektmusik im Kleinkunstformat mit Songs und Geschichten über das weiche und das harte Leben…3 mittelalte authentische Typen (siehe Foto) ohne Schnickschnack, aber mit Charme…
LaubeMeikSchubert: eine bunte Mischung aus Folk, Blues, Chanson und Pop.
Das Trio Laube, Meik und Schubert begeistert sein Publikum seit über acht Jahren mit einer bunten Mischung aus Folk, Blues, Chanson und Pop. Gesungen im Dialekt mit viel Herz und Spontaneität, von Schmonzette bis zur 7/8-Balkan-Polka, von Liebeslied bis zu Wehmut über geschlossene Gasthäuser, von Müllvermeidungstipps bis zu den Sternschnuppen am Meeresstrand. Und als Draufgabe gibt’s die größten Hits aus den vergangenen Programmen!
„Eine bunte Vielfalt an musikalischen Einflüssen, wobei das Trio seinem eigenen Stil immer treu blieb … die drei Liedermacher ernteten lautstarken Applaus.“ (Kleine Zeitung, Graz)
Besetzung:
Georg Laube: Gesang, Gitarre
Alex Meik: Gesang, Kontrabass
Stefan Schubert: Gesang, Gitarre, Banjo, Harp, Bass, Percussion
Website: www.laubemusic.com
13.Sep..2022 - 14.Sep..2022
ANIADA A NOAR & Lothar Lässer: „Olles Noarn“:
Mehr als 40 Jahre beeinflussen und bereichern ANIADA A NOAR das weite Feld der sogenannten „Neuen Volksmusik“ in Österreich und über die Grenzen hinaus.
Die letzten beiden CDs wurden vom „Preis der Deutschen Schallplattenkritik“ durch vier Nominierungen geadelt.
Auch wenn das Jahr 2021 durch den Verlust des Wegbegleiters Bertl Pfundner so schmerzvoll war, der ANIADA A NOAR KOSMOS bleibt lebendig.
Mit dem Akkordeonisten und begeisterten Sänger Lothar Lässer haben Andreas Safer und Wolfgang Moitz einen herausragenden Mitmusiker gefunden, mit dem sie der in Jahrzehnten gereiften „Noarn – Musik“ virtuos und auf höchst unterhaltsame Weise neues Leben mit überraschenden Facetten einhauchen.
Andreas Safer: Gesang, Geige, Mandoline, Mandola, Singende Säge, Nasenflöte
Wolfgang Moitz: Gesang, Flöten, Nasenflöte, Dudelsack, Piffero
Lothar Lässer: Gesang, Akkordeon
Bei Buchung bitte in Feld „Kommentar“ ihren Namen und den 13. oder 14.9 einsetzen
13.Sep..2022 - 25.Sep..2022
mundARTist's Festival hier klicken für alle Termine
BUCHUNGEN: Bitte aufs jeweilige Eventfoto klicken
Unter dem Feld „Kommentar“ bitte ihr Name und bei Doppelveranstaltungen das jeweilige Datum eintragen.
Bitte betrachten sie ihre Reservierung als bindend und sagen sie uns per Mail office@art.ists.at mindestens drei Tage vorher ab, sollte Unerwartetes eintreten.
L
Hans und Angelika leider krank wird auf späteren Termin verschoben !!!!
BUCHUNGEN: Bitte aufs jeweilige Eventfoto klicken
01.Sep..2022 - 09.Sep..2022
Theater Kaendace Kinderwunsch Proben für Uraufführung
02.Juli.2022
spleen*graz präsentiert herausragende internationale und heimische Theaterstücke für junges Publikum, die die Komplexität unserer Welt erfassen und zugänglich machen, die aufdecken statt abbilden, die Mut machen zum Leben, die das Publikum einladen und fordern, die unterhalten aber nicht zerstreuen, die einem zum Staunen bringen.
Aufführungen um 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Envahisseurs
für Menschen ab 7 Jahren
COMPAGNIE BAKÉLITE / Frankreich
In der Dunkelheit des Weltraums lauert eine leise Bedrohung. Vom Rande des Universums bewegen sich seltsame, gallertartige Wesen auf die Erde zu. Ihre Absichten sind noch unbekannt … Erleben wir das Ende der Menschheit? Wird unsere Welt untergehen? Und was ist das für eine beunruhigende Figur, die diese Geschichte dem staunenden Publikum erzählt?
Inspiriert von den ersten Alien-Invasionsfilmen der 1950er-Jahre erzählt Olivier Rannou mit wenigen, aber hinreißenden Mitteln seine Science-Fiction-Story. Eine Aufführung von Envahisseurs zu besuchen ist, als würde man sich zum ersten Mal seit 20 Jahren ein saures Bonbon in den Mund stecken: Es kitzelt in der Gegenwart und weckt schöne Erinnerungen.
Regie & Interpretation: Olivier Rannou
Regieassistenz: Gaëtan Emeraud
Mit Beteiligung von Pascal Pellan, Alan Floc’h, Agnès Dupoirier
ohne Sprache
Produktion: Compagnie Bakélite
Koproduktion: Scène Nationale du Sud-Aquitain, Bayonne Soutiens
Mit finanzieller Unterstützung von Région Bretagne &Ville de Rennes
Dank an Lillico, Rennes et Jungle, Le Rheu
01.Juli.2022
spleen*graz präsentiert herausragende internationale und heimische Theaterstücke für junges Publikum, die die Komplexität unserer Welt erfassen und zugänglich machen, die aufdecken statt abbilden, die Mut machen zum Leben, die das Publikum einladen und fordern, die unterhalten aber nicht zerstreuen, die einem zum Staunen bringen.
Aufführungen um 15.00 Uhr, 17.00 Uhr und 19.30 Uhr
Envahisseurs
für Menschen ab 7 Jahren
COMPAGNIE BAKÉLITE / Frankreich
In der Dunkelheit des Weltraums lauert eine leise Bedrohung. Vom Rande des Universums bewegen sich seltsame, gallertartige Wesen auf die Erde zu. Ihre Absichten sind noch unbekannt … Erleben wir das Ende der Menschheit? Wird unsere Welt untergehen? Und was ist das für eine beunruhigende Figur, die diese Geschichte dem staunenden Publikum erzählt?
Inspiriert von den ersten Alien-Invasionsfilmen der 1950er-Jahre erzählt Olivier Rannou mit wenigen, aber hinreißenden Mitteln seine Science-Fiction-Story. Eine Aufführung von Envahisseurs zu besuchen ist, als würde man sich zum ersten Mal seit 20 Jahren ein saures Bonbon in den Mund stecken: Es kitzelt in der Gegenwart und weckt schöne Erinnerungen.
Regie & Interpretation: Olivier Rannou
Regieassistenz: Gaëtan Emeraud
Mit Beteiligung von Pascal Pellan, Alan Floc’h, Agnès Dupoirier
ohne Sprache
Produktion: Compagnie Bakélite
Koproduktion: Scène Nationale du Sud-Aquitain, Bayonne Soutiens
Mit finanzieller Unterstützung von Région Bretagne &Ville de Rennes
Dank an Lillico, Rennes et Jungle, Le Rheu
28.Juni.2022 - 29.Juni.2022
Es freute uns so großartige Musiker wie Risgar Koshnaw, Andreas Fürstner, Ieva Pranskute, Jon Sass, Christian Bakanic, Rina Kaçinari, Franz Kreimer, Toti Denaro,Edmundo Carneiro,
Kirill Kuzmanov und Markus Schirmer bei uns als Gäste zu haben.
27.Juni.2022
Ensemble Sefarad - Lieder einer vergessenen Welt
Ensemble Sefarad
Lieder einer vergessenen Welt
Erlebe die einladende, nostalgische und freudvolle Musik der versunkenen sefardischen Welt. Lausche dem Klang der reichen und oft überraschenden sefardischen Lieder aus dem östlichen Mittelmeerraum in altem Spanisch, begleitet auf dem Ud, dem Santur und der Lyra. Diese mittelalterlichen Balladen, Liebes- und Hochzeitslieder, sogar Lieder über Tratsch und Klatsch werden oft in Ladino gesungen, aber auch in Griechisch oder Türkisch. Abgerundet wird das Programm durch wunderbare instrumentale Tanzmelodien.
Begleite die drei Musiker, die dich durch das Konzert führen werden mit Erklärungen der Texte, des kulturellen und historischen Rahmens und somit ein farbenfrohes und informatives Bild präsentieren vom Hintergrund und der Schönheit dieser Musik.
Dimitri Psonis: Ud, Santur, Lyra Aron Saltiel: Gesang, Bendir Kurt Bauer: Violine, Nyckelharpa
Eintritt: 20 Euro/ Ermäßigung auf Anfrage
24.Juni.2022
Chris Watzik´s – CROSSTALK Künstlergespräch und Musik mit Andy Baum und Gogo Jesernik
18.Juni.2022
modAllophone
&
HAYDETANZ
18.00: Meet the bands
20.
00: Live Konzert
MODALLOPHONE:
Seit 2017 unternimmt die Grazer Formation musikalische Reisen durch Europa und den nahen Osten. Daher auch der Name: modAllophone beschäftigt sich auf der Bühne mit unterschiedlichsten Spielarten von alten Volksliedern bis hin zu modernen Kompositionen und ist doch immer auf der Suche nach dem Verbindenden in der Musik. Allophone sind Laute, die zwar unterschiedlich klingen, jedoch in einer Sprache dasselbe ausdrücken. Ähnlich ist es oft in der Musik, sie klingt verschieden in den verschiedenen Regionen der Welt, doch sie ist in der selben Weise wichtig für die Menschen und besingt oft dieselben Themen. Dieser Einheit in der Vielheit sind modAllophone mit Bouzouki und Violine, mit Gesang und Bendir, mit Gitarre und Oud, mit Darabouka und Kuhglocke und vor allem mit Leidenschaft auf der Spur.
https://ethnocloud.com/modAllophone/
HAYDETANZ:
der Name ist mehr als Pr
ogramm!
Sechs Junge Grazer mit Wurzeln in Griechenland, Montenegro, Türkei und der Steiermark beglücken das Publikum von Pula nach Maribor, von Graz nach Niederösterreich über Salzburg bis Südtirol nunmehr schon seit über drei Jahren mit ihrem tanzbaren Musilkcocktail aus Gipsystandarts, Folkklängen vom südöstlichen Alpenraum, über den Balkan, die Ägäis bis nach Anatolien kombiniert mit Funk, Soul, Rock und sogar Hip-Hop -Ein_üssen. Ihre oft ungeraden Rhythmen, ihr elegantes Auftreten und ihr charmantes Bandmaskottchen ( namens Lijak), welches sich als graphischer roter Faden durch ihre – auch visuell sehr schön anzuschauenden -Verö_entlichungen zieht, haben noch jedes Holzbein auf die Tanz_äche getrieben. Im moment arbeitet die Band, nach zwei Singleverö_entlichungen, an ihrem ersten Tonträger. Auch dieser wird eine musiklische Reise über die „Autoput“ in ein Land in dem es Blechbläser und Tanzschuhe regnet. ΗAYDE HAYDE!!!
Eintritt: 18€, ermäßigt 15€
Ticket reservieren: office@echos.mur.at or https://echos.mur.at/?s=projects/project/erdklaenge
12.Juni.2022 - 17.Juni.2022
Vogerl im Kopf – Lieder aus einer beschädigten Welt
Vogelportraits als Zeitstimmen zwischen Wienerlied, Popballaden und Protestsongs
Idee,Liedtexte, Co- Regie: Klaudia Reichenbacher
Texte, Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Mit: Alexander Mitterer, Martin Veszelovic (Akkordeon)
Daniel Fuchsberger (Komposition, Kontragitarre, Marimba, Gesang)
Reinhold Kogler (Komposition, Gitarre, Mandoline, Gesang)
Technik: Tobias Teichmann
Karten: um Reservierung wird gebeten unter
info@theaterkaendace.at
Tel: 0699 100 4228 bzw. Buchungslink befindet sich weiter unten, bitte Veranstaltungstag unter Kommentar eintragen
Premiere 20.Mai 2022 , 20 Uhr
weitere Vorstellungen 23., 27. Mai und 12., 13., 14., 17.Juni
jeweils um 20 Uhr
ARTIist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
09.Juni.2022 - 10.Juni.2022

01.Juni.2022 - 05.Juni.2022
28.Mai.2022
Ellipsis Quintet CD Release Vasilis Nalmpantis mit Band
Neue künstlerische Konzepte konfrontieren die Folklore mit der Geschichte der verschiedenen musikalischen Einflüsse und zelebrieren einen offenen,
ungehemmten und unkomplizierten künstlerischen Ausdruck. Die treibenden Kräfte sind ehrliche Emotionen und Entdeckerfreude.
20.Mai.2022 - 27.Mai.2022
Vogerl im Kopf – Lieder aus einer beschädigten Welt PREMIERE
Vogelportraits als Zeitstimmen zwischen Wienerlied, Popballaden und Protestsongs
Idee,Liedtexte, Co- Regie: Klaudia Reichenbacher
Texte, Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Mit: Alexander Mitterer, Martin Veszelovic (Akkordeon)
Daniel Fuchsberger (Komposition, Kontragitarre, Marimba, Gesang)
Reinhold Kogler (Komposition, Gitarre, Mandoline, Gesang)
Technik: Tobias Teichmann
Karten: um Reservierung wird gebeten unter
info@theaterkaendace.at
Tel: 0699 100 4228 bzw. Buchungslink befindet sich weiter unten
Premiere 20.Mai 2022 , 20 Uhr
weitere Vorstellungen 23., 27. Mai und 12., 13., 14., 17.Juni
jeweils um 20 Uhr
ARTIist’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
19.Mai.2022
Interpenetration: PAS DEUX, QUATRE ・ Chatta Fischer ・ Improv w/ Kim Zombik and Nic Caloia
!nterpenetrante saisonabschlussparty fuer jung und alt, dick und duenn, lang, aber nicht kurz!
30.Apr..2022
Chris Watzik's - CROSSTALK Sir Oliver Mally/Martin Moro
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende.
Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
28.Apr..2022 - 29.Apr..2022
Joseffa sitzt auf der Zeit - Ein ClownInnentheaterabend
Nach Corona-bedingten Verschiebungen endlich wieder in Graz!!!
Das neue abendfüllende Clowntheaterstück von Karin Theiss.
Joseffa sitzt auf der Zeit
Ein Clowntheaterabend
Idee, Spiel und Stück: Karin Theiss
Regie und Stück: Michael Hofkirchner
„Das Ansinnen ist schlicht. Zeitunglesen bei liebstem Heißgetränk. Also. Beste Voraussetzung für die immer Abzweigungen der Clownin. Joseffa. Zu immer gefundenen Vergnügungen. Hier. Durch Zeitung. Papier. Immer aufgefundenen Schwernissen. Im Zeitung Papier. Und immer dann doch Schönheit. Aus Zeitung. Papier. Immer. Mit Würde. Mit Joseffa.“
Termine: 28. und 29. April 2022
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Ort: ARTist´s, Schützgasse, 8020 Graz
Reservierung
E-Mail an: post@karin-theiss.com
Telefonisch unter: 0699/11553682
Mehr zu Stück und Person hier: www.karin-theiss.com
Fotos: Peter Wohlfahrt
25.Apr..2022
AKADEMIE MEDIA GRAZ - Vortrag Beleuchtungstechnik - geschlossene Veranstaltung
23.Apr..2022

Soul-Großmeister trifft Klassik-Shooting Star:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als DIE Soulstimme Österreichs, als Meister der leisen
Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen in-
ländischen Musiker des Genres mit internationalem
Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren rund
3000 Konzerte und veröffentlichte kürzlich sein
vierzehntes CD-Album.
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend von
CHRISTOPH HAMMER, ein großartiger Konzertgeiger,
dessen große musikalische Virtuosität immer wieder
begeistert. Als Bratschist ist Christoph seit Februar Mitglied
des Staatsopern-Orchesters / WIENER PHILHARMONIKER !
22.Apr..2022
Fotos anklicken
18.00: Meet the bands
20.00: Live Konzert
Eintritt: 18€, ermäßigt 15€
Ticket reservieren: https://echos.mur.at/?s=projects/project/erdklaenge
MEYBAHAR:
Can you imagine the vibe of the santouri – the ravishing dulcimer of Greece-, together with a 13 strings viola, which has non exist before, the rarely singed beautiful songs, with impulsive rhythm section all together? This is Meybahar! A deep shot through the islands of the Aegean Sea, Asia Minor, and the Middle East inspired by the heritage of modal music, and the music of our time, the meeting points of different cultures. Their first album „Abyss“ (Fonó-2019) delivers a multi-cultural fusion of melodies directly inspired by the Greek, Turkish and Persian music, with the band’s original compositions. „Abyss“ was one of the most popular albums of Balkan World Music Charts 2019. The album was on international radio playlists, like Global Village, Melbourne – Australia, the Mondophone radio in Luxembourg. They also organise regular music events in Budapest based Fonó, called “Meybahar Evenings” and invite to perform and work together worldwide known musicians such as Ross Daly & Kelly Thoma and Haig Yazdjian, Martha Mavroidi. Meybahar has performed in: Budapest Ritmo / Akvárium klub / fonó / O.Z.O.R.A. / Etnofest World Music Festival / European Tour 2018 (Bruxelles, Paris, Luxembourg, Réding, Graz, Wien) / Zsolnay Light festival / Babel Sound / Szimpla.
HAYDETANZ:
der Name ist mehr als Programm!
Sechs Junge Grazer mit Wurzeln in Griechenland, Montenegro, Türkei und der Steiermark beglücken das Publikum von Pula nach Maribor, von Graz nach Niederösterreich über Salzburg bis Südtirol nunmehr schon seit über drei Jahren mit ihrem tanzbaren Musilkcocktail aus Gipsystandarts, Folkklängen vom südöstlichen Alpenraum, über den Balkan, die Ägäis bis nach Anatolien kombiniert mit Funk, Soul, Rock und sogar Hip-Hop -Einflüssen. Ihre oft ungeraden Rhythmen, ihr elegantes Auftreten und ihr charmantes Bandmaskottchen (namens Lijak), welches sich als graphischer roter Faden durch ihre – auch visuell sehr schön anzuschauenden -Veröffentlichungen zieht, haben noch jedes Holzbein auf die Tanzfläche getrieben. Im moment arbeitet die Band, nach zwei Singleveröffentlichungen, an ihrem ersten Tonträger. Auch dieser wird eine musikalische Reise über die „Autoput“ in ein Land in dem es Blechbläser und Tanzschuhe regnet. ΗAYDE HAYDE!!! https://haydetanz.com/
Ein Projekt von:
Echos – Verein für östlich orientierte Musik
in Kooperation mit
Artist’s – Verein zur Förderung spartenübergreifender Kultur
und
HaydeTanz
21.Apr..2022
!nterpenetration: NicoNote + Wang Inc. ・ Silvervest
NicoNote + Wang Inc.
NicoNote and producer Wang Inc. present LIMBO SESSION Live, a concert of improvisational music, between electronic voice and poetry.
NicoNote is a performer and singer, a transversal artist with a sparkling talent from her beginnings with Violet Eves, to the nights at Morphine Privée at Cocoricò and up to Romeo Castellucci’s theatre. Wang Inc. is an electronic artist, extrapolating synthetic sounds and rhythms from digital machines and analogue synths. Recently NicoNote and Wang Inc. produced Limbo Session Vol. 1 released by Rizosfera / Rough Trade. The result of their ‚dialogue‘ is an auteur sound laboratory, a powerful and visionary journey suspended between poetry, experimentation and dancefloor.
Silvervest
Silvervest is the duo project of Nic Caloia and Kim Zombik that cruxes intimacy at the heart of their vibrant and melodic compositions. Playing in the field of storytelling, pop, soundscapes, jazz and jangling, Silvervest offers fresh music that is intuitive and potent. Their creations have structure yet allow Kim and Nic to follow their ears into wider musical spaces. The duo, ever open to possibilities, explores the nuts and bolts of humanity’s mortal coil with tenderness, humour and tunefulness.
