02.Dez.2023
Green Guitar Youth Festival Graz: The Samuele Vivian Experience
30.Nov.2023
Der Akkordeonist und Komponist Jure Tori schuf in den 15 Jahren seiner Solokarriere ein beneidenswertes musikalisches Oeuvre und krönt jetzt in der Tori Tango Band seine kreative Reife mit dem ersten slowenischen Tango. Die internationale Band, die mit der Veröffentlichung eines neuen Albums im Jahr 2020 ihr Jubiläum feiert, hat mit der argentinischen Sängerin Gabriela Alarcón eine neue Dimension hinzugefügt und die Bühnenperformance auch mit einem Tanzpaar ergänzt. Durch die visuelle Inszenierung erklingen ihre Konzerte jetzt als einzigartiges und unnachahmliches Ereignis.
Tori Tango spielt eine einzigartige Tango Mischung aus melancholischer Sensibilität und schöner Melodien von Jure; sowie auffallend stilvollen rhythmischen Wendungen und technischer Perfektion seiner Mitglieder:
Jure Tori (Akkordeon, SLO)
Gabriela Alarcón (Gesang, ARG)
Kurt Bauer (Violine, AUT)
Matjaz Stosic (Gitarre, SLO)
Ewald Oberleitner (Kontrabass, AUT)
Murat (Beatboxing, SLO)
Jure Tori kreiert und spielt eine Musik, welche nach Wein und Erde, nach Poesie sowie Tanz riecht und sich immer nach der Sonne sehnt. Er malt für den Zuhörer unvergleichliche und entspannende akustische Landschaften.
Als „Markenzeichen“ und Initiator der Punk-Folk-Rock-Band „Orlek“ erlangte er den Kultstatus eines Virtuosen und brachte seine Solokarriere erstmals zum Ausdruck im Duett mit dem österreichischen Kontrabassisten Ewald Oberleitner- CD ‚Reflection of memory‘ (2006). Mit den neuen Klangwelten entwickelte er danach eine intime Chemie von Klassik, Jazz und Folk im Tori Trio, zusammen mit dem indischen Perkussionisten Ganesha Anandan für „Our Day“ (2009) und dem argentinischen Gitarristen Eduardo Contizanetti für „Wine Cafe“ (2012). Letzterer wurde durch den kubanischen Gitarristen Ariel Cubria ersetzt. Jure hat in der Zeit auch ein Solo-Recital mit dem Titel „Tisti“ (2012) aufgenommen. Im Laufe der Jahre hat sich das Tori Trio zu einem Tori Tango Quartett erweitert und ein „Tango-duftendes“ Sounddesign erstellt. Nach dem Debüt von „For One Touch“ (2016) kam und ging der italienische Gitarrist Sergio Giangaspero, und der Gitarrist Matjaz Stosic und die argentinische Sängerin Gabriela Alarcón komplettierten die Band.
24.Nov.2023
Zu Gast sind die unglauliche Sängerin und Moderatorin BIRGIT DENK und der ehemalige Manager von Georg Danzer und Musikexperte Franz Christisn BLACKY SCHWARZ
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende.
18.Nov.2023 - 25.Nov.2023
„Kiki van Beethoven“ von Éric-Emmanuel Schmitt 18., 22., 23., 25. November
ÖSTERREICHISCHE ERSTAUFFÜHRUNG
„Kiki van Beethoven“
von Éric-Emmanuel Schmitt
(Deutsch von Annette und Paul Bäcker, Verlag Felix Bloch Erben, Theaterverlag Desch)
18.11.,
22.11.,
23.11.,
und Samstag, 25.11.
17.Nov.2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
16.Nov.2023
tellKujira
Ambra Chiara Michelangeli (Viola/fx)
Francesco Diodati (Guitar/fx)
Francesco Guerri (Cello)
Stefano Calderano (Guitar/fx)
The band was formed in the autumn of 2020 as an ‘imperfect’ chamber quartet, with two electric guitars instead of violins: music moves between contemporary, electronics, art rock, and free jazz, and is based on improvisation sessions. This approach establishes a fluid musical path that is open to contamination and moves towards abstract soundscapes, ambient, polyrhythm, and industrial timbres. A diverse combination that is not afraid to dismantle any language.