15.Apr..2022
Facetten der östlich orientierten Musik: Die Klarinetten der Türkei mit Gökhan Arslan
Click Photo
Facetten der östlich orientierten Musik
ECHOS lädt MusikerInnen aus der Steiermark mit hohem spielerischem Niveau und/oder Verbindungen zu östlich orientierter Musik ein, um ein Thema ihrer Wahl öffentlich zu präsentieren. Die eingeladenen MusikerInnen entscheiden dabei selbst, in welchem Format sie ihre Präsentation durchführen wollen: als Workshop, theoretische Präsentationen, Vorstellung eines Instruments, Performance, oder als Meisterklasse zu Erweiterung instrumentaler Fähigkeiten. Die Dauer einer Einheit beträgt zwischen ein und zwei Stunden . Durch die „Facetten der östlich orientierten Musik” möchte ECHOS Steirischen MusikerInnen die Möglichkeit bieten, ihr musikalisches Wissen zu teilen und gleichzeitig die Vielfalt der östlich orientierten Musik im Sinne der Definition von ECHOS erfahrbar machen.
Die Klarinetten der Türkei
Gökhan Arslan, ein professioneller Klarinettist aus Ankara, der in Graz lebt, stellt die Verwendung seines Instrumentes in der türkischen Musik vor.
***
Konzeption: Antonis Rouvelas
Organisation und Realisierung: Echos – Verein für östlich orientierte Musik
14.Apr..2022
MitAnanda hat Zuwachs bekommen.
Aus dem OpenAir-Festival erprobten Quartett, bestehend aus den Musikern Sascha Otto (Alto-Sax, Soprano-Sax, Flutes, Sheng, Fujara), Wolfgang Keindl (Hang/Caisa, Udu, Ukulele, Koto, Percussion), Christian Schäfer (Double Bass, E-Bass) und Hans Mimlich (Drums, Cajon, Djiembe, Percussion) – ist ein Quintett geworden. Der Violinist Kurt Bauer konnte für das Projekt gewonnen werden !!!
Im neue Programm der steirisch-wienerischen Formation verbindet sich wieder, in bekannter und bester Qualität, World Music elegant mit dem Jazzrock der 1980er Jahre, – exotisch, geschmackvoll von 19 Instrumenten serviert.
08.Apr..2022
Wir für den Frieden- Benefizveranstaltung
https://www.youtube.com/watch?v=ELGpg3qDt98
https://www.youtube.com/watch?v=XTgBXYkSG3Q
https://www.youtube.com/watch?v=kDFKbn_l8IM
https://www.youtube.com/watch?v=aDzMkS4enBU
https://www.youtube.com/watch?v=ZuwXHpgg6ac
MAS’TA
Das Ensemble Mas’ta präsentiert authentisch interpretierte Lieder aus einer der faszinierendsten kulturellen Bewegungen der mediterranen Welt des beginnenden 20. Jahrhunderts: Rebétiko – Feuer, Schmerz und schwarze Tränen.
Ein Konzert weit abseits der griechischen Urlaubsklischees, mit berührenden Geschichten über Hintergründe, die gerade heutzutage wieder an Bedeutung gewinnen.
2 DIVA & Stefan Wedam
D.I.V.A. ist eine multikulturelle Band mit drei großartigen Sängerinnen aus Polen, Österreich und Serbien. Ihr Sound kann wie aus einem Mund klingen und dann doch wieder höchst eigenständig, begleitet werden sie von kongenialen Musikern. D.I.V.A. steht für spannende Interpretationen von Jazz und „Weltmusik“ und verkörpert Musikalität, die zu erleben einen grooven oder nachdenklich werden lässt – die Damen sind eine wunderbare Mischung aus warm, clever, hot, cool and beautiful.
Diesmal, aus terminlichen Gründen nur 2 Divas – dafür mit Unterstützung von Stefan Wedam!
Die ungebremste Spielfreude und die Emotionen des charismatischen Musikers lassen seine Auftritte zu Erlebnissen werden. Stefan ist viel und weit gereist – sei es durch unterschiedlichste Genres der Musik, als auch im geographischen Sinne. Seine Touren führten ihn von Europa über den Mittleren Osten nach Südamerika, wo er knappe 2 Jahre lebte.
A Niada A Noar
Seit nunmehr 40 Jahren steht diese Gruppe für ihren eigenwilligen, unverwechselbaren Weg, der heimischen Volksmusik neue Perspektiven zu geben. Dieser Weg ist auch mit vielen Entbehrungen verbunden. Nicht in die Ecke des Kommerzes abzugleiten half, all die Jahre authentisch und glaubhaft zu bleiben. Das kommt zwar einer existentiellen Gratwanderung ohne Netz gleich, hilft aber andererseits, sich Spielfreude und Schöpfungskraft zu bewahren.
Feschak Orkeztra
Mit Gebläse vom Balkan in den Orient!
Das „Feschak-Orkeztra“ – eine wunderbare Gipsy-Brass-Gruppierung mit Sitz in Graz und Mitgliedern aus dem Süden der Steiermark, über Serbien, Montenegro, Griechenland bis in die Türkei. Von Geburtstag, Hochzeit bis Begräbnisfeier, bei ihren verspielten Melodien und mitreißenden Rhythmen bleibt kein Socken trocken und kein Stein am anderen.
Krieg oder Frieden? Hass oder Liebe? Unterdrückung oder Freiheit? Verzweiflung oder Hoffnung? Dunkelheit oder Licht? Die Antworten auf diese Fragen erscheinen klar, doch die weltweiten Geschehnisse zeigen ein düsteres Bild. Aber Stimmen, Zeichen, Aktionen, Worte, Songs und Konzerte für einen Frieden in der Ukraine erscheinen und erklingen bereits weltweit. Menschen, die helfen und sich für den Frieden einsetzen. Länder, die Flüchtlingen einen sicheren Hafen bieten. Und Künstlerinnen und Künstler, die für Herz und Seele wichtige, verbindende Impulse über die Grenzen hinweg setzen. In Kooperation mit der Kleinen Zeitung und der Charity-Reihe „Wir für Ukraine“ sowie Radio Soundportal und ARTist’s versammeln sich nun zahlreiche Bands an mehreren Eventterminen in Graz, um gemeinsam „Songs für den Frieden“ anzustimmen und einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der Notleidenden aus dem Ukraine-Krieg zu leisten. „Krieg und Zerstörung sind keine Lösung und sorgen einzig für Leid und Chaos. Schwer betroffen sind tragischerweise immer jene Menschen, die diese katastrophalen Entscheidungen nicht treffen. Wir haben jetzt aber die Chance eine klare Haltung einzunehmen – nicht für ein bestimmtes Land, sondern für eine achtsame Werte- und Herzenshaltung, für eine weltweite Gesellschaft des Friedens & des Für- und Miteinanders“, betont Initiator und Singer/Songwriter Christoph Calim
02.Apr..2022
Agata Pisko - Vocal Corner im ARTist's

Gesangsworkshop mit der Sängerin und Stimmbildungstrainerin Agata Pisko
Mit viele guten Songs und Themen … zum nachdenken und entwickeln neuer Gefühle für Stimmbildung, Intonantionstraining und Seele. Am Klavier: Fabian Supancic.
27.März.2022
!nterpenetration: Chris Pitsiokos ・ MRM Trio
!nterpenetration presents music with a risk = fun attitude.
19.März.2022
Boxty Kartenreservierung 19.3.
Liebe Boxty-Freunde,
es ist wieder so weit, der St. Patrick’s Day steht vor der Tür. Und endlich dürfen wir wieder für und vor euch spielen! Nach mehr als einem halben Jahr Konzertpause in Graz (denn leider fielen ja auch unsere liebgewonnenen Weihnachtskonzerte den bekannten Gründen zum Opfer) freut es uns umso mehr, unseren neuen Sound in unserer Heimstätte, dem ARTist’s, präsentieren zu dürfen. Und das gleich an vier Abenden! Freut euch auf altes irisches Liedgut verpackt in bluesigen Cajun- Sound mit Dobro, Bass, „Beserlschlagzeug“, tiefgelegter Baritongitarre, Pizzaschachtel, Mundharmonika und anderem Instrumentarium. Natürlich haben wir uns auch wieder die eine oder andere Überraschung einfallen lassen, seid gespannt! Um das musikalische Erlebnis auch gaumenschmeichelnd abzurunden, werden wir Irish Stew (von Sepp und Sigi eigenhändig gekocht!) sowie Guinness und Whiskey anbieten.
Wir freuen uns auf euch,
Eamonn, Dieter, Michi, Sepp und Sigi
16., 17., 18. und 19. März
ARTist’s, Adresse
Einlass: ab 19.30
Beginn:20.00
Eintritt: € 25,-
Kartenreservierungen unterhalb ausfüllen
Anfragen für ermäßigten Eintritt unter 068184962469
18.März.2022
Boxty Kartenreservierung 18.3.
Liebe Boxty-Freunde,
es ist wieder so weit, der St. Patrick’s Day steht vor der Tür. Und endlich dürfen wir wieder für und vor euch spielen! Nach mehr als einem halben Jahr Konzertpause in Graz (denn leider fielen ja auch unsere liebgewonnenen Weihnachtskonzerte den bekannten Gründen zum Opfer) freut es uns umso mehr, unseren neuen Sound in unserer Heimstätte, dem ARTist’s, präsentieren zu dürfen. Und das gleich an vier Abenden! Freut euch auf altes irisches Liedgut verpackt in bluesigen Cajun- Sound mit Dobro, Bass, „Beserlschlagzeug“, tiefgelegter Baritongitarre, Pizzaschachtel, Mundharmonika und anderem Instrumentarium. Natürlich haben wir uns auch wieder die eine oder andere Überraschung einfallen lassen, seid gespannt! Um das musikalische Erlebnis auch gaumenschmeichelnd abzurunden, werden wir Irish Stew (von Sepp und Sigi eigenhändig gekocht!) sowie Guinness und Whiskey anbieten.
Wir freuen uns auf euch,
Eamonn, Dieter, Michi, Sepp und Sigi
16., 17., 18. und 19. März
ARTist’s, Adresse
Einlass: ab 19.30
Beginn:20.00
Eintritt: € 25,-
Kartenreservierungen unterhalb ausfüllen
Anfragen für ermäßigten Eintritt unter 068184962469
17.März.2022
!nterpenetration: Tomaž Grom / Zlatko Kaučič ・ Tanja Feichtmair / Andrea Massaria
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents 2 duos.
17.März.2022
Boxty Kartenreservierung 17.3.
Liebe Boxty-Freunde,
es ist wieder so weit, der St. Patrick’s Day steht vor der Tür. Und endlich dürfen wir wieder für und vor euch spielen! Nach mehr als einem halben Jahr Konzertpause in Graz (denn leider fielen ja auch unsere liebgewonnenen Weihnachtskonzerte den bekannten Gründen zum Opfer) freut es uns umso mehr, unseren neuen Sound in unserer Heimstätte, dem ARTist’s, präsentieren zu dürfen. Und das gleich an vier Abenden! Freut euch auf altes irisches Liedgut verpackt in bluesigen Cajun- Sound mit Dobro, Bass, „Beserlschlagzeug“, tiefgelegter Baritongitarre, Pizzaschachtel, Mundharmonika und anderem Instrumentarium. Natürlich haben wir uns auch wieder die eine oder andere Überraschung einfallen lassen, seid gespannt! Um das musikalische Erlebnis auch gaumenschmeichelnd abzurunden, werden wir Irish Stew (von Sepp und Sigi eigenhändig gekocht!) sowie Guinness und Whiskey anbieten.
Wir freuen uns auf euch,
Eamonn, Dieter, Michi, Sepp und Sigi
16., 17., 18. und 19. März
ARTist’s, Adresse
Einlass: ab 19.30
Beginn:20.00
Eintritt: € 25,-
Kartenreservierungen unterhalb ausfüllen
Anfragen für ermäßigten Eintritt unter 068184962469
16.März.2022
Liebe Boxty-Freunde,
es ist wieder so weit, der St. Patrick’s Day steht vor der Tür. Und endlich dürfen wir wieder für und vor euch spielen! Nach mehr als einem halben Jahr Konzertpause in Graz (denn leider fielen ja auch unsere liebgewonnenen Weihnachtskonzerte den bekannten Gründen zum Opfer) freut es uns umso mehr, unseren neuen Sound in unserer Heimstätte, dem ARTist’s, präsentieren zu dürfen. Und das gleich an vier Abenden! Freut euch auf altes irisches Liedgut verpackt in bluesigen Cajun- Sound mit Dobro, Bass, „Beserlschlagzeug“, tiefgelegter Baritongitarre, Pizzaschachtel, Mundharmonika und anderem Instrumentarium. Natürlich haben wir uns auch wieder die eine oder andere Überraschung einfallen lassen, seid gespannt! Um das musikalische Erlebnis auch gaumenschmeichelnd abzurunden, werden wir Irish Stew (von Sepp und Sigi eigenhändig gekocht!) sowie Guinness und Whiskey anbieten.
Wir freuen uns auf euch,
Eamonn, Dieter, Michi, Sepp und Sigi
16., 17., 18. und 19. März
ARTist’s, Schützgasse 16
Einlass: ab 19.30
Beginn:20.00
Eintritt: € 25,-
Kartenreservierungen unterhalb ausfüllen
Anfragen für ermäßigten Eintritt unter 068184962469
17.Feb..2022
!nterpenetration: JSB Trio ・ So Sner – (Susanna Gartmayer & Stefan Schneider)
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents the DNA of Mammoth, Opium and Covid-19.
24.Dez..2021
Echos und ARTist's präsentieren: Hayde Tanz und Gäste II verschoben auf Februar
Der zweite Teil in Kooperatiom der Vereine ARTist’s Und Echos
„Eastern Roots – HaydeTanz and Guests“ ist Treffpunkt für europäische Formationen die einen Bezug zu östlich orientierter Musik in ihren verschiedenen traditionellen Formen hat. Das Projekt forciert den Anspruch, die musikalische Entwicklung dieser Traditionen voranzutreiben und zeitgleich zeitgenössische Klänge und Konzepte zu entwickeln. Traditionen werden einerseits hochhalten aber auch mit westlichen, neuen Klängen vermischt.
24.Dez..2021
DIVA Weihnachtskonzert leider abgesagt
Agata Pisko, Vesna Petkovic, Daniela Sudy – Gesang
© eldezento
24.Dez..2021
Irische Musik zum Jahresausklang
Zur Stammbesetzung mit Eamonn Donnelly (Gesang und Flöten), Sepp Tieber (Dobro, Drehleier, Harp), Dieter Reinisch (Percussion, Bass) und Michael Merkusch (Gitarren und Bass) hat sich auch der legendäre Schlagzeuger Siggi Ritter gesellt.
Nach mehr als 20 Jahren traditionellem, irischem Klang der Band ist der Sound etwas bluesiger geworden….
Boxty startet im Dublin des 19. Jahrhunderts um sich im Mississippi Delta des frühen 20. Jahrhunderts wiederzufinden.
22.Dez..2021
LEO KYSELA Live Stream Opening 19.45 Start 20.00
A SOULY NIGHT
LEO KYSèLA in concert – LIVE @ STREAM – 22.Dez.- 20:00h
Das Konzert für ALLE Menschen – hier & weltweit !!!
Soul-Großmeister trifft Klassik-Shooting Stars:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als DIE Soulstimme Österreichs, als Meister der leisen
Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen
österreichischen Musiker des Genres mit internationalem
Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren mehr als
3000 Konzerte und veröffentlichte kürzlich sein
vierzehntes CD-Album „On Fire“ !
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend von
CHRISTOPH & GIORGIO HAMMER, zwei großartige
Konzertgeiger, deren große musikalische Virtuosität
immer wieder begeistert.
Als „special guest“ für den Stream wurde FRITZ JEREY
als Bassist gewonnen, der vor einigen Jahren mit seiner
Band TIM TIM die Charts stürmte und inzwischen als
Produzent erfolgreich für internationale Popacts tätig ist.
Teaser Click here
Das sagt die Presse: (press quotes)
+
Klar kann dieser Mann auch abrocken, dass die Bühne bebt, doch
es wäre zu schade um seine leisen Töne, die er so berührend beherrscht …
+
Bei Kysèla macht es keinen Unterschied, ob die Lieder aus seiner eigenen
Feder stammen oder aus Lou Reeds, Bob Dylans oder John Lennons –
der „Soul Singer“ macht Musik daraus, die Stille mit Gold überzieht.
(Zitate / Airport Journal)
+
Was Leo Kysèla und seine Mit-Musiker bieten, zählt zum Besten,
das man in der internationalen Clubscene erwarten darf.
(Zitat: Frido Hütter, Kleine Zeitung)
+
Leo ist live einfach nur ein Ereignis !
(Zitat: Georg Deflorian, Alpe Adria Blog)
+
on stage
L.KY (vocals, bass & e-guitar, foot stomp)
CHRISTOPH HAMMER (violin, vocals)
GIORGIO HAMMER (viola, string percussion)
FRITZ JEREY (bass guitar)
AKTUELLES ALBUM; Leo Kysèla „On Fire“
Alle KY-Infos: www.soul.at
Studio; www.fritz.jerey.com
16.Dez..2021
Interpenetration: Project VO -|- Trio_io -I- Teilaustellung Christian F. Schiller 0NULL1EINS1
Project VO
Project VO is an improvising duo between Antti Virtaranta and Rieko Okuda. The characteristics of the music is repetitive and broken rhythms. The combination of piano and bass has expanded to include viola and small electronics, which further push the duo to explore more colors and textures for their performances.
Trio_io
Electro-acustic trio performing a fusion of contemporary chamber music and free improvisation.
27.Nov..2021
Eastern Roots: Hayde Tanz and Guests
Im Jahr 2019 veranstaltete ARTist ́s eine erfolgreiche, monatliche Konzertreihe mit der Grazer Band HaydeTanz.
Für zwei dieser Konzerte wurden zusätzlich die Bands Pocket Edition (SLO, ethno-gypsy jazz) und Mas ́ta (Graz, Rembetiko) eingeladen.
Nach dieser erfolgreichen Erfahrung wollen ARTist ́s und ECHOS gemeinsam mit der Band HaydeTanz eine Konzertreihe mit zehn Konzerten (monatlich während der Saison) unter dem Namen „Eastern Roots – HaydeTanz and Guests“ veranstalten, um den Austausch zwischen verschiedenen Bands zu fördern und auszubauen.
„Eastern Roots – HaydeTanz and Guests“ ist Treffpunkt für europäische Formationen die einen Bezug zu östlich orientierter Musik in ihren verschiedenen traditionellen Formen hat. Das Projekt forciert den Anspruch, die musikalische Entwicklung dieser Traditionen voranzutreiben und zeitgleich zeitgenössische Klänge und Konzepte zu entwickeln. Traditionen werden einerseits hochhalten aber auch mit westlichen, neuen Klängen vermischt.
20.Nov..2021 - 25.Nov..2021
Das Ende von Iflingen von Wolfram Lotz
weitere Vorstellungen 20. bis 25. Nov. 2021, jeweils 19:30 Uhr
im ARTis’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Regie: Klaudia Reichenbacher
Mit
Alexander Mitterer /Erzengel Michael
Hermann Tödtling/ Posaunenengel Ludwig
Tessa Gasser/ Igel, Mauersegler, Schwein
Michael Merkusch/ Klanginstallation
Klaudia Reichenbacher/ Ausstattung, Produktionsleitung
im Bühnenbild der Ausstellung Audible Visions, gestaltet und kuratiert von Michael Merkusch
Rechte S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Karten unter info@theaterkaendace.at und 0681 102 67 208 und an der Abendkasse
Der Tag des Jüngsten Gerichts.
Erzengel Michael,hochmotivierter Befehlsempfänger ist ergeben bereit, unhinterfragt alle Einwohner des Dörfchens Iflingen mit seinem Flammenschwert zu richten. Ihm zur Seite der Posaunenengel Ludwig, der leise Zweifel an der Sinnhaftigkeit und Ausführung des göttlichen Plans äußert, dessen Ausführung ohnehin daran scheitert, weil die Einwohner bereits kollektiven Massenselbstmord verübt haben.
Die Begegnung mit einem Igel, einem Mauersegler und einem Schwein führt mit Witz, Boshaftigkeit und Melancholie den allgemeinen Weltüberdruss „fabelhaft „vor Augen.
18.Nov..2021
Interpenetration: Rinus van Alebeek -|- Ana Kravanja & Tijana Stanković
RINUS VAN ALEBEEK
is the caretaker of the legendary label Staaltape, co-founder of Radio On Berlin, sound cassette performer and member of several experimental music projects. In his practice, found cassettes are often used as media support or raw material for works and publications, together with field recordings and sound manipulations operated directly with walkmans.
Ana Kravanja & Tijana Stanković
Ana Kravanja and Tijana Stanković have released their first album “trkam kličem odganjam / kucam dozivam teram” in April 2019. It is a product of two musical residencies in Budapest, Hungary and Lesno Brdo, Slovenia. The goal of residencies was research in sound, vocal and violin expression as well as a search for a connection between each player’s idioms, style of improvisation and traditional and contemporary elements in playing.
16.Nov..2021
Das Ende von Iflingen Premiere
Das Ende von Iflingen von Wolfram Lotz
weitere Vorstellungen 20. bis 25. Nov. 2021, jeweils 19:30 Uhr
im ARTis’s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Regie: Klaudia Reichenbacher
Mit
Alexander Mitterer /Erzengel Michael
Hermann Tödtling/ Posaunenengel Ludwig
Tessa Gasser/ Igel, Mauersegler, Schwein
Michael Merkusch/ Klanginstallation
Klaudia Reichenbacher/ Ausstattung, Produktionsleitung
im Bühnenbild der Ausstellung Audible Visions, gestaltet und kuratiert von Michael Merkusch
Rechte S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main
Karten unter info@theaterkaendace.at und 0681 102 67 208 und an der Abendkasse
Der Tag des Jüngsten Gerichts.
Erzengel Michael,hochmotivierter Befehlsempfänger ist ergeben bereit, unhinterfragt alle Einwohner des Dörfchens Iflingen mit seinem Flammenschwert zu richten. Ihm zur Seite der Posaunenengel Ludwig, der leise Zweifel an der Sinnhaftigkeit und Ausführung des göttlichen Plans äußert, dessen Ausführung ohnehin daran scheitert, weil die Einwohner bereits kollektiven Massenselbstmord verübt haben.
Die Begegnung mit einem Igel, einem Mauersegler und einem Schwein führt mit Witz, Boshaftigkeit und Melancholie den allgemeinen Weltüberdruss „fabelhaft „vor Augen.
21.Okt..2021
Interpenetration: Railroad Concrète -|- Fra Zedde
Railroad Concrète
Duo started by Heidrun Schramm and JD Zazie in 2017, based on actual train sounds taken from their personal field recordings archive.
Fascinated by these sounds, that accompany their daily life, the duo plays with train noises, inner resonances, sonic landmarks, signals, social sounds and train station’s acoustic qualities. “Railroad Concrète” develops constantly the collected sound material in its compositions and sound installations, where the sound sources range from the concrete to the abstract, in perfect symbiosis.
Fra Zedde
Zedde combines synthetic carpets and complex textures of concrete sounds to create suggestive soundscapes where voices, instruments and rhytmical elements float.
11.Okt..2021
Indian Classical Music: Let’s get tuned | Vortrag | Robert Kres, Gerhard Rosner
Robert Kres und Gerhard Rosner bringen uns die indische Musik theoretisch und musikalisch näher.
ECHOS lädt MusikerInnen aus der Steiermark mit hohem spielerischem Niveau und/oder Verbindungen zu östlich orientierter Musik ein, um ein Thema ihrer Wahl öffentlich zu präsentieren. Die eingeladenen MusikerInnen entscheiden dabei selbst, in welchem Format sie ihre Präsentation durchführen wollen: als Workshop, theoretische Präsentationen, Vorstellung eines Instruments, Performance, oder als Meisterklasse zu Erweiterung instrumentaler Fähigkeiten. Die Dauer einer Einheit wird zwischen ein und zwei Stunden betragen. Durch die „Facetten der östlich orientierten Musik” möchte ECHOS Steirischen MusikerInnen die Möglichkeit bieten, ihr musikalisches Wissen zu teilen und gleichzeitig die Vielfalt der östlich orientierten Musik im Sinne der Definition von ECHOS erfahrbar machen.
***
Konzeption: Antonis Rouvelas
Organisation und Realisierung: Echos – Verein für östlich orientierte Musik
30.Sep..2021
Das Coffee & Art Orchestra serviert seit Februar 2018 „Steirischen Indie Folk“.
Die Songs stammen ausschließlich aus eigener Hand und der Proberaum der Band befindet in der Nähe von St. Bartholomä – gleich neben den Weißburgunder Trauben.
Das Coffee & Art Orchestra stellt sich auf die Bühne, um Geschichten aus dem Alltag zu erzählen.
„Echt steirische Geschichten? Ja, aber wir hören gerne zu und beobachten die Welt. – Das ist die Quelle, aus der wir unsere Geschichten formen, – denn wir dürfen nicht aufhören, Geschichte zu erzählen.“
Besetzung:
- Bertram Frantz – Gitarre, Gesang (Text & Komposition)
- Daniela Grießbauer – Gesang
- Armin Temel – Geige
- Andreas Pirker – Synthesizer
- Bernd Striedinger – Bass
- Wolfram Rindler – Schlagzeug
Texte und Kompositionen – Bertram Frantz‚
23.Sep..2021
„Stieg“ von Johanna Ledermann 23.9. 2021, 19:30 ARTist’s
Die Alp. Gras. Wiese. Weide. Heu. Gipfel. Düsenjets. Glocken. Kühe. Käse. Klischees. Milch!
Und ganz viel von dieser harten, harten Arbeit.
Eine assoziative musikalische Lesereise auf die Alm abseits des Postkartenidylls mit
Klaudia Reichenbacher/ Theater Kaendace und den „Spafudla“, einer mitreissenden Mischung aus Volksmusik und Weltmusik (Lucia Froihofer Geige, Bernadette Froihofer Geige, Gabriel Froihofer Kontrabass Percussion, Daniel Fuchsberger, Komposition, Marimba, Kontragitarre)
Anmeldung info@theaterkaendace.at
19.Sep..2021
CD RELEASE Silverfuchs/Charlie und die Keischlabuam/ Herwig Thelen
18
Als würdiges Abschlußevent dürfen wir uns auf eine dreifaches dreistündiges CD Release Konzert freuen
18.Sep..2021
FranzK singt Leonard Cohen und mehr
17.Sep..2021
Texte „gewachsen wie der Schnabel“ paaren sich mit Musik, die ohne Grenzen im Kopf auskommt.
Blues in steirischem Rock, selbstgemacht. Unterhaltsam bis tiefgründig…
Sophisticated Dobro trifft Maisopotamien.
Sepp Tieber-Kessler Blechgitarre, Fotzhobel, Gesang
Stevie Muskatelz Bassgeige, E-Bass, Klavier
Vlado Vesic Schlagzeug
Herwig Thelen
Experimentierfreudiger Austro–Folk mit sehr persönlichen Texten zum Nachspüren vom
Grazer Liedermacher und Multiinstrumentalisten Herwig Thelen. Pünktlich zum 25.
Jubiläums seines von Kritikern hoch gelobten Debuts Iaeio folgt sein neues,
tiefenentspanntes Album Wiedergabetreue. Im Daytime–Job gefragter Kinder–Psychologe
und Fachbuchautor, als Künstler stets mit Songwriting und Texten befasst, ist Thelen seit
Jahrzehnten Zulieferer für viele deutschsprachige Bühnen. Er verfasste Hörspiele,
komponierte und textete 10 Bühnenwerke, schrieb mehrere Libretti und arbeitet als
Übersetzter für Theaterstücke und Musicals.
16.Sep..2021
Lässer/Sterzinger/Eisl Die Spontan-Schrammen
“Die Spontan-Schrammen”.
Stefan Sterzinger und Lothar Lässer verbindet eine langjährige musikalische Zusammenarbeit. Lothar Lässer war Teil von Sterzinger Experience. In verschiedensten Besetzungen, vom Quintett bis zum Duo haben die zwei zusammen im deutschsprachigen Raum musiziert. Es entstand in dieser Zeit auch eine gemeinsame CD-Aufnahme mit dem Titel „Sterzinger Experience – rock`n roll”. An diesem Abend gibts nach längerer Abstinenz ein Wiedersehen der zwei im Artist`s.
stefan sterzinger akkordeon vocals
imaginaere folklore neue lieder aus wien
singersongwriter mit akkordeon oder wie es euch gefaellt
geschichten von der liebe und anderen kuriositaeten
love peace & chacha feingefuehl & gute laune wird geboten
gutes leben fuer alle ist moeglich (m.streeruwitz)
und kommunikation ist immer ein experiment

15.Sep..2021
Charlie & die Kaischlabuam / Herwig Thelen
„Waxe Liada- Hantige Gschichtln“
Kommen Sie, kommen Sie nur!
Begeben sie sich auf eine Reise in die seelischen Abgründe der Kaischlabuam!
Das aus Schilcher und Kernöl angetriebene musikalische Gemisch aus Tuba, Blechgitarre, Trittbrettl und Jazzgitarre zaubert die typisch steirische Musik, nämlich Country, Blues und Raggae hervor.
Darüber lassen die Kaischlabuam ihre Dialekttexte, das es nur so raschelt.
Sie werden das Konzert als anderer Mensch verlassen.
Ob besser, wissen wir nicht. Doch warum auch?
Ein Heimatabend 2.0
Charlie Kainz: Blechgitarre, Gesang, Rhythmusbrett
Christoph Wundrak: Bassflügelhorn
Robert Masser: Jazzgitarre Gesang
HERWIG THELEN
Experimentierfreudiger Austro–Folk mit sehr persönlichen Texten zum Nachspüren vom
Grazer Liedermacher und Multiinstrumentalisten Herwig Thelen. Pünktlich zum 25.
Jubiläums seines von Kritikern hoch gelobten Debuts Iaeio folgt sein neues,
tiefenentspanntes Album Wiedergabetreue. Im Daytime–Job gefragter Kinder–Psychologe
und Fachbuchautor, als Künstler stets mit Songwriting und Texten befasst, ist Thelen seit
Jahrzehnten Zulieferer für viele deutschsprachige Bühnen. Er verfasste Hörspiele,
komponierte und textete 10 Bühnenwerke, schrieb mehrere Libretti und arbeitet als
Übersetzter für Theaterstücke und Musicals.
14.Sep..2021
Da Wolf ist zurück!
Nach vielen Jahren im musikalischen wilden Westen ist er wieder heimgekehrt ins Land der Berge.
Seine alten Lieder von damals hat er auch mitgebracht, und viele neue Stücke dazugepackt. Und jetzt wird der mit all den Liedern gut gefüllte Koffer endlich wieder geöffnet. Ja die Lieder sollen sich Plätze suchen an denen sie freie und offene Ohren finden. Die Zeit ist reif, das Warten hat ein Ende, die Lieder müssen ins Land ziehen.
Ein paar neue und alte „ausgfuxte“ Mitstreiter hat er auch gefunden, die sich seiner Lieder mit viel „Ein- und Aussicht“ angenommen haben.
Und so wedelt beim „Wolf & die ausgfuxtn Hund“ auch schon mal der Schwanz mit dem „foischn Hund“. Gutes und Böses fällt „mit der Tür ins Haus“, wie aus dem Nichts, aus heiterem Himmel………JA “es geht weiter“!
„Da Wolf“ Wolfgang Schober: Stimme, Gitarre
Anne Weinhardt: Schlagzeug, Stimme
Markus Steinrück: Gitarre
Gerhard Steinrück: Bass
13.Sep..2021
Nebraska von Bruce Springsteen. Drei Steirer beschäftigten sich intensiv mit dem 1982 erschienenen Album.
Alle zehn Titel der Platte wurden auf ganz eigene Weise neu interpretiert. Ähnlich karg instrumentiert wie das Original und doch anders, eigenständig. Die Texte wurden mit respektvollem Ernst auf lokale Verhältnisse umgeschrieben. Dabei wird bewusst, welch dichterische und erzählerische Kraft in Springsteens Werken steckt und wieviel Verbindendes mit heimischen Umständen zu entdecken ist.
2019 feierte Bruce seinen siebzigsten Geburtstag, was Gitarrist und Sänger Frankie Vetter, Kontrabassist Alfred Valta und Literat Bernhard Valta zum Anlass nahmen, sich in dessen Werk zu vertiefen.
Erarbeitet wurde das Programm „Nebraska – Wagersfeld“ mit dem Blick auf die ländliche Umgebung der namensgebenden Siedlung Wagersfeld (die aussieht, wie aus einem Springsteen-Song entsprungen).
Buchungen bzw. Kartenbestellungen unter
frankie.vau@aon.at
tel.:06646625250
https://valta.jimdofree.com/
10.Sep..2021
Vier „Nette Ëltere Herren“ vereinen Alltagssituationen mit abgeschrägter Lebenserfahrung und verpacken das Ganze in eigenen Liedern mit unkonventioneller Rock – und Popmusik mit einheimischen Texten.
Schon im letzten Jahr haben sie ihr erstes Album „Merk-Würdige Lieder“ fertiggestellt, sie waren aber auch in den letzten Monaten nicht untätig und haben 5 weitere Titel produziert und mittlerweile 18 Titel im Netz für alle zugänglich gemacht (youtube, Spotify, iTunes, AppleMusic):
Da erhalten Alltagsgegenstände wie das „Zahnbirschtl“ eine wichtige symbolische Bedeutung, und die Mobilität wird anhand von allen möglichen Verkehrsmitteln erläutert: angefangen von viel Nostalgie im guten alten „Kefa“ über den stehen gebliebenen Zug im „Atunö“ bis hin zum missglückten „Autonom“en Fahrerlebnis – alles wird besungen und bespielt, zeitkritisch und zeit(los) (un)kritisch.
Auch die Liebe kommt nicht zu kurz, immer mit einem Hauch von Exotik wie bei der „Senorita Conchita-Roswitha“ oder bei „Chi Ibra Hadldi“.
Es gibt also ein buntes Programm mit vielen dem täglichen Leben entnommenen Themen, ins Ohr gehenden Melodien und launigen Texten mit der einen oder anderen Überraschung.
Auch beim Rundfunk gab es in den letzten Monaten diverse Einsätze (Radio Steiermark, Radio Grün-Weiss, Mala Tunes, Radio Allgäu); und so ist das herausfordernde letzte Jahr sehr produktiv gelaufen.
Vier „Nette Ëltere Herren“ :
Gerhard Paar, Keyboards, Gesang
Willi Paar, Drums, Caisa, Gesang
Werner Zinkl, Gitarre, Gesang
https://www.neh-music.at/
09.Sep..2021
Junge obersteirische Löwen, energetisch wie die frühen Led Zeppelin
„Los hinter mir oi de Stich den Schmerz. Wunden de heilen und auch a brochenes Herz.“
have a look !!!!!!!
https://www.facebook.com/huatband/
H.U.A.T. ist das neue Soloprojekt des steirischen Singer-Songwriters Marco „Huat“ Hutegger mit dazugehöriger Band. H.U.A.T. kleiden Blues- und Folkrock in das Gewand steirischer Mundart. Anklänge an Jack White verbinden sich dabei mit Ennstaler Dialekt und Geschichten aus Huats Leben. Es geht um Verlust und verlorene Liebe aber auch um die Freude am Leben und ganz „normale“ Alltagsgschichtln wie das Hoamgeh um 4e in da Friah … H.U.A.T. ist dabei vor allem eines: immer authentisch, voller Energie und infiziert mit einer gehörigen Portion Rock ’n’ Roll.
H.U.A.T. sind:
Marco Hutegger (vocals, e-guit., ac. guit.)
Marco Schellnegger (blues harps)
Moe Jabu (bass)
Flo Wimmer (drums)
08.Sep..2021
Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH oder der AMADEUS Austrian Music Award.
http://diestrottern.at/
07.Sep..2021
Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH oder der AMADEUS Austrian Music Award.
http://diestrottern.at/
07.Sep..2021 - 19.Sep..2021
Mit Vorfreude dürfen wir auf die zweite Auflage unseres großes Festival hinweisen.
MundARTist´s – Zeitgenössische Musik im Dialekt
MundARTist´s, präsentiert ein Auswahl von hervorragenden Musikern und Bands
der heimischen Pop- Folk- Blues Szene, die sich in besonderer Weise mit ihrer ursprünglichen Sprache auseinandersetzen, sich darauf einlassen – Und – diese wiederentdeckend und neu belebend, mit Passion einsetzen- und damit großartige Musik hervorbringen.
Wir wollen mit MundARTist´s einen weiteren lustvollen Umgang mit Sprache und Musik präsentieren – und dazu beitragen, dieses Genre bekannter zu machen und die Wahrnehmung dafür zu fördern.
Die steirische Musikszene hat diesbezüglich einiges zu bieten, auch wenn sie sich derzeit fast im Untergrund bewegt und so mancher Hit dabei nur einem erlesenen Publikum vorbehalten bleibt.
Mit unserem Festival, inmitten von Graz, will das ARTist´s diese wunderbaren und unter die Haut gehenden Gesamtklangwerke der MundARTisten dem Publikum nahebringen und Initiative für die heimische Musikszene setzen.
31.Aug..2021 - 04.Sep..2021
THEATER KAENDACE Alfred von Alfred Komarek & Lieder aus einer beschädigten WELT
Alfred von Alfred Komarek & Lieder aus einer beschädigten WELT
Alfred wollte Poet werden
und landete als gebrauchter Mistkübel
auf der Müllhalde
„Wohin mit mir?“
„In Dich!“
Regie Klaudia Reichenbacher, Alexander Mitterer
Liedtexte: Klaudia Reichenbacher
Komposition : Daniel Fuchsberger, Reinhold Kogler
zwischen Wienerlied, Popballade und Protestsong
Mit
Daniel Fuchsberger (Kontragitarre, Marimba, Gesang)
Reinhold Kogler( Gitarre, Gesang)
Martin Veszeloviz (Akkordeon)
Klaudia Reichenbacher
Alexander Mitterer
Nina Ortner, (Lichtdesign,Visuals)
Ausstattung, Produktionsleitung: Klaudia Reichenbacher
Rechte: c Haymon Verlag, Innsbruck 2019
PREMIERE.: 30. AUG 2021 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen
- AUG. 1.,2.,3.und 4. Sept. jeweils 19: 30 Uhr
18.Aug..2021 - 21.Aug..2021
Veranstalter :Verein zur Förderung und Verbreitung Neuer Musik
INFOS und Zeitplan demnächst
18. – 21. August 2021
24.Juni.2021 - 27.Juni.2021
Konnichiwa, der Meister

Die japanisch-chinesische Küche lockt in eine andere Welt. Aber wer
befindet sich tatsächlich in der Küche? Koreaner? Oder ein Dämon?
Die Speisekarte lüftet das Geheimnis der japanischen Traditionen und des
chinesischen Kung Fu. Sie vereint nicht nur Yin und Yang, Feng und Shui,
süß und sauer, sondern auch Dämon und Meister, einen leeren Magen und
einen vollen Geist. – Oder doch umgekehrt? Auf dem Weg nach Vollkommenheit
liegt das Scheitern aber oft schon in den Essstäbchen. Die aufgehende
Sonne ruft nach Kung Fu, auch wenn der Magen knurrt und die japanische
Geige singt. Wie mutig ist ein Clown in der Kunst des Kämpfens?
Möge die Übung gelingen! Shao hin!