Although the band had a distinct character from the start, its music evolved swiftly. During the study sessions, the themes explored were deconstruction and fragmentation, while the live performances gradually evolved into moments of total absorption, increasingly serving as a site of deliberate recomposition. This effort eventually led tellKujira to a Fragmentarium, a tool for gathering and rearranging pieces based on an instruction code that generates an unlimited palette of possibilities. This strategy allows them a lot of freedom while keeping the composition rigour.
tellKujira is co-produced by Area Sismica, one of Europe’s most renowned avant-garde music businesses, and the Emilia Romagna Music Commission. Between 2022 and 2023 the band performed at Moers Festival (D), Ground Music Festival (I), Suedtirol Jazz Festival (I), Umbria Jazz (I), Curva Minore Festival (I), Soglie Festival (I), Torino Jazz Festival (I), Centro D’arte (I), Cafe Oto (UK).
14.Nov.2023 - 15.Nov.2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
08.Nov.2023 - 11.Nov.2023
Mein Hundemund von Werner Schwab
04.Nov.2023
Mein Hundemund von Werner Schwab Premiere
Mein Hundemund
herzliche Einladung zu unserer Vorstellungsserie von
Werner Schwab
Mein Hundemund
Werner Schwab, meistgespielter Dramatiker der Neunziger – Jahre, ist endlich wieder in Graz zu sehen. Theater Kaendace wuchtet eines seiner verstörendsten Fäkaliendramen „Mein Hundemund“ als Requiem auf die Bühne des ARTist`s.
Beinahe 30 Jahre nach dem plötzlichen Tod Schwabs am 01.01. 1994 haben dessen Texte nichts an Brisanz und Brillanz verloren. Sein Metzger Hundsmaulsepp ist das zeitlose Portrait hässlicher Verhältnisse. Schwab fixiert seinen Blick auf die Welt auf das Eklige und schuf mit „Mein Hundemund“ eine zeitlose Parabel über die Unfähigkeit des Menschen, sich von seinen inneren Zwängen befreien zu können.
Premiere am 04.11. 2023 im ARTist`s, Schützgasse 16, 8020 Graz
Vorstellungen am 08.; 09.; 10.; 11.; 14.; 15. und 17. November jeweils um 20 Uhr
Regie: Alexander Mitterer
Ausstattung: Sonja Kreibich
Livemusik: Dragana Avokadovich
Reservierung unter 0699 10042281 und info@theaterkaendace.at
Mit
Felix Krauss – Hundsmaulsepp
Sonja Kreibich – Frau
Alexander Suppan – Sohn
Produktion Theater Kaendace 2023
Lieber Gruß
Alexander Mitterer
Wir sind in die Welt gevögelt und können nicht fliegen
01.Nov.2023
Fritz Ostermayer & Vienna Rest in Peace ・ Misty Moon
Fritz Ostermayer & Vienna Rest in Peace
Wenn Fritz Ostermayer und Vienna Rest in Peace zu Allerheiligen laden, dann ist das kein Zufall. Die Neigungsgruppe Trauer, Tod und süße Schmerzen reicht sich an diesem Abend wieder einmal die Hände und freut sich über große Anteilnahme.
Misty Moon
Misty Moon is mercilessly vulnerable honesty. The fragility of almost unspeakable thoughts is reflected in soulful voices accompanied by delicate acoustic guitar, violin and bass.
21.Okt.2023 - 28.Okt.2023
muss leider aus gesundheitlichen Gründen verschoben werden
Theaterstück mit Tamara Belic und Jörg-Martin Willnauer
20.Okt.2023
DYSTOPIAN PLEASURE denovaire-hattinger-karamarkovic'
DYSTOPIAN PLEASURE denovaire-hattinger-karamarkovic’+ 10 Artists
19.Okt.2023
MERCURY
Mercury is a Montreal-based improvising duo, a product of a long-time collaboration between Lori Freedman (clarinets) and Nicolas Caloia (doublebass). We hope that we are on the brink of finding a satisfying sound aesthetic : unpredictable, untempered, organic, and irregular, but none-the-less, with cadence, consonance, transparency and silence. The music we seek is dynamic and conversational in structure and has a sensitive, thoughtful quality rich in polyphonic and gestural interplay.
14.Okt.2023
Andreas Fabianek und Michael Merkusch METROPOLIS
ANDREAS FABIANEK / MICHAEL MERKUSCH
METROPOLIS (Fritz Lang, 1927)
- Oktober 2023, 20 Uhr, ARTist‘s, Schützgasse 16
In einer kreativen Kollaboration präsentieren der renommierte Produzent und Tontechniker Andreas FABIANEK sowie der Leiter des ARTist’s und Initiator der SILENT MOVIE JAMS, Musiker und Komponist Michael MERKUSCH, eine innovative Stummfilmvertonung des zeitlosen Meisterwerks „METROPOLIS“. Ihre beeindruckende Vision kombiniert klare Strukturen, ausladende Improvisationen, elektronische Musik und effektreiches Gitarrenspiel zu einem fesselnden audiovisuellen Erlebnis.
Andreas FABIANEK, Produzent und erfahrener Tontechniker, ist bekannt für seine herausragende Arbeit in der Filmindustrie (Universum, Terra Mater). Sein feines Gespür für Klangästhetik und seine Fähigkeit, Emotionen durch Töne zu transportieren, machen ihn zu einem anerkanntenen Experten in seinem Bereich. Gemeinsam mit Michael Merkusch wird er die stumme Welt von „Metropolis“ zum Leben erwecken.
Michael MERKUSCH, der sein Talent als Komponist, Musiker und Klangmaler in zahlreichen Theaterproduktionen und Bandprojekten unter Beweis gestellt hat, wird die Zuschauer mit seinen einzigartigen Interpretationen und seiner Fähigkeit, elektronische Musik und effekt-geladene Gitarrenflächen miteinander zu verschmelzen, eine faszinierende Klanglandschaft schaffen, die perfekt zur visuellen Pracht von „Metropolis“ passt.
METROPOLIS ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.
Schauplatz ist eine futuristische Großstadt mit ausgeprägter Zweiklassengesellschaft.
Fritz Langs momumentales, mythisch aufgeladenes Science-Fiction-Epos ist mit seiner meisterhaften Bildgestaltung, Architektur und Choreografie der Massenszenen ein unangefochtener Klassiker und gilt als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte.
13.Okt.2023
Heidi Fial MÄDCHEN AM KREUZ (Louise Kolm-Fleck/Jakob Fleck D1929)
Heidi Fial (Gitarre)
https://www.heidifial.com
Die junge Studentin Mary verbringt ihren Ferienbeginn mit Bootsausflügen, Besuchen bei ihrem Verlobten und Gartenarbeit. In temporeichen, rhythmischen Schnittfolgen ziehen Louise und Jakob Fleck ihr Publikum hinein in eine unbeschwerte, urbane Liebeskomödie, die sich mit einer einzigen Szene in ein Melodram um sexuelle Gewalt, Scham und Täter-Opfer-Umkehr verwandelt.
Von der zeitgenössischen Kritik aufgrund der ungewöhnlichen Figurencharakterisierung abgetan, besticht diese Wiederentdeckung aus Louise Flecks Schaffen durch technische Meisterhaftigkeit, vor allem aber durch ihre ungewöhnlich offene Thematisierung sexueller Gewalt und der Ausweglosigkeit eines Opfers, das sich von einer in fixen Moralvorstellungen verhafteten Gesellschaft kein Verständnis erhoffen kann.
https://www.heidifial.com
12.Okt.2023
Die LangTaucher EROTISCHE STUMMFILME
Fredi Lang –trump. & voc , Peter Taucher –guit. & voc
Bei den „silent movie jams“ im Artist’s Graz widmet sich das Duo den erotischen Anfängen der österreichischen Kinemetografie ,-mit Kurzfilmen , die zwischen 1906 und 1910 entstanden.