Team
Spiel & Stück: Michael Hofkirchner
Regie: Ursula Litschauer
Bühnenbild: Christina Bergner
Kostüm: Babara Häusl
Puppenbau: Michael Hofkirchner
Lichtdesign: Eugen Schöberl
Produktionsassistenz: Ruth Knapp
Fotos: Eva Buchinger
Presse
‚… gewürzt mit smartem Humor und einer ordentlichen Prise
Zen-Philosophie…‘ Christoph Hartner von der Kronen Zeitung
Gewinner des Silver Award beim Internationale Theaterfestival in
Amman/JordanienTrailer:
https://youtu.be/1fWp8VmfrTs
Karten & Info:
0699 18 432 837 * office@theaterasou.at
COVID bedingt begrenzte Sitzplatzzahl. Wir bitten daher um verbindliche
Kartenbestellung
Erreichbarkeit: Bus 67, 39 Haltestelle Karlauerkirche
Strassenbahnlinie 5, Haltestelle KarlauergürtelWeitere Infos: www.theaterasou.at
Gewinner des Silver Award beim Internationale Theaterfestival in
Amman/Jordanien
18.Juni.2021
Interpenetration : 20 Jahre Interstellar Records : Live : Gigaldi / Gigi Gratt Solo -|- Pfarre
20 Jahre Interstellar Records
Mehr als 50 Tonträger hat eines der vielseitigsten und abenteuerfreudigsten österreichischen Labels zwischen Noise Rock, Klangkunst und freiem Jazz herausgebracht. Interstellar feiert den Abend mit GIGALDI, PFARRE und einem Plattenstand.
Gigaldi / Gigi Gratt Solo
Seit 2005 ist der improvisationsfreudige Ottensheimer, der Blas- und Saiteninstrumente beherrscht, federführend mit Kooperationen wie Tumido, Ni, GIS Orchestra, Braaz, NirwAkia, Romanovstra oder Drumski beschäftigt. 2017 erschien sein erstes Solo Album „Das Ganze Doppelalbum“ auf Interstellar Records. 2021 sein Zweites „Aire“. Wir bleiben freudig gespannt!
Pfarre
Die Linzerin Kristina Pia Hofer mischt unter ihrem Pseudonym Ana Threat seit vielen Jahren im alternativen Popbetrieb der Bundeshauptstadt mit. Pfarre ist ihr aktuelles Black Metal Projekt, welches im Jahr 2019 auch auf Tonträger „haecce // hauto “ auf dem Wiener Label Transformer Music veröffentlicht wurde. Sphärische, dunkel und intensiv.
17.Juni.2021
!nterpenetration : Live : Kurzmann / Gratt / Breuer -|- Bordone Ensemble
KURZMANN / GRATT / BREUER
Die kapazunder Kurzmann / Gratt / Breuer im ARTist`s ? (korrekt) am 17.juni zweitaussendundeinundzwanzig! Steht nichts mehr im Wege! Alle drei seit Jahrzehnten umtriebigst in der österreichischen musikszene unterwegs in den unterschiedlichsten Projekten und Formationen. Gratt & Breuer seit 20 jahren mit ihrem Projekt Tumido. Erstmal improvisierend mit christof kurzmann – > das wird spannend.
Bordone Ensemble
Das in Graz im Jahr 2019 gegründete BORDONE ENSEMBLE widmet sich den dunkleren der experimentellen Klänge, wie Noise, Ambient und Drones. Das Klangbild wird dominiert von analogen und digitalen Klangerzeugern, erweitert sich durch perkussive Elemente und amplifizierte traditionelle Instrumente. Die physikalische Komponente von Klang wird spürbar und sichtbar. Das Bordone Ensemble erklingt widerspenstig, aber im Endeffekt immer versöhnlich.
15.Juni.2021
Detailinfos folgen
ECHOS – Verein für östlich orientierte Musik hat seinen Sitz in Graz und versteht sich als eine Plattform für Menschen, die ein besonderes Interesse an der Musik Südosteuropas bis hin nach Asienvereint. Unser Ziel ist es, den Menschen in Österreich die Musik dieser Regionen näherzubringen und Anlaufstelle für diejenigen zu sein, die sich für diese Musik interessieren und mehr erfahren wollen. Darüber hinaus wollen wir den musikalischen Austausch von Ost und West hier in Graz fördern und ein Ort sein, an dem sich Musikschaffende gegenseitig unterstützen können.ECHOS organisiert Projekte, Konzertveranstaltungen, Vorträgen, Worksho
27.Mai.2021 - 29.Mai.2021
NOVECENTO, Die Legende vom Ozeanpianisten
NOVECENTO, Die Legende vom Ozeanpianisten
von Alessandro Baricco
aus dem Italienischen von Karin Krieger
Vorstellungen: 27., 28., 29. Mai 2021, 19:30 Uhr Kategorie: Theater
im ARTist’s
Schützgasse 16, 8020 Graz
„Ein fantastischer Mime und eine ergreifende Produktion“ (Kleine Zeitung)
„Du bist nicht wirklich aufgeschmissen, solange du noch eine gute Geschichte hast und jemanden, dem du sie erzählen kannst“ (Novecento)
Publikumsliebling Daniel Doujenis erzählt in der Rolle des Trompeters Tim Dooney die einzigartige Geschichte seines Freundes Novecento, dem besten Pianisten, den der Ozean je gehört hat. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst jedoch nie gesehen hat und auch nicht sehen wird. Denn Novecento ist in den 20er Jahren auf dem Ozeandampfer „Virginian“ geboren, als Waise dort aufgewachsen und wird ihn, bis zu seinem Untergang in den Wirren des Zweiten Weltkriegs, nicht ein einziges Mal verlassen. Hingegeben an die eigene Imagination, entdeckt er die Welt durch die Passagiere auf dem Schiff, liest die Seelen der Menschen und spiegelt sie in seiner Musik.
Ein Tribut an die Improvisationskunst der goldenen Jahre des Jazz und eine anrührende Parabel über die Macht der Phantasie, der Freundschaft und der Musik.
Eindringlich schlicht inszeniert von Klaudia Reichenbacher.
Mit: Daniel Doujenis
Inszenierung, Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Klangkulisse: Michael Merkusch unter Verwendung von Klaviermusik von Chilli Gonzales
Lichttechnik: Nina Ortner
Verlagsrechte: Jussenhoven & Fischer
Weitere Informationen: www.theaterkaendace.at
COVID bedingt begrenzte Sitzplatzzahl. Wir bitten daher um verbindliche Kartenbestellung unter 0681 102 67 208 oder info@theaterkaendace .at
Erreichbarkeit: Bus 67, 39 Haltestelle Karlauerkirche
Strassenbahnlinie 5, Haltestelle Karlauergürtel
—
Klaudia Reichenbacher
Theater Kaendace
Steinberg 132
8151 Hitzendorf
info@theaterkaendace.atwww.theaterkaendace.at
20.Mai.2021
Interpenetration : Live : without words / Silvan Schmid / Flysch
WITHOUT WORDS
writing outside of words about not using words and finally using plenty not to underestimate the complexity of the quest finally realising that words are just words and cannot express all this – ahh my head is aching – so maybe simply forgo words – but images and sounds have also become words – noughts and ones – nothing but abstractions – so go without words – well there are different kinds of words and many things vibrate through them – but words only words words words – better outside of words.
Silvan Schmid
Within the chaotic and complex relations the improvisation entails, I’m looking for imaginary connections and intersections to extend my way of listening and my way of making decisions. I am interested in the question of how one imagines music or improvisation and whether I can shape improvisation through those ideas.
FLYSCH feat. Michi Eisl
Martin Pfeiffer spielt ein kleines, präpariertes Drumset. Gottfried Krienzer eine stark effektierte Kinder-Gitarre.
Beide unbeirrt. Zumindest ist das der Versuch.
Michi Eisl interveniert.
19.Mai.2021
Introduction to the modal music | lecture by Dimitris Psonis
Veranstalter: ECHOS – Verein für östlich orientierte Musik

mit Dimitris Psonis
ECHOS lädt Grazer Musikerinnen und Musiker mit anerkanntem Niveau, die einen Bezug zur östlich orientierten Musik haben, ein, ein Thema ihrer Wahl öffentlich zu präsentieren.
Auch über die Form der Präsentation sollen die eingeladenen MusikerInnen selbst entscheiden: Workshops, Vorträge, Instrumentenvorführungen oder Instrumentaltechnik-Meisterkurse und Live-Auftritte, sind nur einige der Möglichkeiten.
Mit den „Facetten der östlich orientierten Musik“ möchte ECHOS Grazer Musikern die Möglichkeit geben, ihr Wissen weiterzugeben und gleichzeitig die Pluralität des Themas östlich orientierte Musik, wie ECHOS es definiert, aufzuzeigen.
Eintritt: freie Spende
Unterstützt von:
– Stadt Graz
– Artist’s
– die Brücke
– die Verteilerei
04.Mai.2021 - 08.Mai.2021
Cohen Projekt - Klangvolle Lesung (Verschoben auf Jänner 2022)
COHEN
Gedichte und Songs über die Liebe, die Freiheit und den Riss, der in allem steckt .
Dort strömt das Licht herein.
Eine Hommage an Leonard Cohens Leben und künstlerisches Schaffen.
Es war ein Himmelfahrtskommando und eine Reise: über Talent, Glamour, Flucht, Eros, Hype, Drogen, und anderen Exzessen einerseits und der Suche nach Struktur, Klarheit und Askese andererseits, zu einer lang ersehnten Begegnung mit dem Tod.
Seine raue, von „Millionen Zigaretten und Pools von Whiskey“ geformte Stimme erzählte vom unausweichlichen Schicksal und der Sehnsucht nach Freiheit.
Bei einer seiner letzten Pressekonferenzen meinte Leonard Cohen, dass es seine Absicht sei ewig zu leben. „Aber“ fügte er hinzu, „da habe ich wohl übertrieben. Ich neigte schon immer zur Selbstinszenierung“.
Leonard hatte Humor. Er starb, 82jährig, am 7. November 2016.
Inszenierung , Sprache: Daniel Doujenis
Musik : Manu Maze, (Akkordeon)
Michael Merkusch (Gitarren, Bass)
Toti Denaro (Schlagzeug, Mandoline)
Gesang: Delia Doujenis
Ausstattung: Vibeke Andersen
Reservierungen unter 0650 8420204.
Foto: © eldezento
01.Mai.2021
https://youtu.be/Ct5OomecY1o
30.Apr..2021
https://youtu.be/tPI5cYZtns0
15.Apr..2021
Interpenetration 21APR (verschoben)
Tagesaktuelle Information zu dieser Veranstaltung hier!
08.Apr..2021
https://tube.tugraz.at/paella/ui/watch.html?id=d8c48b37-e336-45e1-8688-6995b4b1dcee
19.März.2021
Leroy Emmanuel kann voraussichtlich erst 2022 aus Kanada kommen
-Der 70-jährige Entertainer alter Schule strahlt eine berührend natürliche Authentizität aus und schafft es mühelos, das Publikum in seinen Bann zu ziehen. Mit seinen Originals bringt er jedes Publikum genauso zum Shaken wie mit Hits wie My Girl oder Brick House . Als einer der letzten Zeitzeugen der Motown-Ära unterhält er das Publikum mit Stories über Freunde und Musikerkollegen wie Marvin Gaye oder George Benson und auch die „Funky Spoons“ des professionellen Löffelspielers gehören zum Programm.
Mit dabei auch das kürzlich veröffentlichte erste Album des Trios.
„Mit seinen famosen Sidemen „King“ Christian (A) an der Hammond Orgel und dem Schlagzeuger „Prince“ Csaba kreiert das Trio einen dichten Sound, für den andere Bands mindestens zwei Musiker mehr bräuchten.“ (Gießener Anzeiger)
„ Emmanuel ist ein Purist. Eine semiakustische Gibson, einen Verstärker, seinen Daumen, um die Saiten anzuschlagen, mehr braucht er nicht, um ein Feuerwerk an Groove und Soul abzuliefern. Und wenn ihm danach ist, zeigt er, wie einfach es ist, ein wenig zu rappen, oder er löffelt auf seinen kanadischen Speziallöffeln, dass es eine wahre Freude ist.“ (Kölner Stadtanzeiger)
Bitte Karten gleich hier sichern
https://www.facebook.com/leroyemmanueltrio/
https://www.youtube.com/channel/UCNra7xM6QN5ZEzTDHIFmn6A
18.März.2021
Interpenetration 21MAR (VERSCHOBEN)
17.März.2021
DER LINK ZUM STREAM:
„Wir müssen, das sind wir uns und vorallem unseren Fans schuldig,“ so die einhellige Aussage der Bandmitglieder. Darum dieser Live Stream, obwohl die Musiker allen voran der irische Sänger Eamonn Donnelly es vielmehr genießen mit dem Publikum auf Tuchfühlung zu sein um die Spannung, die Freude und die Ausgelassenheit ihrer Musik mit dem Publikum zu teilen.
Dennoch darf man sich auf einen schönen Abend mit einem völlig neues Boxty Klangerlebnis freuen. Also schmücken sie ihr Wohnzimmer mit ein paar Kleeblättern, hissen sie die orange-weiß- grüne Fahne und stellen sie sich ein Guiness kalt um im hauseigenen Pub den Abend mit der irischen Band zu genießen.
„Wir haben uns dafür etwas Besonderes einfallen lassen: Und zwar haben wir uns doch tatsächlich mit der Grazer Schlagzeuglegende Sigi Ritter zusammen getan und gemeinsam ein komplett neues Programm unter dem Titel BOXTY BEAT aus der Taufe gehoben. Zeit, um frische Songs und neuartige Arrangements und Sounds zu erarbeiten, war ja aus bekannten Gründen zur Genüge vorhanden. Ein reichhaltiges Instrumentarium ist bei uns ohnehin Tradition und so kann man sich auf ein spannendes und abwechslungsreiches Konzert freuen.“
Übrigens: Auch ein Live-Stream-Konzert lässt sich nicht alleine bewerkstelligen. Um das Konzert kostendeckend abwickeln zu können, bitten wir euch um einen kleinen Beitrag dafür. Folgt dazu einfach dem Spenden-Aufruf auf der ARTist’s-Website. Wir danken euch!“
05.März.2021
Freitag 5.März 20.00
Auf die Initiative der deutschen Komponistin und Pianistin Claudia Döffinger gründete sich das in Graz ansässige Jazzquintett ELiNOR im Sommer 2017. Die Musiker Jakob Helling (DE) an Trompete und Flügelhorn, Nik Holler (AT) an Bassklarinette, Alt- und Tenorsaxophon, Kajetan Kamenjasevic (BIH) am Kontrabass und Thomas Stabler (AT) am Schlagzeug sind das Medium für Claudias Kompositionen, welche auf dem Debütalbum „von oben“ zu hören sind. Das Erstlingswerk der Band wurde im Sommer 2020 im Studio audiotope in Graz aufgenommen und wird im Februar 2021 bei Float Music veröffentlicht. 1Kontakt:Claudia Döffinger 00436801412243 claudiadoeffinger.com claudiadoeffinger@gmx.ch

Nach einem intensiven Studium, Zeiten geprägt vonSelbstzweifel, dem Auf und Ab des Musikerbusiness, ist es ELiNOR ein Anliegen, schöne Musik ohne Verkopftheit zu kreieren. ELiNOR therapiert sich damit selbst und auch seine Zuhörer. Zurück zu Schlicht- und Klarheit, spielt ELiNOR Musik wie ein kleines Kind im Sandkasten – forscht, entdeckt und erobert. Melodien zum Mitsingen, Hymnen und Ohrwürmer wollen über einer geerdeten Rhythmusgruppe geschmettert werden. Entgegen dem Trend zu vermehrt synthetischen Klängen im Jazz, bleibt ELiNOR kammermusikalisch und überrascht gerne mit raffinierten und abwechslungsreichen Klangfarben. ELiNOR ist niemals müde, sondern ist ständig auf der Suche nach innovativen Klangexpressionen. ELiNORs Kompositionen sind geprägt von der Musik des 21. Jahrhunderts, trotzdem bleibt sich ELiNOR treu. ELiNOR spielt Lieblingslieder.
Line-up: Claudia Döffinger Klavier & Komposition, Jakob Helling Trompete & Flügelhorn Nik HollerAlt-, Tenorsax & Bassklarinette, Kajetan Kamenjasevic Kontrabass, Thomas Stabler Schlagzeug
18.Feb..2021
Interpenetration 21FEB (VERSCHOBEN)
31.Jan..2021
https://vimeo.com/506832650
28.Jan..2021
Der Akkordeonist und Komponist Jure Tori schuf in den 15 Jahren seiner Solokarriere ein beneidenswertes musikalisches Oeuvre und krönt jetzt in der Tori Tango Band seine kreative Reife mit dem ersten slowenischen Tango. Die internationale Band, die mit der Veröffentlichung eines neuen Albums im Jahr 2020 ihr Jubiläum feiert, hat mit der argentinischen Sängerin Gabriela Alarcón eine neue Dimension hinzugefügt und die Bühnenperformance auch mit einem Tanzpaar ergänzt. Durch die visuelle Inszenierung erklingen ihre Konzerte jetzt als einzigartiges und unnachahmliches Ereignis.
Tori Tango spielt eine einzigartige Tango Mischung aus melancholischer Sensibilität und schöner Melodien von Jure:
Jure Tori (Akkordeon, SLO)
Gabriela Alarcón (Gesang, ARG)
Kurt Bauer (Violine, AUT)
Matjaz Stosic (Gitarre, SLO)
Ewald Oberleitner (Kontrabass, AUT)
Tangotänzerin: Alja Ferme und Sasha Zivanovic
<https://www.youtube.com/watch?v=OZi2mHy-Coc>
Tori Tango – Sangue nero
<https://www.youtube.com/watch?v=2TsT_bcYLcE>
Tori Tango – Born in the storm
<https://www.youtube.com/watch?v=2_l-aVe-MMw>
Tori Tango – Rambling man
16.Jan..2021
Eva Plankton Duo- Live Stream 20.00 Uhr
Link zum Livestream:
https://fb.me/e/1UFCa9aVm
19.Dez..2020
https://youtu.be/P71tMdr0XWc
17.Dez..2020
Interpenetration: Tacet Tacet Tacet / Cytokinin VERSCHOBEN auf 2021
04.Dez..2020 - 05.Dez..2020
Grizzley an the howling sheep VERSCHOBEN, neuer Termin folgt
Wer klopfet an ? Weihnachtsmann, die heiligen drei Könige oder der böse Wolf.
Unberechenbar und voller Überraschungen sind die Lieder der Grizzlies.
Das Leben ist hart zu seinen Helden. Ambitionierte Schattenseiten-
geher, die sich nicht unterkriegen lassen und mit bitterem Humor
und glühendem Sarkasmus dem Unbill die kalte Stirn bieten.
Peter Prettenhofer (Keyboards), Anton Reiß (Gesang, Gitarre), Thomas Hirschböck (Bass), Michael Merkusch (Gitarre), Peter-Andreas Url (Drums)
28.Nov..2020 - 29.Nov..2020
STYRONAUTEN play MAYA DEREN/ Silent Movie Jam VERSCHOBEN, neuer Termin folgt
Styronauten play Maya Deren
Die Kamera wird zum ‚Tanzpartner‘ im ‚Visual Bebop‘. Der Widerspruch der ‚konstanten Veränderung‘. Freiheit, Bewegung, Körper und Raum werden zu bewegter Lyrik. – Diesem traumhaften Rhythmus folgt das gesamte Werk von Maya Deren. Und diesem Rhythmus folgen die Styronauten in dieser Premieren-Ausgabe der ARTist’s-Silent Movie-Jam-Reihe, indem sie zu sechs Kurzfilmen dieser Ausnahmekünstlerin live einen Soundtrack performen.