Der Humor und das ständige Hinterfragen von musikalischen Regeln, die eigentlich nie aufgestellt worden sind, bilden ebenfalls eine wichtige Charakteristik der LangTaucher.
Beide Musiker sind seit mehr als 25 Jahren Bestandteil der steirischen bzw. österreichischen Musiklandschaft.
Das Duo basiert auf einer 35jährigen Freundschaft,- sowohl musikalisch, als auch privat.
Unzählige gemeinsame musikalische Stationen, die von der Jazzmusik der 30er Jahre, über Ausflüge in den Rock’n Roll der 50ger und 60ger Jahre bis hin zur freien, experimentellen Musik führten, prägen das Zusammenspiel der beiden Musiker.
11.Okt.2023 - 14.Okt.2023
„Silent Movie Jam“ ist sowohl die konzeptionelle als auch improvisatorische Live-Vertonung von Stummfilmen.
Den Improvisationen der Künstler liegt ein klarer Fahrplan (lead sheet) zugrunde, der aufgrund der inhaltlichen und emotionalen Gegebenheiten des Filmes denselben in eine szenisch gebundene Zeitachse gliedert. Jedes einzelne Segment ist durch die Vorgabe rhythmischer und harmonischer Strukturen musikalisch und inhaltlich charakterisiert.
11.Okt.2023
Seppo Gründler & Robert Lepenik: GRUPPIERUNGEN 01
Gruppierungen ist eine Flm/Musik-Serie von Seppo Gründler und Robert Lepenik.
Sie bauen eine Collage aus menschenleeren Szenen – teils neu gedreht, teils Found Footage – die sie nach musikalischen Gesichtspunkten montieren. Anschließend entsteht die Musik – live nach filmischen Kriterien.
Die Musiker sprechen von filmisch rationalen bis irrationalen Ordnungen – und Gruppierungen. Die werden aufgrund der Versuchsergebnisse live musikalisch abgebildet. Fokus legen die beiden Grazer auf die Beobachtung bekannter Dramaturgien im schnellen Wechsel der Räume. Es entsteht eine Art Paralleldramaturgie zum klanglichen Geschehen.
04.Okt.2023
LEO KYSèLA in concert
Soul-Großmeister trifft Gitarra La Strada:
Leo Kysèla gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als DIE Soulstimme Österreichs, als Meister der leisen
Töne und Zwischentöne und als einer der wenigen in-
ländischen Musiker des Genres mit internationalem
Niveau. Er spielte in den letzten 45 Jahren mehr als
3000 Konzerte und veröffentlichte bislang 14 CD-Alben.
(
Begleitet wird Kysèla an diesem exklusiven Abend
von Christoph Kotter alias STREETMAN,
ein großartiger Akustik Gitarrist, dessen große
musikalische Qualität immer wieder begeistert.
STREETMAN ist wahrscheinlich der bekannteste
Straßenmusiker der Steiermark.
Kartenpreise VVK: 27,- / AK: 30,-
Das sagt die Presse:
+
Klar kann dieser Mann auch abrocken, dass die Bühne bebt, doch
es wäre zu schade um seine leisen Töne, die er so berührend beherrscht …
+
Bei Kysèla macht es keinen Unterschied, ob die Lieder aus seiner eigenen
Feder stammen oder aus Lou Reeds, Bob Dylans oder John Lennons –
der „Soul Singer“ macht Musik daraus, die Stille mit Gold überzieht.
(Zitate / Airport Journal)
+
Leo Kysèla, gilt spätestens seit der Jahrtausendwende
als „DIE Soulstimme Österreichs“, als„Meister der leisen
Töne und Zwischentöne“ und als einer der wenigen
inländischen Musikern mit internationalem Niveau.
+
Was Leo Kysèla und seine Mit-Musiker
bieten, zählt zum Besten, das man in der
internationalen Clubscene erwarten darf.
(Zitate: Weekend Magazin, Kleine Zeitung)
+
Leo ist live einfach nur ein Ereignis !
(Zitat: Georg Deflorian, Alpe Adria Blog)
+
on stage
L.KY (vocals, bass & e-guitar, blues harp)
STREETMAN (acoustic guitar)
websites
www.youtube.com/user/leokysela/videos
29.Sep.2023
Zu Gast Werner Poglits und Günther „Mo“ Mokesch
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende.
27.Sep.2023
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
This is a ’safe space‘ for comedy! It’s our job to tell the jokes that would get you fired from your job!
This show is not for the easily offended. It’s comedy at its best, comedians who are unapologetically honest, woke and hilarious!
🎭 STAND-UP COMEDY IN ENGLISH 🎭
🎟️ online tickets from 10 € / tickets on the door 20 €
The show will be held entirely in English
Victor Patrascan 🇷🇴 • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan
Victor Pãtrãşcan is a pretentious stand up comedian and outrageous social commentator who was born in Romania. Since he started performing stand up comedy in 2012, he has told his jokes in front of a crowd of people in the United Kingdom, Germany, Netherlands, Austria, Turkey, Sweden, Denmark, France, Serbia, Switzerland, Finland, Belgium, Iceland, Italy, Spain, Ireland, Portugal, the Czech Republic, Gibraltar, Norway, Slovakia, Slovenia, Croatia, Poland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, United Arab Emirates, Bulgaria, Hungary, Ukraine and Romania.
In 2022, he performed in front of over 16.000 people, in 70 cities from 27 countires on 2 continents. Since April 2021 he’s been touring with his self produced stand up comedy shows in English throughout Europe.
In 2019 and 2020, he traveled through Europe with his show called „The Trouble with Being Born Romanian“ in over 30 cities. During the same years, he topped the charts at No1 in the rankings of “Roast Battle London“. Victor was also a special guest on the Romanian TV show iUmor where he provoked with his brash humour.
Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
26.Sep.2023
Failing in Love • Graz • Stand up Comedy in English



• Regular Ticket – €15
• Group 4+ Ticket – €12.50
• Student Ticket – €10 (Must show valid Student ID)

Victor is now on tour • for more information • victorpatrascan.com
23.Sep.2023
Christoph Theussl und Chris Watzik
……und beide geben DAS BESTE
— ein aufgeweckter Abend –
Zum ersten Mal treffen die beiden steirischen Künstler gemeinsam auf einer Bühne zusammen, und geben das jeweils Beste und vermutlich Lustigste von sich.
Ein Potpourri aus zwei verschiedenen Welten.
Christoph Theussl ist gebürtiger Steirer, maturierte in Deutschlandsberg und wurde an der Kunstuni Graz zum Schauspieler ausgebildet. Heute lebt er in München und arbeitet als Theater- und Liedermacher, Schauspieler, Musikkabarettist, und Lesebühnenautor. Nach Graz zurück hat es ihn mit seiner Musik aber seltsamerweise bisher nicht wieder verschlagen. Das ändert sich jetzt endlich. Mit seinem Auftritt im ARTist’s gibt der Liedermacher sein lang überfälliges Debut in der steirischen Landeshauptstadt und wird zu diesem Anlass eine Auswahl seiner lustigsten, traurigsten, kürzesten und längsten Lieder spielen. Vielleicht aber nicht in der Reihenfolge.
www.theussl.de
Chris Watzik der Liedermacher/Singer Songwriter, steht seit 1989 auf der Bühne und gründete nach vielen jahren in der Rock und Folkszene, 2009 die Liedermacherband SOLOzuVIERT.
Nach vielen Tourneen und Albumproduktionen löste sich die Band 2020 auf, und Chris Watzik startet mit dem Album ´GEMMAS AN´ , und neuer LIVE Band wieder SOLO durch.
Nebenbei trifft sich Chris Watzik 4x jährlich im Format ´CROSSTALK´ mit Künstlern, Musikern, Managern, Veranstalter etc. zu Talk und Musik im ARTist´s in Graz. Gäste wie SCHIFFKOWITZ (STS), Andy Baum, Ulli Bäer, Markus Schirmer, Ewald Pfleger u.v.a. erzählten dabei bisher vom Leben des Musikbusines – HINTER DER BÜHNE.