In ihren Filmen setzte die Regisseurin, Tänzerin, Choreographin, Dichterin, Autorin und Photographin Maya Deren (1917-1961) einen bewussten Kontrapunkt zur Statik – und Logik – des konventionellen Filmemachens und gehörte mit diesen ‚Dream Realities‘ definitiv zu den mutigsten und innovativsten Filmemacher*innen der amerikanischen Avangarde der 1940er und 1950er Jahre: Schon ihr erster stummer Experimentalfilm ‚Meshes of the Afternoon‘ (1943) ist ein poetisches Psychodrama, das sich allen Konventionen des Hollywood-Realismus widersetzte. Es folgten weitere stumme Kurzfilme sowie einige unvollendete Arbeiten mit Musik, bevor sie sich in den späten 1940ern und frühen 1950ern intensiv mit haitianischem Voodoo beschäftigte. Sie filmte auf der Insel nicht nur Rituale, sondern nahm auch selbst an Zeremonien teil. Die ‚Haitian Film Footage‘ wurde erst 1977 posthum unter dem Titel ‚The Living Gods of Haiti‘ veröffentlicht.
Die Grazer Instrumentalband Styronauten hat sich intensiv mit dem Werk von Maya Deren beschäftigt und versucht, u. a. inspiriert von der visuellen Kraft dieser ungewöhnlichen Filme, sich in diesem neuen Format auf den jeweiligen Rhythmus der Bilder einzulassen, gewohnte Seh- und Hörperspektiven zu verlassen, das eigene klangliche Universum zu erweitern und diesen ganz persönlichen Zugang live in Ton umzusetzen.
Die Styronauten
… haben sich 2010 in Graz formiert.
… sind: Heinz Hoppaus, Pianist und Klavierlehrer; Ingo Hauer, Pädagoge und Schlagzeuger; Roland Renner, Bassist, Fotograf und Filmemacher; Werner Schmierdorfer, Programmierer und Gitarrist.
… hat u. a. ihre besondere Liebe zum ‚Jammen‘ und Improvisieren zusammengeführt, aus der schon bald fokussierte Nummern entstanden sind, die wir seit 2011 auch live vor Publikum spielen. Bisher fanden Auftritte und Performances in Graz, Wien, Prag, Kutna Hora… statt.
… sind permanent am Entwickeln und zeichnen auch jede Band-Probe auf, um daraus interessante Teile für zukünftige Stücke zu generieren.
… haben einen ganz besonderen Steiermark-Bezug, wie schon das Wort ‚Styronauten‘ andeutet. Dieser äußert sich zwar musikalisch nicht unbedingt in traditionell steirischen Klängen, ist jedoch als Inspiration allgegenwärtig und grundlegend: Jedes Jahr ziehen wir uns – gemeinsam mit befreundeten Musikern – für eine Woche auf eine Hütte in der Steiermark zurück, um uns inmitten der Landschaft voll und ganz auf die Musik konzentrieren zu können. Diese Tradition gibt es bereits seit 11 Jahren.
… probierenauchgern Neues aus, deshalb kommen bei unseren Konzerten immer wieder auch Gast-Musiker dazu, die dem ‚Styronauten‘-Sound eine neue Facette verleihen: Sei es ein Didgeridoo-Spieler (‚Didge & Bass‘, November 2015), ein Elektroniker(Lendwirbel, Mai 2015) oder ein Jazzsänger, der beatboxt(Peal-Festival, September 2013).
So sind wir auch – zusammen mit dem Jazzsänger Maurizio Nobili –dem Aufruf „WAGner DICH! So reiten die Walküren“ gefolgt, den der Radiosender Ö1 anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner getätigt hat, und haben ‚unsere‘ Version des ‚Walkürenritts’aufgenommen: ‚Walküresque‘ wurde dann ausgewählt, im Rahmen der Sendung gespielt und extra erwähnt, was für uns eine große Ehre und – wiederum – ein großerBanderfolg war. (zum Nachhören: http://oe1.orf.at/artikel/329233)
… haben sich dann 2014 dazu entschlossen, ein Album aufzunehmen, weil es ein weiterer logischer Schritt in der Bandentwicklung war.
Als Herzstück wurde – neben 6 anderen Nummern – die 15minütige ‚Stardust Suite‘ ausgewählt, die eigens für ein Festival komponiert wurde und in der u. a. die ‚Whamola‘ zum Einsatz kommt, ein einseitiges Bassinstrument, das gezupft, gestrichen oder mit Schlagzeugstick gespielt, einen unverwechselbaren Sound einbringt und bei allen Live-Konzerten für Aufmerksamkeit sorgt. (zum Reinhören: https://soundcloud.com/styronauten/stardust-suite/s-gdaRA
2018 wurde ein neues Live-Format entwickelt: ‚WORDIGO‘. Hier wurden Schauspieler, Dichter, Poetry Slammer und Sänger in ein abendfüllendes Live- Programm integriert. Jeweils 4- 5 Performer mit Texten brachten die Band zum Improvisieren und garantierten dadurch ein sehr abwechslungsreiches Programm.
Im Dezemeber 2018 gab es mit dem Kunstverein ‚Roter Keil‘ einen ersten Testlauf, wobei bildende Künstler im Moment Skulpturen entwarfen und die Band dazu improvisierte. Ein Programm, welches auf gegenseitiges Inspirieren fußt, und dadurch einen spannenden Diskurs der Disziplinen gewährleistet.
27.Nov..2020
Eva Plankton Duo VERSCHOBEN, neuer Termin folgt
Der Grazer Gitarrenprofi und Saitenmagier Peter Taucher mit der bezaubernden Sängerin Eva Plankton. Zurücklehnen und genießen.
24.Nov..2020 - 25.Nov..2020
Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten VERSCHOBEN auf 2021
„Du bist nicht wirklich aufgeschmissen, solange du noch eine gute Geschichte hast und jemanden, dem du sie erzählen kannst“ (Novecento)
Der Trompeter Tim Dooney (Daniel Doujenis) erzählt die einzigartige Geschichte seines Freundes Danny Boodman T.D. Lemon Novecento, dem besten Pianisten, den der Ozean je gehört hat. Die Töne, die Novecento dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären, sie versetzen ihre Zuhörer in Trance. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst jedoch nie gesehen hat und auch nicht sehen wird. Denn Novecento ist in den 20er Jahren auf dem Ozeandampfer „Virginian“ geboren, als Waise aufgewachsen und wird ihn bis zu seinem Untergang in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nicht ein einziges Mal verlassen.
Dazwischen spannt sich ein Leben als Pianist, der in den goldenen Jahren des Jazz durch seinen Stil verblüfft und verzaubert, durch die totale Hingabe an die eigene Imagination.
Eine anrührende Parabel über die Macht der Phantasie, der Freundschaft und der Musik.
Novecento hat Größe, Eleganz und Unabdingbarkeit, durch die Beobachtungsgabe eines Menschen, der unberührt bleibt von den kleinen Verführungen aber sich wandelt, durch die großen Erkenntnisse, für die ein „pars pro toto“ ausreicht. Ein stiller, stetiger Weg voll Hingabe.
23., 24. und 25. Nov.19:30 Uhr
Karten: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208
Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz, 0316/830255, bestellung@zkb.at
Abendkasse
19.Nov..2020
Interpenetration: Ana Kravanja & Tijana Stanković / Stringquantet VERSCHOBEN auf 2021
Ana Kravanja & Tijana Stanković
Ana Kravanja and Tijana Stanković have released their first album “trkam kličem odganjam / kucam dozivam teram” in April 2019. It is a product of two musical residencies in Budapest, Hungary and Lesno Brdo, Slovenia. The goal of residencies was research in sound, vocal and violin expression as well as a search for a connection between each player’s idioms, style of improvisation and traditional and contemporary elements in playing.
Stringquantet
„Strinquantet“ ist der Name dieses 2012 gegründeten Quartetts, das sich aus allen gängigen Streichinstrumenten zusammensetzt. Durch den Tausch der zweiten Violine mit dem Kontrabass, rücken Viola und Cello im Register nach oben.
14.Nov..2020
Bonnie und das Kleid VERSCHOBEN, neuer Termin folgt
Bonnie und das Kleid. Das sind Soundkulissen in Cinemascope, wie sie ein leicht illuminierter Ennio Morricone nach einem Roadtrip mit David Lynch über den Balkan ins ferne St. Petersburg nicht besser hätte erschaffen können. Charmant vorgetragen von Alona Bakirova, deren teils russischer, teils deutscher Sprechgesang den Songs eine unwiderstehliche lyrische Tiefe verleiht. Die Texte sind geprägt von trockener Melancholie – und intelligenten Alltagsbeobachtungen, die vermeintlich jedem vertraut sind, ehe sich deren Vielschichtigkeit offenbart. Und Elektronik-Wizard Nevenko Bucan und Gitarrist Muamer Gazibegovic sorgen dafür, dass die Worte schimmern, tanzen – und einfach ins Herz gehen.“
https://www.youtube.com/channel/UCmML49xsVTD_Al_pCz4iwjg
https://www.facebook.com/Bonnie-und-das-Kleid-1165418853626766
https://bonnieunddaskleid.bandcamp.com/album/hoffnung-nadezhda
05.Nov..2020 - 09.Nov..2020
nachricht von o. VERSCHOBEN, neuer Termin folgt
Nachricht von O. – Performance
O. ist fort. Niemand weiß, wohin. Niemand weiß, warum. Von ihr geblieben sind nurmaterielle Lebenszeugnisse, digitale Traces und unzählige lückenhafte Erinnerungen. Eine Fülle an Material, aus dem sich aber nur dürftig ein ganzes Leben rekonstruierenlässt. Die Spuren verlieren sich, nach einem Jahr kümmert sich niemand mehr darum- bis sie eintrifft, eine Nachricht von O. In Texten, Videos und Fotografien konstruieren Autor*innen des Kollektivs plattform eine Verschwundene, einen Prototypus: O. – Ophelia, Zero, der geschlossene Kreis. Ihr Verschwinden hinterlässt eine Leerstelle und wirft die Frage auf, welche analogen und digitalen Spuren von uns bleiben. Zugleich öffnet sich dadurch ein Raum für Projektionen, Nachforschungen, Mutmaßungen: Ein Raum, der abstrakte Erinnerungskammer, persönlichen Wohnraum und digitale Welt zugleich darstellt. Ein Raum, in dem die Besucher*innen ihre Spurensuche aufnehmen.
Eine Performance der plattform.
Spieltermine:
5. 11.: 19 Uhr Premiere
6. & 7. 11.: 18 & 20.30 Uhr
8. & 9. 11.: 19 Uhr
Achtung Corona-Maßnahmen!Stark begrenztes Kartenkontingent. Weitere Sicherheitsvorkehrungen gemäß den aktuellenVorschriften.
Karten:Vollpreis: 10 Euro Ermäßigt: 8 Euro Schüler*innen, Student*innen, Lehrlinge, Zivildiener, Präsenzdiener, Arbeitssuchende Hunger auf Kunst und Kultur Pass: Freier Eintritt Der Hunger auf Kunst und Kultur Pass ist an der Abendkassa vorzuweisen Karten nur im Vorverkauf erhältlich
Regie, Dramaturgie und Performance: Kerstin Hatzi, Florian Labitsch, Kathrin Liess, David Wimmer
Videos: Nataya Sam
Sprecher*innen: Nataya Sam, Lia von Blarer
Bühne: Rosa Wallbrecher
Technik: Christian Lach
Produktionsleitung: Florian Labitsch und David Wimmer
Grafikdesign: Julia Klemmer
Kontakt: woisto.wixsite.com/nachrichtvon0plattformgraz@gmail.com
24.Okt..2020
Nebraska von Bruce Springsteen. Drei Steirer beschäftigten sich intensiv mit dem 1982 erschienenen Album.
Alle zehn Titel der Platte wurden auf ganz eigene Weise neu interpretiert. Ähnlich karg instrumentiert wie das Original und doch anders, eigenständig. Die Texte wurden mit respektvollem Ernst auf lokale Verhältnisse umgeschrieben. Dabei wird bewusst, welch dichterische und erzählerische Kraft in Springsteens Werken steckt und wieviel Verbindendes mit heimischen Umständen zu entdecken ist.
2019 feierte Bruce seinen siebzigsten Geburtstag, was Gitarrist und Sänger Frankie Vetter, Kontrabassist Alfred Valta und Literat Bernhard Valta zum Anlass nahmen, sich in dessen Werk zu vertiefen.
Erarbeitet wurde das Programm „Nebraska – Wagersfeld“ mit dem Blick auf die ländliche Umgebung der namensgebenden Siedlung Wagersfeld (die aussieht, wie aus einem Springsteen-Song entsprungen).
Buchungen bzw. Kartenbestellungen unter
frankie.vau@aon.at
tel.:06646625250
23.Okt..2020
„Melancolibris“
Lothar Lässer Akkordeon
Josef Fürpaß Bandoneon
Das Duo spielte seit 1998 an verschiedenen möglichen und unmöglichen Orten, wie z. B. in der Postpost POINT JAUNE, St. Gallen (CH), EHRBARSAAL/Wien (im Rahmen des internationalen Akkordeonfestivals 2010), RADIOKULTURHAUS/Wien, ALPsKLANG-Festival 2011/Meran, Holzwerkstatt Markus FAIST 2018/Hittisau – konzertmäßig – wie auch als musikalische Umrahmung von Lesungen, Vernissagen, Tanz- (Tango) und Protestveranstaltungen (Murcamp Graz) sowie bei verschiedenen öffentlichen und privaten Anlässen in Graz (Literaturhaus, Kulturvermittlung Steiermark), Hohenems (Jubiläum Telefonseelsorge Vorarlberg), Wien (Technisches Museum; Kunsthalle; Amerlinghaus), Salzburg, Radkersburg (Pavelhaus), Mureck (Weingut Dorner) usw.
Das Programm kristallisierte aus Fragmenten wie Stilistiken verschiedener geografischer und historischer Herkünfte und wurde vom Duo arrangiert bzw. adaptiert.
Einige Hörbeispiele findet man auf:
https://soundcloud.com/user-339969669/tracks
Kontakt:
lothar.laesser@gmail.com / 0316 – 69 63 98
jfuerpass50@gmail.com / 0664 – 55 32 390
22.Okt..2020
„Melancolibris“
Lothar Lässer Akkordeon
Josef Fürpaß Bandoneon
Das Duo spielte seit 1998 an verschiedenen möglichen und unmöglichen Orten, wie z. B. in der Postpost POINT JAUNE, St. Gallen (CH), EHRBARSAAL/Wien (im Rahmen des internationalen Akkordeonfestivals 2010), RADIOKULTURHAUS/Wien, ALPsKLANG-Festival 2011/Meran, Holzwerkstatt Markus FAIST 2018/Hittisau – konzertmäßig – wie auch als musikalische Umrahmung von Lesungen, Vernissagen, Tanz- (Tango) und Protestveranstaltungen (Murcamp Graz) sowie bei verschiedenen öffentlichen und privaten Anlässen in Graz (Literaturhaus, Kulturvermittlung Steiermark), Hohenems (Jubiläum Telefonseelsorge Vorarlberg), Wien (Technisches Museum; Kunsthalle; Amerlinghaus), Salzburg, Radkersburg (Pavelhaus), Mureck (Weingut Dorner) usw.
Das Programm kristallisierte aus Fragmenten wie Stilistiken verschiedener geografischer und historischer Herkünfte und wurde vom Duo arrangiert bzw. adaptiert.
Einige Hörbeispiele findet man auf:
https://soundcloud.com/user-339969669/tracks
Kontakt:
lothar.laesser@gmail.com / 0316 – 69 63 98
jfuerpass50@gmail.com / 0664 – 55 32 390
16.Okt..2020
Interpenetration Season Opening: Gartmayer/Kurzmann | Michael Fischer & Onno Ennoson | Moet
GARTMAYER/KURZMANN
Seit 2018 bilden Susanna Gartmayer (bcl) und Christof Kurzmann (ppooll) ein Duo. Frei improvisiert und dennoch das Melodische nicht ausser Acht lassend, zu zweit und doch komplex, mit aller Ruhe und zuweilen doch auch aufbrausend, musikalisch und dennoch das Politische stets mitdenkend.
15.Okt..2020
Interpenetration Season Opening: Kilirlumb | gr&mother | Label Presentation: Elan Vital
KILIRLUMB
Kilirlumb ist ein improvisierendes Trio mit Dominik Blum an Analogsynthesizern, Marc Kilchenmann am Kontrafagott und Alex Riva an verschiedenen Blockflöten. Die Blasinstrumente werden teilweise elektronisch modifiziert, insbesondere verzerrt. Das Trio lässt aus den disparaten Quellen eine Klangwelt entstehen, die Hörgewohnheiten durchbricht. In Bewegungen des Abdriftens und der Verflechtung zeichnet sich eine brüchige, raue Einheit ab.
Blum und Riva sind seit 2013 im Duo Irlumb an mehreren Orten in der Schweiz und in Frankreich aufgetreten. Ende 2015 haben sie sich mit dem Fagottisten Marc Kilchenmann zusammengetan, das Klangspektrum und die improvisatorischen Möglichkeiten wurden erweitert. Kilirlumb ist erstmals öffentlich im September 2016 in Marseille aufgetreten. Seit bald vier Jahren probt Kilirlumb regelmässig und hat dabei einen komplexen, ungeschliffenen, sehr charakteristischen Sound entwickelt.
GR&MOTHER
gr&mother, the latest project of multidisciplinary artist hannes schauer is characterized by eccentricity and irregularity with little attention paid to any scene or sound boundaries thus reminding us of our collective duty not so much to cross borders as to erase them completely.
01.Okt..2020 - 14.Okt..2020
Queen Lear von Christine Teichmann
Premiere in Graz : 1. Oktober , 19:30
weitere Vorstellungen 2.,3.(ausverkauft), 7., ,9.,10., 12.,13.,14. Oktober
Ein explosiver Familiencocktail interpretiert in emotionaler Schräglage.
Das versuchte Zusammenleben dreier Generationen in einem Haus, das der dementen Großmutter Queen Lear durch Überschreibung auf ihre Kinder nicht mehr und ihrem Sohn und dessen Frau und Tochter noch nicht wirklich gehört, gerät bald zur Überforderung. Mit der eingegangenen Verpflichtung zur Pflege der Großmutter und der Verantwortung für die eigene junge Familie, mutiert das Terrain zum Boxring. Midlifecrisis, Pubertät, Wechseljahre und das Versinken in Demenz führen zu fights zwischen den Familienmitgliedern. Am Ende steht das knock out für Queen Lear – abgeschoben ins Heim am Lebensabend.
Ein Stück für Menschen von 12 – 99 Jahren, welches das Verständnis füreinander und das Gespräch zwischen den Generationen anregen soll.
Mit: Michael Brantner, Tessa Gasser, Alexander Mitterer, Roswitha Soukup, Lisa Rohrer, Christine Teichmann
Inszenierung und Ausstattung: Alexander Mitterer
Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
22.Sep..2020 - 24.Sep..2020
COHEN
Gedichte und Songs über die Liebe, die Freiheit und den Riss, der in allem steckt .
Dort strömt das Licht herein.
Eine Hommage an Leonard Cohens Leben und künstlerisches Schaffen.
Es war ein Himmelfahrtskommando und eine Reise: über Talent, Glamour, Flucht, Eros, Hype, Drogen, und anderen Exzessen einerseits und der Suche nach Struktur, Klarheit und Askese andererseits, zu einer lang ersehnten Begegnung mit dem Tod.
Seine raue, von „Millionen Zigaretten und Pools von Whiskey“ geformte Stimme erzählte vom unausweichlichen Schicksal und der Sehnsucht nach Freiheit.
Bei einer seiner letzten Pressekonferenzen meinte Leonard Cohen, dass es seine Absicht sei ewig zu leben. „Aber“ fügte er hinzu, „da habe ich wohl übertrieben. Ich neigte schon immer zur Selbstinszenierung“.
Leonard hatte Humor. Er starb, 82jährig, am 7. November 2016.