Das stetige Motto dieser Abende – ´tratschen,lachen und musizieren`
Derzeit ist der Steirer mit seinem neuen Programm ´ACH du meine GÜTE`unterwegs
www.watzik.at
Christoph Theussl ist Preisträger des Förderpreises der Liederbestenliste 2014, sowie des Förderpreises der Hanns Seidel-Stiftung 2015 und Stammmitglied der Münchner Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“. Er ist Mitglied des Theaterkollektivs „Traummaschine.Inc“ und arbeitet regelmässig mit dem Theaterhaus G7 in Mannheim, sowie dem Club der Polnischen Versager Berlin zusammen. Unter dem berliner Plattenlabel „Periplaneta“ hat er bisher drei Alben veröffentlich („Antilogie I“, 2010, „Endlich – Lieder für alle, die noch leben“, 2014 und „Antiromantika“, 2021).
22.Sep.2023
Christoph Theussl - Eine dunkelgraue Hommage
„Theussl singt Hirsch“ – Eine dunkelgraue Hommage
Im November 2021 jährte sich der Todestag des österreichischen Schauspielers und Liedermachers Ludwig Hirsch zum zehnten Mal. Für den noch lebenden Schauspieler und Liedermacher Christoph Theussl war dies Anlass, an das musikalische Werk Ludwig Hirschs zu erinnern. Seitdem hat Theussl dieses Programm schon viele Male gespielt und festgestellt, dass es noch immer ein dankbares Publikum gibt, das diese Lieder noch nicht vergessen hat. Jetzt kommt die dunkelgraue Hommage zum ersten Mal auch nach Graz, in die Stadt, in der Theussl Hirsch das einzige Mal live gesehen hat. Von blutrünstig-morbid über zartbitter-humorvoll bis melancholisch-versöhnlich erstreckt sich das Specktrum der Reisen, auf die sich die Charaktere in Hirschs Liedern begeben. Seit Jahrzehnten begeleiteten und inspirierten diese musikalischen Geschichten Theussl zu seinen eigenen Nummern. Die Tradition ist die gleiche, die Herkunft eine ähnliche, nur die Zeit war eine andere. Als Theussl begonnen hat Lieder zu schreiben und diese öffentlich vorzutragen, war Hirsch schon fast am Ende seiner Reise angelangt. Schade eigentlich, dass sie sich nie begegnet sind. Zum ersten Mal interpretiert Theussl einen ganzen Abend lang Lieder, die er nicht selber geschrieben hat. Hoffentlich werden sie noch oft gesungen.
Theussl ist Preisträger des Förderpreises der Liederbestenliste 2014, sowie des Förderpreises der Hanns Seidel-Stiftung 2015 und Stammmitglied der Münchner Lesebühne „Schwabinger Schaumschläger“. Er ist Mitglied des Theaterkollektivs „Traummaschine.Inc“ und arbeitet regelmässig mit dem Theaterhaus G7 in Mannheim, sowie dem Club der Polnischen Versager Berlin zusammen. Unter dem berliner Plattenlabel „Periplaneta“ hat er bisher drei Alben veröffentlich („Antilogie I“, 2010, „Endlich – Lieder für alle, die noch leben“, 2014 und „Antiromantika“, 2021).
www.theussl.de
www.instagram.com/theusslchristoph
https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Theußl
Kontakt:
Emil-Geisstrasse 11
81379 München
theussl@gmx.de
017624365096
Foto Credits: Flo Huber
21.Sep.2023
Genug gesudert, gemotschgert, und gesempert! Wir räumen auf mit dem ewig miesen Selbstbild der Menschen.
Freut euch auf ehrlich gemeinte, mit Seele und Tiefgang gespürte und gespielte Musik, die uns ganz einfach so passiert ist; mal rockig rotzig, mal bissig funkig oder vielleicht sogar ab und zu nachdenklich oder gar romantisch.