Inszenierung , Sprache: Daniel Doujenis
Musik : Manu Maze, (Akkordeon)
Michael Merkusch (Gitarren, Bass)
Toti Denaro (Schlagzeug, Mandoline)
Gesang: Delia Doujenis
Ausstattung: Vibeke Andersen
Reservierungen unter 0650 8420204.
20.Sep..2020
Grandits/Podesser/Tieber/Krusche/Schober/Kainz/FranzK.
Ein furioser Abschluss unseres Festivals. Die Sänger der mitwirkenden, steirischen Bands geben sich solistisch und werden an diesem abwechslungsreichen Abend die Gitarre weitergeben um gemeinsam ein unvergessliches Programm zu gestalten.
19.Sep..2020
Der Liedermacher FranzK. transferiert Cohentexte in steirische Mundart. Hinreißend interpretiert von der sechsköpfigen FranzK. Band.
Bettina Kollmann – Gesang
Petra Preiss – Gesang
Sigrid Wollinger – Geige, Bratsche
Christoph Pichler – Gitarre
Alfred Valter – Bass
18.Sep..2020
Da Wolf ist zurück!
Nach vielen Jahren im musikalischen wilden Westen ist er wieder heimgekehrt ins Land der Berge.
Seine alten Lieder von damals hat er auch mitgebracht, und viele neue Stücke dazugepackt. Und jetzt wird der mit all den Liedern gut gefüllte Koffer endlich wieder geöffnet. Ja die Lieder sollen sich Plätze suchen an denen sie freie und offene Ohren finden. Die Zeit ist reif, das Warten hat ein Ende, die Lieder müssen ins Land ziehen.
Ein paar neue und alte „ausgfuxte“ Mitstreiter hat er auch gefunden, die sich seiner Lieder mit viel „Ein- und Aussicht“ angenommen haben.
Und so wedelt beim „Wolf & die ausgfuxtn Hund“ auch schon mal der Schwanz mit dem „foischn Hund“. Gutes und Böses fällt „mit der Tür ins Haus“, wie aus dem Nichts, aus heiterem Himmel………JA “es geht weiter“!
„Da Wolf“ Wolfgang Schober: Stimme, Gitarre
Anne Weinhardt: Schlagzeug, Stimme
Markus Steinrück: Gitarre
Gerhard Steinrück: Bass
15.Sep..2020
Michael Krusche Trio und Maria Ma Terzett

Maria Ma Terzett
Als Gäste bei unserem ansonsten steirischen mundARTist’s freut es uns besonders das Maria Ma Terzett anzukündigen.
Maria Ma / Hackbrett
Ulli Bäer / Gitarre
Christian Einheller / Percussion
Das Hackbrett, fast ausschließlich in der Volksmusik des Alpenraumes zu finden, gibt es in ähnlicher Form in vielen Kulturen auf der ganzen Welt. Auf diesem sphärisch klingenden Saiteninstrument durfte ich einen ganz eigenen Stil entwickeln. Ulli Bäer, Christian Einheller und meine Wenigkeit öffnen mit unserem Terzett die Tür zu einer musikalischen Welt, die so gar nicht den gewohnten Vorstellungen vom Zusammenklang mit Hackbrett entspricht.
https://www.maria-ma.com/videos-
Michael Krusche Trio
„Lieder, Geschichten, Gedanken…
was auch immer aus Krusche ́s wachem Geist sprudelt,
wird sofort zu melodiösem Saatgut, das aufgeht und gedeiht, und zwar in Köpfen und Herzen seiner Zuhörer.
Da darf kritisch gedacht werden, soll hinterfragt und ausgesprochen werden, was fragwürdig erscheint.
Selbst denken schadet nicht, und genau dazu möchte dieser Barde der Gegenwart verführen…selbst denken, selbst handeln, selbst sein!“
Michael Krusche Gesang, Gitarre, Geige
Toni Burger Geige, Bratsche, Mandolin
Ewald Oberleitner Bass
Über die Legende Ewald Oberleitner wollen wir hierorts gar nichts weiter ausführen da man diesen Ausnahmemusiker in Graz von angesicht zu angesicht bei hunderten Konzerten bereits erleben durfte. Im Anschluß wollen wir allerdings der Bio des Geigers Toni Burger noch Platz verschaffen.
Biographie Anton Burger
Geb.1963 in Herzogenburg,NÖ.ab 1972 Geigenunterricht.1980-85 Konzertfachstudium bei Gerhard Schulz an der Hochschule für Musik in Wien.Kammermusik u.Orchesterarbeit,Soloauftritte.1983/84 Konzerttournee und Schallplattenaufnahme mit Konstantin Wecker und dessen damaliger Band „Team Musikon“.Ab 1985 erste Theaterarbeiten als Musiker,Komponist und musikalischer Leiter.Lehre der Grundlagen von Aufnahme- und Studiotechnik bei Stefan Melbinger in München.Studienreisen nach Italien und Frankreich.1987 Geburt des ersten Sohnes Pablo.Im Laufe der Jahre entstehen über 50 Kinderlieder (ORF-„Sonnenuhr“),Film-,Hörspiel-,Theater- und Tanztheatermusiken,sowie Ensembles unterschiedlich- ster musikalischer Richtungen.Deutscher Schallplattenpreis (Vierteljahresliste) für die Hörspielmusik zu Christine Nöstlingers “Ein Hund kommt“.Gründung eines Quartetts rund um den tunesischen Sänger und Oudspieler Dhafer Youssef.Zusammenarbeit mit den sudanesischen Musikern Salah Addin und Abdel Kharim al Kabli. Studienreisen nach Irland und ins Tote Gebirge führen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit gälischer und alpiner Musiktradition.1993 bis 2012 den Sommer über Almhalter für die 70-90 Rinder der Grundlseer Almbauerngemeinschaft. Mitbegründer der „Singerd‘ Tanzmusi“.1999 – 2006 ausgedehnte Tourneen und CD-Produktionen mit Wolfgang Stari – bachers „Mozartband“. Mitglied des „Vienna Rai Orchestra“.2008 Übersiedlung ins Ausseerland, 2011 Geburt des zweiten Sohnes Konstantin.Langjährige musikalische Partnerschaften mit Otto Lechner,Ed Gugenberger (Celtic Folk Duo,Celtrigs), Helmuth Scherner, Peter Kaizar (u.a.einige Signations für Ö1) und der Mostviertler Mundartrockband „Opfekompott“.Seit 2010 Mitglied der Irish-Music-Band „Ciunas“.Duoarbeiten mit Otto Lechner,Ernst Huber,Matthias Jakisic,Dave Meaney,Wolf- ram Berger sowie den Schriftstellern Bodo Hell, Peter Gruber und Hans Haid.Platten-u.CD-Aufnahmen für Peter Ratzenbeck,Georg Danzer,Kurt Ostbahn, Gandalf, Kadero Rai u.v.a. 2013 zusammen mit Matthias Jakisic Österreichischer Vertreter beim EBU-Folk-festival in Varna,Bulgarien.Anton Burger lebt und arbeitet im Ausseerland
13.Sep..2020
Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH oder der AMADEUS Austrian Music Award.
http://diestrottern.at/
13.Sep..2020
Das Wienerlied lebt! Und daran ist das Akustik-Duo Die Strottern nicht ganz unschuldig: Seit über 20 Jahren entstauben Klemens Lendl und David Müller das Wienerlied musikalisch und inhaltlich so gründlich, dass aus einer lokalen Liedtradition eine Musik entsteht, die auf der ganzen Welt verstanden wird. Davon zeugen auch Auszeichnungen wie der Deutsche Weltmusikpreis RUTH oder der AMADEUS Austrian Music Award.
http://diestrottern.at/
11.Sep..2020
Texte „gewachsen wie der Schnabel“ paaren sich mit Musik, die ohne Grenzen im Kopf auskommt.
Blues in steirischem Rock, selbstgemacht. Unterhaltsam bis tiefgründig…
Sophisticated Dobro trifft Maisopotamien.
Sepp Tieber-Kessler Blechgitarre, Fotzhobel, Gesang
Stevie Muskatelz Bassgeige, E-Bass, Klavier
Vlado Vesic Schlagzeug
10.Sep..2020
Silverfuchs und ARTmann & Blues
DOPPELKONZERT MIT:
ARTmann & Blues
Eugen Faching Stimme
Silverfuchs
Texte „gewachsen wie der Schnabel“ paaren sich mit Musik, die ohne Grenzen im Kopf auskommt.
Blues in steirischem Rock, selbstgemacht. Unterhaltsam bis tiefgründig…
Sophisticated Dobro trifft Maisopotamien.
Sepp Tieber-Kessler Blechgitarre, Fotzhobel, Gesang
Stevie Muskatelz Bassgeige, E-Bass, Klavier
Vlado Vesic Schlagzeug
09.Sep..2020
08.Sep..2020
Sebastian Grandits
Musik ist für mich reine Emotion! Sie formt mich und ich forme die Musik. Diese Symbiose zu erfahren bedeutet einen langen Weg. Ein Teil davon liegt bereits hinter mir. Klassik, Metall, Rock und Punk waren einzelne Stationen dieser abwechslungsreichen Reise. Nun setzte ich sie fort, in dem ich mein Herz sprechen lasse. Und mein Herz spricht Popmusik.
Ob mit Band oder alleine, immer steht die Musik im Mittelpunkt. Schnörkellos aber gefühlvoll. Die Geschichten hinter meinen Melodien erzähle ich so, wie ich sie erlebe: in österreichischer Mundart. Die Musik ist dabei das perfekte Mittel, meine Gefühle ohne Umwege in die Herzen meiner Zuhörer zu transportieren!
08.Sep..2020 - 20.Sep..2020
11.Juli.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
10.Juli.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
10.Juli.2020
ARTmann & Blues und Silverfuchs
07.Juli.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
06.Juli.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
27.Juni.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
26.Juni.2020
DAS ZIMMER von Gert Jonke / Theater Kaendace
Ist Ihnen in den letzten Wochen die Decke auch auf den Kopf gefallen?
Ist Ihnen Ihr Zimmer auch zu eng geworden?
Dann kommen Sie doch in unser Zimmertheater im ARTist’s!
Im exklusivem Rahmen von 20 Personen (bedingt durch die Corona Abstandsregeln) bieten wir Ihnen mit DAS ZIMMER von Gert Jonke einen poetischen Blick auf das, was ein Zimmer auch bedeuten kann: Freiraum, Geborgenheit, Schutzzone, Abenteuer…
In musikalisch schräge Atmosphäre entführt Sie dabei Stefan Heckel am Harmonium.
Gert Jonke verpackt in diesen verspielt, verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem Bewohner die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Auch ein Zimmer sehnt sich, angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und rücksichtslosen Mieter nach Achtsamkeit und Selbstbestimmung und stellt Überlegungen zu einem freieren Sein an.
Als sich endlich ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer zu ihrer beider Rettung, die Enge des Hauses zurückzulassen und in den Himmelsozean zu entfliehen.
Premiere: Fr. 26. Juni 2020 19:30 Uhr
weitere Vorstellungen: 27. Juni, 6.,7., 10. und 11.Juli 2020 jeweils 19:30 Uhr
ARTist’s Schützgasse 16, 8020 Graz
Wegen der eingeschränkten Sitzplatzanzahl bitten wir um verbindliche Kartenreservierung unter
info@theaterkaendace.at oder mobil 0681 102 67 208
21.Mai.2020
Interpenetration: Kilirlumb findet zu einem späteren Zeitpunkt statt
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents Kilirlumb
31.März.2020 - 03.Apr..2020
Theater Kaendace "Das Zimmer" von Gert Jonke verschoben vorraussichtlich Juli
Mit :
Klaudia Reichenbacher (Das Zimmer)
Alexander Mitterer (Der Bewohner)
Stefan Heckel (Live Musik/ Harmonium)
Inszenierung, Ausstattung:
Klaudia Reichenbacher, Alexander Mitterer
„Das Zimmer“ ist ein poetischer Text des Sprachfantasten Gert Jonke über die Sehnsüchte eines Zimmers angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und der immer rücksichtsloseren Mieter. Als sich endlich doch noch ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer seinen Gefühlen zu gehorchen und die Enge des Hauses zu ihrer beider Rettung zurückzulassen, worauf das Haus vor Wut zerbröckelt. Gert Jonke verpackt in diesen verspielt verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem neuen Mieter, die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Im Wesentlichen ist es auch ein Text über die Zwänge des Alltags, über gelebte Demokratie und Toleranz gegenüber Andersartigkeit.
In gekonnt humorvoller Manier überläßt Jonke hier die Revolution nicht dem untätigen Menschen, der sich als Opfer betrachtet und die wichtigsten Dinge zumeist verschläft, es ist das Zimmer, das ihn beherbergt, das sich gegen die Willkürherrschaft des Hauses und seiner Verwaltung auflehnt und sich mitsamt dem liebgewordenen, schützenswerten Mieter in den Himmelsozean davonmacht.
Kartenbestellungen:
Mobil: 0681 102 67 208
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55,
Kartenpreis: € 20,- /ermäßigt für Schüler und Studenten € 12,-/ Gruppen ab 10 Personen € 10,-
Fotocredit: NICOLAS PLEASURE GALANI
28.März.2020
Theater Kaendace "Das Zimmer" von Gert Jonke verschoben vorraussichtlich Juli
_
Mit :
Klaudia Reichenbacher (Das Zimmer)
Alexander Mitterer (Der Bewohner)
Stefan Heckel (Live Musik/ Harmonium)
Inszenierung, Ausstattung:
Klaudia Reichenbacher, Alexander Mitterer
„Das Zimmer“ ist ein poetischer Text des Sprachfantasten Gert Jonke über die Sehnsüchte eines Zimmers angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse und der immer rücksichtsloseren Mieter. Als sich endlich doch noch ein feinsinnigerer Bewohner findet, in den sich das Zimmer auch sogleich verliebt, wird dieses Mietverhältnis durch eine sofortige Mieterhöhung bedroht. So beschließt das Zimmer seinen Gefühlen zu gehorchen und die Enge des Hauses zu ihrer beider Rettung zurückzulassen, worauf das Haus vor Wut zerbröckelt. Gert Jonke verpackt in diesen verspielt verträumten Dialog zwischen einem Zimmer und seinem neuen Mieter, die Sehnsucht nach Überwindung der Erdenschwere und der Fremdbestimmtheit. Im Wesentlichen ist es auch ein Text über die Zwänge des Alltags, über gelebte Demokratie und Toleranz gegenüber Andersartigkeit.
In gekonnt humorvoller Manier überläßt Jonke hier die Revolution nicht dem untätigen Menschen, der sich als Opfer betrachtet und die wichtigsten Dinge zumeist verschläft, es ist das Zimmer, das ihn beherbergt, das sich gegen die Willkürherrschaft des Hauses und seiner Verwaltung auflehnt und sich mitsamt dem liebgewordenen, schützenswerten Mieter in den Himmelsozean davonmacht.
Kartenbestellungen:
Mobil: 0681 102 67 208
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55,
Kartenpreis: € 20,- /ermäßigt für Schüler und Studenten € 12,-/ Gruppen ab 10 Personen € 10,-
Fotocredit: NICOLAS PLEASURE GALANI
19.März.2020
Interpenetration: Olsson & Rubin / Michael Fischer & Onno Ennoson - ABGESAGT
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents Electro Paranorm and Petrolio
14.März.2020
14. 15. und 17. März St.Patricks Day mit Boxty - ABGESAGT
Leider muss Eamonn der Sänger von Boxty aus traurigem Anlass in seine Heimat nach Irland fliegen.
Es tut uns allen sehr Leid , wir haben uns schon sehr darauf gefreut den ST.Patricksday mit euch zu feiern. Boxty wird diese Konzerte vermutlich im Mai nachholen
Mehr als ein Konzert!
BOXTY feiert den irischen Festtag ganz ohne Halli-Galli-Trubel, dafür mit viel Originalität auf eine sehr persönliche Weise im exklusiven Rahmen des ARTist’s, das sich hierfür als gemütliches Pub präsentiert. Mit ausgewählter Kulinarik – Irish Stew, Guinness vom Fass und feinem Whiskey – wird auch der Gaumen der Gäste verwöhnt werden
Kein Konzert zum Stillsitzen sondern ein Musizieren mitten im Publikum wie in irischen Pubs. Mitsingen und Mitreden erwünscht. SLAINTE.
Die Band wird auch ihren neuen Tonträger zu diesem Anlass präsentieren.
P.S.: Um uns allen einen schönen und überschaubaren Rahmen zu gewährleisten ist die Zuschauerzahl auf 50 Personen pro Abend begrenzt. Also bitte rechtzeitig hier unterhalb Karten sichern!
12.März.2020
Woolfs Essay „Ein Zimmer für sich allein“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Frauen und Literatur“ und beruht auf zwei Vorträgen, die 1928 gehalten wurden. „Geistige Freiheit hängt von materiellen Dingen ab. Dichtung hängt von geistiger Freiheit ab“, betont Virginia Woolf und verlangt für jede Frau die Unabhängigkeit – ein Zimmer für sich zu haben. Dieses Bild steht sowie direkt für die finanzielle Unabhängigkeit der Frau, als auch übertragen als Metapher für die Schaffung neuer literarischen Räume, wo die Frau sich und auf sich hört, ohne „Rücksicht auf die Meinung anderer“.
Ein Mann (vielleicht ein Literaturwissenschaftler?) will uns aus dem Essay vorlesen. Was hört man? Wo ist die Frau?
„Doch wäre es ratsam, zu überprüfen, was man mit männlich-weiblich und umgekehrt mit weiblich-männlich meint, indem man innehält und in das /…/ Buch hineinschaut“.
Aufführungsrechte: Reclam Verlag, deutsche Übersetzung von Axel Monte
05.März.2020
Woolfs Essay „Ein Zimmer für sich allein“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Frauen und Literatur“ und beruht auf zwei Vorträgen, die 1928 gehalten wurden. „Geistige Freiheit hängt von materiellen Dingen ab. Dichtung hängt von geistiger Freiheit ab“, betont Virginia Woolf und verlangt für jede Frau die Unabhängigkeit – ein Zimmer für sich zu haben. Dieses Bild steht sowie direkt für die finanzielle Unabhängigkeit der Frau, als auch übertragen als Metapher für die Schaffung neuer literarischen Räume, wo die Frau sich und auf sich hört, ohne „Rücksicht auf die Meinung anderer“.
Ein Mann (vielleicht ein Literaturwissenschaftler?) will uns aus dem Essay vorlesen. Was hört man? Wo ist die Frau?
„Doch wäre es ratsam, zu überprüfen, was man mit männlich-weiblich und umgekehrt mit weiblich-männlich meint, indem man innehält und in das /…/ Buch hineinschaut“.
Aufführungsrechte: Reclam Verlag, deutsche Übersetzung von Axel Monte
28.Feb..2020
Veronika Plank-Bachselten und Peter Taucher
Ein neugegründetes Duo mit Sängerin Veronika Plank-Bachselten und Gitarrist Peter Taucher spielt Popmusik in all ihren Facetten –
von Piaf bis U2 – hier ist viel Raum für Zeit und Melancholie,- aber auch für Groove, Improvisation und Experimet.
20.Feb..2020
Interpenetration: Seijiro Murayama & Jean-Luc Guionnet / Studio Dan
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents Seijiro Murayama & Jean-Luc Guionnet and Studio Dan
13.Feb..2020 - 15.Feb..2020
Eine Schöpfungsgeschichte aus weiblicher Sicht
„Ich werde von den Flügeln der Freiheit getragen.“
Lilith’s Kuss ist ein performatives Solo, das der gängigen, patriarchalen Schöpfungsgeschichte eine weibliche Sicht gegenüberstellt. In sieben Bildern spürt das Stück der Frage nach: „Was, wenn eine Göttin das unendliche Universum, die Menschheit und die Welt erschaffen hätte?“
Mona Mays Inszenierung ist interaktiv und multidimensional, das Spiel von Patricia Elisabeth Trageser ist intensiv, bewegt, tänzerisch, musikalisch, liebreizend, dämonisch. Die Komposition von Christian Handler ist eingängig, dramatisch, modern und archaisch.
Idee/Text/Inszenierung: Mona May
Schauspiel/Tanz/Gesang: Patricia Elisabeth Trageser
Regieassistenz: Martin Pieper
Musik: Christian Handler
Licht: Veronika Mayerböck
Visual Effects: Fabian Mörzinger
Bewegungscoach: Ricarda Börtzler
Produktionsleitung: argeLeute
Karten & Reservierung: karten@argeleute.com | Tel: 0660 2266708
Foto: Oliver R. Seikel
05.Feb..2020 - 07.Feb..2020
Tesla oder die Anpassung eines Engels
von Stevan Pesic
Ein Journalist interviewt Nikola Tesla, den „Vater des Wechselstroms“, den „Zauberer der Elektrizität“ für das Magazin „Immortality“ um 1918 in New York. Dabei gerät er in eine Sphäre zwischen Realität und Fiktion.
Wer sind Sie, Herr Tesla?
Ich bin Strom, dazu bestimmt, die Welt zu elektrifizieren.
„Vieles, was Teslas Zeitgenossen wie Utopie erschien, gehört inzwischen zu den alltäglichen Errungenschaften des modernen Lebens, anderes wird bis heute nicht verstanden oder aber der Öffentlichkeit vorenthalten: ein Teil seiner schriftlich skizzierten Erfindungen verschwand in geheimen Militär- und Staatsarchiven“ (zit. Margaret Cheney : „Nikola Tesla / Tesla – Man out of time, Omega Vlg.1981 )
Im 21. Jhdt. wird der Roboter den Platz einnehmen, den in antiken Zivilisationen die Sklavenarbeit innehatte“ (Nikola Tesla)
Nikola Tesla: Felix Krauss
Journalist: Alexander Mitterer
Regie, Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Lichtdesign: Nina Ortner
Klangkulisse: Michael Merkusch
Video: Roland Radlinger, Nina Ortner
Übersetzung aus dem Serbischen: Dragana Gavric, Klaudia Reichenbacher
Kartenbestellungen: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208,
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55
Fotocredits: Klaudia Reichenbacher
03.Feb..2020
Tesla oder die Anpassung eines Engels
von Stevan Pesic
Ein Journalist interviewt Nikola Tesla, den „Vater des Wechselstroms“, den „Zauberer der Elektrizität“ für das Magazin „Immortality“ um 1918 in New York. Dabei gerät er in eine Sphäre zwischen Realität und Fiktion.
Wer sind Sie, Herr Tesla?
Ich bin Strom, dazu bestimmt, die Welt zu elektrifizieren.
„Vieles, was Teslas Zeitgenossen wie Utopie erschien, gehört inzwischen zu den alltäglichen Errungenschaften des modernen Lebens, anderes wird bis heute nicht verstanden oder aber der Öffentlichkeit vorenthalten: ein Teil seiner schriftlich skizzierten Erfindungen verschwand in geheimen Militär- und Staatsarchiven“ (zit. Margaret Cheney : „Nikola Tesla / Tesla – Man out of time, Omega Vlg.1981 )
Im 21. Jhdt. wird der Roboter den Platz einnehmen, den in antiken Zivilisationen die Sklavenarbeit innehatte“ (Nikola Tesla)
Nikola Tesla: Felix Krauss
Journalist: Alexander Mitterer
Regie, Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Lichtdesign: Nina Ortner
Klangkulisse: Michael Merkusch
Video: Roland Radlinger, Nina Ortner
Übersetzung aus dem Serbischen: Dragana Gavric, Klaudia Reichenbacher
Kartenbestellungen: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208,
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55
Fotocredits: Klaudia Reichenbacher
29.Jan..2020 - 01.Feb..2020
Tesla oder die Anpassung eines Engels
von Stevan Pesic
Ein Journalist interviewt Nikola Tesla, den „Vater des Wechselstroms“, den „Zauberer der Elektrizität“ für das Magazin „Immortality“ um 1918 in New York. Dabei gerät er in eine Sphäre zwischen Realität und Fiktion.
Wer sind Sie, Herr Tesla?
Ich bin Strom, dazu bestimmt, die Welt zu elektrifizieren.
„Vieles, was Teslas Zeitgenossen wie Utopie erschien, gehört inzwischen zu den alltäglichen Errungenschaften des modernen Lebens, anderes wird bis heute nicht verstanden oder aber der Öffentlichkeit vorenthalten: ein Teil seiner schriftlich skizzierten Erfindungen verschwand in geheimen Militär- und Staatsarchiven“ (zit. Margaret Cheney : „Nikola Tesla / Tesla – Man out of time, Omega Vlg.1981 )
Im 21. Jhdt. wird der Roboter den Platz einnehmen, den in antiken Zivilisationen die Sklavenarbeit innehatte“ (Nikola Tesla)
Nikola Tesla: Felix Krauss
Journalist: Alexander Mitterer
Regie, Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Lichtdesign: Nina Ortner
Klangkulisse: Michael Merkusch
Video: Roland Radlinger, Nina Ortner
Übersetzung aus dem Serbischen: Dragana Gavric, Klaudia Reichenbacher
Kartenbestellungen: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208,
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55
Fotocredits: Klaudia Reichenbacher
27.Jan..2020
Tesla oder die Anpassung eines Engels
von Stevan Pesic
Ein Journalist interviewt Nikola Tesla, den „Vater des Wechselstroms“, den „Zauberer der Elektrizität“ für das Magazin „Immortality“ um 1918 in New York. Dabei gerät er in eine Sphäre zwischen Realität und Fiktion.
Wer sind Sie, Herr Tesla?
Ich bin Strom, dazu bestimmt, die Welt zu elektrifizieren.
„Vieles, was Teslas Zeitgenossen wie Utopie erschien, gehört inzwischen zu den alltäglichen Errungenschaften des modernen Lebens, anderes wird bis heute nicht verstanden oder aber der Öffentlichkeit vorenthalten: ein Teil seiner schriftlich skizzierten Erfindungen verschwand in geheimen Militär- und Staatsarchiven“ (zit. Margaret Cheney : „Nikola Tesla / Tesla – Man out of time, Omega Vlg.1981 )
Im 21. Jhdt. wird der Roboter den Platz einnehmen, den in antiken Zivilisationen die Sklavenarbeit innehatte“ (Nikola Tesla)
Nikola Tesla: Felix Krauss
Journalist: Alexander Mitterer
Regie, Ausstattung: Klaudia Reichenbacher
Lichtdesign: Nina Ortner
Klangkulisse: Michael Merkusch
Video: Roland Radlinger, Nina Ortner
Übersetzung aus dem Serbischen: Dragana Gavric, Klaudia Reichenbacher
Kartenbestellungen: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208,
Vorverkauf: Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz 0316/83 02 55
Fotocredits: Klaudia Reichenbacher
© Nicolas Galani
16.Jan..2020
Interpenetration: Inutile Témon / Super Angry Trance
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents Inutile Témon and Super Angry Trance.
12.Jan..2020
„Sie haben die Nerven, wir bringen die Leiche“
Ausgehend von der Leiche, dem Tatort und der Todesart, die vom Publikum definiert wird macht sich ein fiktives Ermittlungsteam auf die Suche nach dem Mörder/der Mörderin. Ein Format, das bereits in vielen Städten große Erfolge feierte, kommt nun endlich auch nach Graz!
Wenn Sie „Tatort“ lieben und von den „Landkrimis“ nicht genug bekommen, sind Sie bei uns richtig. Nehmen Sie die Zügel in die Hand und lenken sie immer wieder durch Einwürfe und Vermutungen das Geschehen auf der Bühne, oder lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das Schauspiel…. bis wir alle am Ende den Täter oder die Täterin festnageln.
Es spielen:
Ulrike Brantner, Elke Körbitz, Lisa Feischl,
Carola Gartlgruber (AllesGruber.), Michael Brantner, Lukas-Florian Werzer
Infos, Tickets und Booking
per mail an info@allesgruber.com
und telefonisch unter 0650 355 365 8
online über TICKETEER hier: https://book2.ticketteer.com/e/5d8b0864f9dc5000395d3a4a
***Credits
Foto ShootED
Grafik Dani Hi
20.Dez..2019 - 23.Dez..2019
Liebe, Tod, Eifersucht, Fluchen und Verfluchen, Alkohol, Leidenschaft, Unschuld und deren Verlust, Abschied, Trennung und Wiedersehen:
Inhaltlich sind irische Balladen keine leichte Kost.
Durch Boxtys Zutaten – würzige Rhythmen und ausgekochte Arrangements –
werden sie schmackhaft gemacht.
Boxty wählt dabei nicht den derben, lauten Weg –
der Charme kommt subtiler, durch die Hintertür.
Wie ein alter Freund, der überraschend auf einen Kaffee vorbeischaut.
best irish music
https://www.boxty.at/
© eldenzento/© Ale
14.Dez..2019 - 16.Dez..2019
Cohen Projekt - Klangvolle Lesung (Wiederaufnahme)
COHEN
Gedichte und Songs über die Liebe, die Freiheit und den Riss, der in allem steckt .
Dort strömt das Licht herein.
Eine Hommage an Leonard Cohens Leben und künstlerisches Schaffen.
Es war ein Himmelfahrtskommando und eine Reise: über Talent, Glamour, Flucht, Eros, Hype, Drogen, und anderen Exzessen einerseits und der Suche nach Struktur, Klarheit und Askese andererseits, zu einer lang ersehnten Begegnung mit dem Tod.
Seine raue, von „Millionen Zigaretten und Pools von Whiskey“ geformte Stimme erzählte vom unausweichlichen Schicksal und der Sehnsucht nach Freiheit.
Bei einer seiner letzten Pressekonferenzen meinte Leonard Cohen, dass es seine Absicht sei ewig zu leben. „Aber“ fügte er hinzu, „da habe ich wohl übertrieben. Ich neigte schon immer zur Selbstinszenierung“.
Leonard hatte Humor. Er starb, 82jährig, am 7. November 2016.
Inszenierung , Sprache: Daniel Doujenis
Musik : Manu Maze, (Akkordeon)
Michael Merkusch (Gitarren, Bass)
Toti Denaro (Schlagzeug, Mandoline)
Gesang: Delia Doujenis
Ausstattung: Vibeke Andersen
Reservierungen unter 0650 8420204.
Foto: © eldezento
13.Dez..2019
„Der Magier vom Rosenberg“ von Gerhard F. Schadler
Musikalisch-multimediale Autorenlesung
Der Magier vom Rosenberg
Von einem, der zum SichtWEISEN wurde!
Eine ungewöhnliche Lesung die zeigt, dass man die eigene Existenz trotz aller Widrigkeiten in
etwas Schönes wandeln kann.
Autor und Gefühlslogiker Gerhard F. Schadler gibt berührende Einblicke in die fantastische Welt
des österreichischen Objektkünstlers Eduard Hänggi – eingebettet in stimmungsvolle Chansons
arrangiert und interpretiert von David Dahoruch und Klaudia Reichenbacher.
Begleiten Sie in einer multimedialen Reise einen Visionär und (Lebens-)Künstler durch Stationen
seines außergewöhnlichen Lebens. Lassen Sie sich von Eduard Hänggi inspirieren. Einem
Mann, der nie nach Ruhm und Öffentlichkeit strebte, sondern vielmehr die pure Freude suchte.
Einem Menschen, der durch die Hölle ging und doch den Himmel fand.
Eintritt: Freiwillige Spende / Pay as you wish
Musik: David Dahoruch ( Arrangements, Gitarre)
Klaudia Reichenbacher (Gesang), www.theaterkaendace.at
Lesung:Gerhard F. Schadler, www.gefuehlslogik.at
Eduard Hänggi
12.Dez..2019
World music, Brass music, Traditional Music, Balkan Music, Gypsy music
Gökhan Arslan (TUR) – Klarinette/Gesang
Milica Vujadinovic(ME) – Gesang/Keyboards
Vasilis Nalmpantis (GR) – Trompete
Antonis Rouvelas (GR) – Gitarre/Gesang
Christian Menges (AT) – Sousaphone
Vladimir Vesic (SRB) – Schlagzeug
Benjamin Klug (AT) – Schlagzeug
07.Dez..2019 - 08.Dez..2019
© eldezento
06.Dez..2019
Die Stimme ist tragend, warm und volltönend, scheint aus einem viel mächtigeren Körper zu kommen als dem des hageren Briten Kevin Dempsey. Das Gitarrenspiel ist kraftvoll zupackend, virtuos, stark rhythmisch geprägt und lässt eine Fülle an Einflüssen erkennen, die wiederum die musikalische Bandbreite des 68jährigen Singer-Songwriters, Arrangeurs und Produzenten zeigen, der seit Jahrzehnten einer der gefragtesten Mitstreiter für die wichtigsten KünstlerInnen des progressiven Folk ist.
Dempseys Weg begann in Coventry, und sein erstes Instrument war das Schlagzeug, was man noch heute in der perkussiven Präzision seines Gitarrenspiels heraushören kann, was ihm vermutlich aber auch die Ohren für die diversen Stilrichtungen jenseits des traditionellen Folk geöffnet hat, die in seine Musik einfließen – da gibt es Elemente aus lateinamerikanischer und afrikanischer Musik, dem Country, Rock, Jazz…
Erste Bekanntheit gewann er bereits in den frühen Siebzigern mit dem Quintett Dando Shaft, dessen Sound stark vom Folkrock der amerikanische Westcoast Szene um Bands wie die Byrds oder die Flying Burrito Brothers geprägt war. Sein bekanntestes Projekt war wohl Whippersnapper mit der Fairport Convention-Legende David Swarbrick, eine Band, die federführend für die britische Szene der Achtziger war und deren experimenteller Zugang sich recht offensichtlich in der Gitarrenarbeit unterschiedlichster Acts von U2 bis Ed Sheeran widerspiegelt.
Seit einigen Jahren ist Kevin Dempsey vor allem im Team mit dem Geiger Joe Broughton unterwegs, oft auch mit Sängerin Jacqui McShee, die mit Pentangle seinerzeit ebenso ungewöhnliche musikalische Pfade beschritt wie Dempseys diverse Bands.
© eldezento
05.Dez..2019
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents a very new and very refreshing festival format. Keep your eyes (and ears) peeled!
04.Dez..2019
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents a very new and very refreshing festival format. Keep your eyes (and ears) peeled!
28.Nov..2019
Vladimir Vesic, Christian Masser, Lothar Lässer
Großartige Bluessession in Wohnzimmeratmosphäre.
Danke Christian, Danke Vladi, Danke Lothar
22.Nov..2019
World-fusion music with a focus on the Balkan Pensinula and the East Mediterranean area. No borders, no prejudices, just Fun!
HaydeTanz is a Band, was born after Gökhan Arslan and Antonis Rouvelas met in Graz, who are both running after the tunes of the Balkan – warm, like the Aegean, fidgeting like the fishes and infectious like the Romany. Then, with Benjamin Klug and Vladimir Vesic accompanying the rhythm was handed in steely hands. With Vasilis Nalmpantis‘ trumpet, Christian Menges’ sousaphone and Milica Vujadinovic’s voice the group found life and will continue performing their songs for peace and fun.
© eldezento
21.Nov..2019
Interpenetration: Francesco Guerri / Gerri Jäger / Seppo Gründler
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, presents Francesco Guerri, Gerri Jäger and Seppo Gründler.
13.Nov..2019 - 20.Nov..2019
Cohen Projekt - Klangvolle Lesung
COHEN
Gedichte und Songs über die Liebe, die Freiheit und den Riss, der in allem steckt .
Dort strömt das Licht herein.
Eine Hommage an Leonard Cohens Leben und künstlerisches Schaffen.
Es war ein Himmelfahrtskommando und eine Reise: über Talent, Glamour, Flucht, Eros, Hype, Drogen, und anderen Exzessen einerseits und der Suche nach Struktur, Klarheit und Askese andererseits, zu einer lang ersehnten Begegnung mit dem Tod.
Seine raue, von „Millionen Zigaretten und Pools von Whiskey“ geformte Stimme erzählte vom unausweichlichen Schicksal und der Sehnsucht nach Freiheit.
Bei einer seiner letzten Pressekonferenzen meinte Leonard Cohen, dass es seine Absicht sei ewig zu leben. „Aber“ fügte er hinzu, „da habe ich wohl übertrieben. Ich neigte schon immer zur Selbstinszenierung“.
Leonard hatte Humor. Er starb, 82jährig, am 7. November 2016.
Inszenierung , Sprache: Daniel Doujenis
Musik : Manu Maze, (Akkordeon)
Michael Merkusch (Gitarren, Bass)
Toti Denaro (Schlagzeug, Mandoline)
Gesang: Delia Doujenis
Ausstattung: Vibeke Andersen
Premiere am 13. November (AUSVERKAUFT!!!!)
Reservierungen unter 0650 8420204.
07.Nov..2019
Rebétiko – Feuer, Schmerz und schwarze Tränen
Das Ensemble Mas’ta begibt sich auf eine künstlerische Zeitreise in das Griechenland des beginnenden 20. Jahrhunderts. Ziel ist der faszinierende Mikrokosmos des Rebétiko. Es ist Musik aus den Herzen von Menschen, denen alles genommen wurde – Familie, Heimat, Anerkennung und Besitz. Sie mussten fliehen, entweder aus bitterer Armut oder im Zuge des katastrophalen Bevölkerungsaustausches von 1923. Zigtausende fanden sich in der unbehaglichen Unterwelt der Hafendocks und Rotlichtviertel von Piräus ein. In diesem anschwellenden Schmelztigel der Emotionen und Kulturen entstand eine vielschichtige urbane Subkultur mit rebellischem Charme – Rebétiko war ihr musikalisches Sprachrohr.
Die Lieder, eine eigenwillige Mischung aus östlich modalen Skalen und westlichen Harmonien, wurden in einer von dutzenden Sprachen des Mittelmeers gefärbten griechischen Mundart gesungen. Zu den weinenden Klängen von Geige und Bouzouki sangen rauhe Stimmen von ihren persönlichsten Erlebnissen wie Entwurzelung, Armut, die Flucht in Drogenkonsum und Kriminalität, vom Tod und natürlich von der Liebe. Die Musik des Rebétiko ist nicht zuletzt das packende Zeugnis einer anregenden Symbiose osmanischer, jüdischer, slawischer und griechischer Kultur.
Ein Konzert weit abseits der griechischen Urlaubsklischees, mit authentisch interpretierten Liedern und berührenden Geschichten über deren Hintergründe, die gerade heutzutage wieder an Bedeutung gewinnen
Mas’ta sind Kurt Bauer (Geige), Michael Eisl (Kontragitarre), Yánnis Ferlés (Bouzouki, Tsouras, Gesang), Kurt Schottmeier (Percussion, Baglamas) & Tino Ziampras (Gitarre, Gesang)
06.Nov..2019
Markus Hell im Duo mit Schubi McStick
Markus Hell ist nicht nur Namensgeber und Begründer der „Hell Foundation“ sondern auch Gitarrist,Sänger und Songwriter.
Über die Jahre hat sich ein fixer Stamm an Mitmusikern herausgebildet, die mit Markus in unzähligen Auftritten im In- und Ausland durch dick und dünn gegangen sind.
BLUES, ROCK ´N ROLL , POPROCK – alles 100%ig LIVE!
Mehr Infos: https://www.thehell.at/
https://artmine.at/tower-of-songs/
03.Nov..2019
Der improvisierte Tatortkrimi
„Sie haben die Nerven, wir bringen die Leiche“
Ausgehend von der Leiche, dem Tatort und der Todesart, die vom Publikum definiert wird macht sich ein fiktives Ermittlungsteam auf die Suche nach dem Mörder/der Mörderin. Ein Format, das bereits in vielen Städten große Erfolge feierte, kommt nun endlich auch nach Graz!
Wenn Sie „Tatort“ lieben und von den „Landkrimis“ nicht genug bekommen, sind Sie bei uns richtig. Nehmen Sie die Zügel in die Hand und lenken sie immer wieder durch Einwürfe und Vermutungen das Geschehen auf der Bühne, oder lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das Schauspiel…. bis wir alle am Ende den Täter oder die Täterin festnageln.
Es spielen:
Infos, Tickets und Booking
per mail an info@allesgruber.com
und telefonisch unter 0650 355 365 8
31.Okt..2019
Die international besetzte Gruppe um die österreichische Sängerin Eva Schilder präsentiert ein buntes Programm mit Folklore aus Argentinien, Brasilien und Uruguay. Von Tango und Milonga, Zamba und der beschwingten Chacarera aus Argentinien, ein Lied des Volkes der Mapuche, afrikanisch beeinflußtem Candombe aus Uruguay. Forro und zum Tanzen einladendem Bossa Nova aus Brasilien bis zu Eigenkompositionen sind das Programm der Spitzenmusiker aus Österreich und Argentinien.
CD Präsentation
„Mi Tierra, Mi Río“
Eva Schilder, Gesang, Konzept
Stefan Matl, Akkordeon
Miriam Hope, Vocals
Pablo Bertone, Percussion
Dietmar Kres, Gitarre
Special Artists:
Santy Alegre, Osvaldo Albornoz
Eintritt: 12 Euro
30.Okt..2019
Extra schräge 80er Coverband
25.Okt..2019 - 26.Okt..2019
Irish Affairs - Klangvolle Lesung
Mit Irish Affairs laden Boxty gemeinsam mit der Schauspielerin Tessa Gasser zu einer atmosphärisch dichten Begegnung mit der grünen Insel.
In subtilen Arrangements und ausgewählten Texten gelingt es den Künstlern aufs Neue den Charme Irlands in all seinen Facetten zu entfalten. Den eigentümlichen Irrwitz und die Lebensart Irlands berührend, pur, sinnlich und voller Verve klangvoll zu präsentieren und das Publikum mit diesen frech feingesponnenen Abend zu verzaubern.
mit:
Tessa Gasser, Schauspielerin
Boxty
Sepp Tieber, Drehleier, Harp, Gesang
Eamonn Donnelly, Gesang, Whistles, Bodhran
Michael Merkusch, Bass, Gitarre, Gesang
Dieter Reinisch, Percussion, Bass
Freitag 25./ Samstag 26. Oktober Beginn 20.00
Fotos: © ale
24.Okt..2019
„Pop meets Literature“ – Cuvée aus Lesung & Konzert
Calim zählt zu den ausdrucksstärksten Singer/Songwritern seiner Generation. Als Gitarrist schafft er es, vielfältige Musik-Genres wie Rock, Pop, Rap, Reggae, Ska, World Music, Blues oder Folk harmonisch zu vereinen und verbindet in seinen Songs mehrere Sprachen: englisch, deutsch, italienisch sowie österreichischen Dialekt.
Christoph Reicho, dessen Spitzname Calim ein Kürzel der italienischen Comicfigur Calimero ist, veröffentlichte außerdem 2016 seinen Debütroman „Schlaraffenland“ – eine berührende und spannende Geschichte am Puls der Zeit über drei mitteleuropäische Wohlstandskids, die sich auf der Suche nach einer Identität verlieren. Sein Singer/Songwriter-Album „Alles ist zu wenig“ ist der selbst geschriebene und gesungene Soundtrack zu seinem Roman.
Calim ist zurzeit mit seiner Cuvée aus Lesung und Konzert solo oder im Duo mit seinem Vater am Bass zu sehen. Die gefühlvoll arrangierten Pop-Songs und Textpassagen wechseln sich ab und servieren dem Publikum die Romangeschichte in einem berührenden, musikalischen Mantel. Diese duale Form des Erzählens, die gebündelte Form der Geschichten, macht die Live-Performance zu einem multisensualen Erlebnis. Calims Texte sind gleichzeitig poetisch & einfach, seine Stimme kraftvoll & weich und die Themen zeitkritisch & offenherzig. Er ist ein Künstler mit offenen Augen und Armen, mit Inhalten am Puls der Zeit und vermittelt dem Publikum stets Herz und Hirn zugleich und in voller Intensität.
In Kooperation mit Art Mine (Konzertreihe „Tower of Songs“)
19.Okt..2019
Scarborough Fair - Klangvolle Lesung
Panoptikum der Leidenschaften
“Niemand ist eine Insel, einsam für sich selbst“ John Donne
Im Markttreiben des Scarborough Fair wird herzhaft angepriesen, gefeilscht und geschachert. Gegaukelt, orakelt. Werden Kräfte gemessen. Wird das Blaue vom Himmel gezerrt.
Glückliche, Sehnsuchtende und andere Gestalten treffen im Scarborough Fair aufeinander und setzen alles auf eine Karte, um dem Leben noch mehr abzugewinnen.
Inmitten dieses emotionalen Schmelztiegels verhandeln der Gambenspieler Georg Kroneis und die Schauspielerin Tessa Gasser mit Kompositionen von Dowland, Hume, Purcell und Kroneis sowie Texten von John Donne und Konsorten, im launigen Wechselspiel die Paradoxie der Liebe.
https://www.facebook.com/events/2512895778945020/
17.Okt..2019
Go! Oh, !nterpenetration – Celebrating 5!0 Years of !nterpenetration
Interpenetration, the concert series with a risk = fun attitude, celebrates its 50th birthday. With artists from Japan, Italy and the US of A.
11.Okt..2019 - 12.Okt..2019
"Das Zimmer“ von Gert Jonke - Klangvolle Lesung
mit Alexander Mitterer, Klaudia Reichenbacher, Stefan Heckel (Harmonium)
Ein poetischer Text des Sprachfantasten Gert Jonke über die Sehnsüchte eines Zimmers angesichts der immer dreisteren Mietverhältnisse. Auch ein Zimmer begehrt nach Freiheit und Selbstbestimmung und macht sich schlussendlich aus dem Haus davon.
04.Okt..2019
MARINSKI TRIO nimmt uns mit auf eine Reise durch Traum und Zeit…weit zurück zur Natur der Dinge, zu apokalyptischen Visionen, zu Plätzen aus Erde und Feuer, zum Zwiegesang mit der Liebe selbst, zur hoffnungsvollen Aufruhr.
Feingesponnenes Songwriting verwebt sich mit experimentellen Geigenklängen, mit zarter und manchmal auch schräger Saitenschwingung und herzpulsartiger Percussion.
Gitarre, Gesang: Marina Stiegler
Geige, Nyckelharpa: Kurt Bauer
Gitarre, Akkordeon: Michael Eisl
Percussion: Toti Denaro
Eintritt: € 12,-
Facebook: https://www.facebook.com/marinskitrio
Soundcloud: https://soundcloud.com/marinskitrio
03.Okt..2019
World-fusion music with a focus on the Balkan Pensinula and the East Mediterranean area. No borders, no prejudices, just Fun!
HaydeTanz are back!
Experience our unique blend of western and eastern sounds that will evoke your emotions and make your feet move!
28.Sep..2019
Die “Freiwilligen” – das sind die beiden Cousins Franz und Manuel Berger. Aufgetreten sind die Volunteers schon in zahlreichen Formationen u.a. mit dem gebürtigen Iren Desmond Doyle. Seit einiger Zeit treten die beiden auch als Duo auf und geben dabei neben traditionellen irischen Liedern auch selbstgeschriebene Songs zum Besten.
EINTRITT: 18 EUR (Abendkasse)
In Kooperation mit Art Mine (Konzertreihe „Tower of Songs“)
https://artmine.at/tower-of-songs/
16.Sep..2019 - 23.Sep..2019
‚Ich bin nicht, was ich gewesen bin. Ich bin nicht geworden, was ich hätte werden sollen. Ich habe nicht gehalten, was ich hätte halten sollen. Ich bin zu spät aufgewacht.‘
Peter Handkes „Selbstbezichtigung“ trifft auf den indischen Mythos vom lethargischen Wesen A BAO A QU, das Erfüllung nicht aus eigenem Antrieb schafft, sondern nur, wenn es sich an die Fersen eines Führers heftet. Ein sinnlich, körperliches Spiel um den Werdensprozess des Menschen, das Voranschreiten und Scheitern auf der „Wendeltreppe des Lebens“. Kurzweilig, pointiert und ironisch in all den Reibungen des Individuums mit gesellschaftlichen Normen und Erwartungen und den daraus resultierenden Selbstbezichtigungen. Sehnsuchtsvoll verwoben mit den 1670 komponierten Rosenkranzsonaten Heinrich Ignaz Bibers.
Ein buthoesker Theaterabend, der einen alten Indischen Mythos mitten unter uns zu neuem Leben erweckt.
Theater Kaendace
A Bao A Qu & Peter Handke:Selbstbezichtigung
Mit: Klaudia Reichenbacher, Max Pfnür, Lucia Froihofer (Geige)
Fotos: Nicolas Galani (Fotonachweis ist rechtlich nötig)
08.Aug..2019
ein zart-wilde mischung, von der worldmusic über singersongwriting zum rock und reggae; zwei weltmusikanten gehen auf reisen:
informationen UND HÖRBEISPIELE auf soundcloud und www.EMILGROSS.com und facebook.
DUO GROSS & SCHACHTNER
EMIL GROSS – ethno drums, percussion
ERICH SCHACHTNER – gitarren
Fotos: Klaus Feichtenberger
27.Juni.2019
Es wird geladen zum Tanz. Wir freuen uns auf den allmonatlichen Besuch dieser feurigen Combo
https://www.facebook.com/haydetanz/
14.Juni.2019
Stefan Wedam (A) Vocals, Guitars & Cello
Die ungebremste Spielfreude und die Emotionen des charismatischen Musikers lassen seine Auftritte zu Erlebnissen werden.
Stefan ist viel und weit gereist – sei es durch unterschiedlichste Genres der Musik, als auch im geographischen Sinne. Seine Touren führten ihn von Europa über den Mittleren Osten nach Südamerika, wo er knappe 2 Jahre lebte.
Von August 2014 bis Juni 2015 tourte er 25000km mit seiner Familie durch Spanien, Frankreich, Niederlande, Deutschland, Österreich und Australien.
Das Reisen mit Familie, Cello und Gitarre brachte wunderbare Erfahrungen, spannende Konzerte und Begegnungen und hatte großen Einfluss auf sein letztes Album “King without a crown“ welches 2016 veröffentlicht wurde.
In seiner Musik lotet der Singer/Songwriter virtuos und einfühlsam zugleich die Grenzbereiche zwischen, Akustik-Funk, Latin, Folk, Blues, Pop und Cellorock aus.
29.Mai.2019
Mit Freude dürfen wir das Konzert des englischen Folk-Großmeisters Kevin Dempsey ankündigen !
Gemeinsam mit dem Veranstalter Desmond Doyle und seiner Initiative Tower of Songs ist es uns gelungen diesen großartigen Gitarristen und Songwriter nach Graz einzuladen.
Die Stimme ist tragend, warm und volltönend, scheint aus einem viel mächtigeren Körper zu kommen als dem des hageren Briten Kevin Dempsey. Das Gitarrenspiel ist kraftvoll zupackend, virtuos, stark rhythmisch geprägt und lässt eine Fülle an Einflüssen erkennen, die wiederum die musikalische Bandbreite des 68jährigen Singer-Songwriters, Arrangeurs und Produzenten zeigen, der seit Jahrzehnten einer der gefragtesten Mitstreiter für die wichtigsten KünstlerInnen des progressiven Folk ist.
Dempseys Weg begann in Coventry, und sein erstes Instrument war das Schlagzeug, was man noch heute in der perkussiven Präzision seines Gitarrenspiels heraushören kann, was ihm vermutlich aber auch die Ohren für die diversen Stilrichtungen jenseits des traditionellen Folk geöffnet hat, die in seine Musik einfließen – da gibt es Elemente aus lateinamerikanischer und afrikanischer Musik, dem Country, Rock, Jazz…
Erste Bekanntheit gewann er bereits in den frühen Siebzigern mit dem Quintett Dando Shaft, dessen Sound stark vom Folkrock der amerikanische Westcoast Szene um Bands wie die Byrds oder die Flying Burrito Brothers geprägt war. Sein bekanntestes Projekt war wohl Whippersnapper mit der Fairport Convention-Legende David Swarbrick, eine Band, die federführend für die britische Szene der Achtziger war und deren experimenteller Zugang sich recht offensichtlich in der Gitarrenarbeit unterschiedlichster Acts von U2 bis Ed Sheeran widerspiegelt.
Seit einigen Jahren ist Kevin Dempsey vor allem im Team mit dem Geiger Joe Broughton unterwegs, oft auch mit Sängerin Jacqui McShee, die mit Pentangle seinerzeit ebenso ungewöhnliche musikalische Pfade beschritt wie Dempseys diverse Bands.
(Ronnie Herbolzheimer)
22.Mai.2019 - 29.Mai.2019
Novecento - Die Legende vom Ozeanpianisten
„Du bist nicht wirklich aufgeschmissen, solange du noch eine gute Geschichte hast und jemanden, dem du sie erzählen kannst“ (Novecento)
Der Trompeter Tim Dooney (Daniel Doujenis) erzählt die einzigartige Geschichte seines Freundes Danny Boodman T.D. Lemon Novecento, dem besten Pianisten, den der Ozean je gehört hat. Die Töne, die Novecento dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären, sie versetzen ihre Zuhörer in Trance. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst jedoch nie gesehen hat und auch nicht sehen wird. Denn Novecento ist in den 20er Jahren auf dem Ozeandampfer „Virginian“ geboren, als Waise aufgewachsen und wird ihn bis zu seinem Untergang in den Wirren des Zweiten Weltkriegs nicht ein einziges Mal verlassen.
Dazwischen spannt sich ein Leben als Pianist, der in den goldenen Jahren des Jazz durch seinen Stil verblüfft und verzaubert, durch die totale Hingabe an die eigene Imagination.
Eine anrührende Parabel über die Macht der Phantasie, der Freundschaft und der Musik.
Novecento hat Größe, Eleganz und Unabdingbarkeit, durch die Beobachtungsgabe eines Menschen, der unberührt bleibt von den kleinen Verführungen aber sich wandelt, durch die großen Erkenntnisse, für die ein „pars pro toto“ ausreicht. Ein stiller, stetiger Weg voll Hingabe.
Karten: info@theaterkaendace.at, mobil: 0681 102 67 208
Zentralkartenbüro Herrengasse 7, 8010 Graz, 0316/830255, bestellung@zkb.at
Abendkasse
16.Mai.2019
Interpenetration: IGNITE / knuRRhaHn
IGNITE
Casey Moir – Voice, effects, percussion objects
Johan Moir – Double Bass, objects
A sparkle of sound ignites. Effects capture, contort and distort. The bow sings. Soundscapes emerge. All things intricately woven together, captivating room and space. IGNITE is a meeting of embellished double bass with amplified extended voice, steered with careful intent through a web of cables and effects to construct and deconstruct spontaneously.
IGNITE released their debut album “Ignition” in January 2018. The duo has toured around Europe as well as in Taiwan, Australia, US and Mexico and has done ad-hoc collaborations with other musicians as well as dancers
‘the album is a prime example of how music that ventures toward the extreme can remain appealing on multiple levels’ ‘It is also a prime example of genre-breaking avant-garde music’
Avant Music News
http://casey.moir.se/projects.html
knuRRhaHn
Reni Weichselbaum – Blockflöten
Bernhard Loibner – Elektronik
Das Instrumental-Duo Knurrhahn widmet sich der Konversation von elektronischen Klangquellen mit instrumentalen Blockflötensounds. Hier treffen zwei MusikerInnen aufeinander, die einen improvisierten Dialog entwickeln in dem klangliche Texturen und musikalische Gesten zu Manifestationen von Bewegung und Ruhe verschmelzen. Ihr Ziel ist es, die Zuhörerin* zu einem aktiven Hörerlebnis zwischen mannigfaltigen Figurationen von Stille und Lärm zu führen. Die außergewöhnlichen Klangfarben der Paetzold- und anderer Blockflöten treffen auf pulsierende Oszillatoren, abstrakte Klangflächen und Lärmelemente aus analogen und digitalen elektronischen Instrumenten. Dabei entstehen komplexe, expressive bis meditative akustische Bilder mit intensiver Wirkung auf die Rezipientin*.
Bernhard Loibner und Reni Weichselbaum arbeiten seit 2016 zusammen. Seither haben sie eine Reihe von Konzerten gespielt und entwickeln dabei ihre gemeinsame musikalische Formensprache kontinuierlich weiter. Das Duo arbeitet auch an Studioaufnahmen und plant eine Plattenveröffentlichung im Lauf des Jahres 2019.
03.Mai.2019
Fotos Albert Schnitzer
Ein ebenso gefühl- wie auch temperamentvoller Einblick quer durch die Vielfalt des französischen Chansont Schnitzers. Welthits von Piaf, Brel, Aznavour, Bécauld .Zusammen mit dem international besetzten Trio KoA verbindet Rebecca Anouche, gebürtige Pariserin mit armenischen Wurzeln, Jazz, Folk, Blues, Reggae bis hin zu frei improvisierten Elementen. Diese außergewöhnliche Fusion garantiert einen genussvollen Abend, der bis tief in die Seele rührt!
Rebecca Anouche(F) Vocals
Manu Mazé(F) Accordeon
Reinhold Kogler(A) Baritongitarre
Toti Denaro (I) Percussion
rebecca.co.at
27.Apr..2019
Fotos:Klaus Feichtenberger
Songs aus ihrem Program ‚Polish Touch’
Agata Pisko – Stimme
Stefan Wedam – Gitarre
CelloThomas Wilding – Bass
Ein elegantes Jazz-Projekt einer polnischen Jazz-Sängerin und Songwriterin mit schönen Melodien, cleveren Texten und einer Vielfalt von Jazz-Rhythmen. Klug und humorvoll präsentiert sie die Stücke und die dahinterliegenden Geschichten. Viele davon werden auf polnisch gesungen
26.Apr..2019
Los Mareados
stehen für die Pflege des originalen, klassischen, argentinischen Tangos. Durch die eigenen Arrangements, bedingt durch die Besetzung bzw. durch die eigenen Kompositionen, entsteht eine ganz persönliche Sichtweise dieser komplexen Tanzmusik.
Kurt Bauer(vl)
Peter Ulbrich (cl,voc,arr)
Bernhard Weiss (gt,arr)
Ewald Oberleitner (b,perc)
25.Apr..2019
Hayde Tanz ist eine Band, die durch ein Treffen von Gökhan Arslan und Antonis Rouvelas in Graz im Jahr 2017 zustande gekommen ist. Auf der Suche nach Klängen vom Südrand der Alpen über den Balkan bis ans Mittelmeer. Mit dem Hinzukommen von Benjamin Klug und Vladimir Vesic wurde auch der Rhythmus in zuverlässige Hände übergeben. Die Trompete von Vasilis Nal und das Sousaphone von Christian Menges erweckten die Band zum Leben und schließlich wird dieser wunderbare Cocktail noch vollendet mit Milica Vujadinovic’s Stimme und Keyboards. So werden „HaydeTanz“ ihre Melodien weiterhin im Namen des Friedens in die Welt hinaustragen.
Tanzbeinjuckend, Partygarantie, großer Sound.
18.Apr..2019
Interpenetration: Guillaume Gargaud
04.Apr..2019 - 12.Apr..2019
Mercedes Sosa - den Wind kann man nicht aufhalten
01.Apr..2019
22.März.2019
21.März.2019
Interpenetration: Hofmaninger & Schwarz / Torsten Papenheim
15.März.2019
08.März.2019
26.Feb..2019 - 03.März.2019
21.Feb..2019
Interpenetration: Doneda & Myhr / WZ
16.Feb..2019
Sigrid Spörk & MarkusNeugebauer
08.Feb..2019
Blues
01.Feb..2019 - 02.Apr..2019
MundART Blues
17.Jan..2019
Interpenetration: Acre / The International Nothing