20.Sep.2023
ANDYMAN. Die musikalischen Geschichtenerzähler. Ihre konsequent durchgearbeiteten Texte
sind einzigartig im Genre des gegenwärtigen Dialekt-Songwritings. ANDYMAN überzeugt mit
musikalischem Spielwitz und improvisatorischem Ideenreichtum.
https://youtu.be/gCauY8kjpHQ
ANDYMAN veröffentlichte sein neues Album „Lemoniberg“ mit hochkarätigen Gästen wie
Erwin Steinhauer und Herb Berger. Am 28. Februar 2023 präsentierte das Dialekt-Songwriter-
Duo das gleichnamige Programm im Wiener Konzerthaus.
Mit Gitarre und Kontrabass findet ANDYMAN in „Lemoniberg“ zu einem neuen,
persönlicheren Stil – ernster und reifer. Der Humor und die bissige Ironie stellen sich nun
verstärkt in den Dienst der gesellschaftskritischen Erzählung. So beruht das titelgebende Lied
„Lemoniberg“ auf einer wahren Begebenheit; Seines Glückes eigena Schuasta persifliert die
Versprechungen der leistungsgesellschaflichen Selbstverwirklichungsmaxime, unterstützt
durch die grotesk harmonische Streicherbegleitung von Benedict Mitterbauer und Verena
Stöckl; Mei Siedlung erzählt von der Heile-Welt-Situation einer Kleinstadt, in der ein
Kriegstraumatisierter durch seine bloße Anwesenheit Unbehagen hervorruft. Mein Ein und
Alles verspottet die Klischeehaftigkeit vieler Liebesgeschichten in Film, Literatur und Leben
(am Album bereichert von Herb Bergers zitatreichem musikalischem Witz auf der
chromatischen Mundharmonika); Das Universum-Lied wiederum ist ein Liebeslied, das sich
erst im allerletzten Satz als solches entpuppt. Schließlich leiht Gastsänger Erwin Steinhauer
im morbid-komischen Wienerlied Wiena Wossa einem sentimentalen Alkoholiker seine
Stimme und wird dabei von den Oö. Concert-Schrammeln und einem von ANDYMAN
gesungenen Engels-Chor begleitet.
ANDYMAN erzählt kabarettistische und nachdenkliche Geschichten in Liedform; und zwar im
Dialekt. Musikalisch unverkennbar sind die leichtfüßige Zweistimmigkeit der hellen
Männerstimmen und der transparente Zusammenklang von Kontrabass und Akustikgitarre. In
seinen instrumentalen Zwischenspielen beeindruckt ANDYMAN durch Spielwitz und
improvisatorischen Ideenreichtum. Für sein Bühnenprogramm schätzt das Duo die intime
Atmosphäre von Kleinkunst- und Konzertbühnen besonders.
17.Sep.2023
DA HANS und seine Saitenreisser
Da Hans und seine Saitenreisser
Auf die Frage, wo denn DA HANS musikalisch einzuordnen wäre, entstand spontan folgende Aussage:
„Stell Dir vor Alkbottle sind nach dem Gig die Getränkebons ausgegangen. Sie irren im Veranstaltungslokal umher um nach etwas Trinkbaren zu suchen. Dabei treffen sie auf die Herren von STS. Diese haben gerade vergessen wie in Griechenland der Wein schmeckt. So tun sie sich zusammen um in einem kleinen Club gemeinsam(!) zu musizieren…“
Dort wo diese Geschichte mangels ausreichender Phantasie zwangsläufig enden muss, beginnt DA HANS sein Werk!
DA HANS bewegt sich in einer ständigen Gratwanderung zwischen Satire und „Austropop“ im weitesten Sinne.
Die Texte im steirischen Dialekt handeln von Dingen, wie sie jede/r erlebt und daher auch nachvollziehen kann.
In einer (oder mehreren?) Mußestunden kann man durch die Texte in die Gedankenwelt des HANS eintauchen und sich des öfteren auch selbst darin wiedererkennen. Die teilweise sehr bissigen Texte sorgen dabei für eine humorvolle Art der Selbstreflexion.
Satire ist für den HANS eine Art „Psychohygiene“ – anstatt sich über so manches zu ärgern gibt es eben dann einen neuen Song.
16.Sep.2023
“ROBERT KNAPP & BAND”
Robert Knapp (git/harp/voc);
Werner Poglits (git/voc);
Robert Tesar (Kontrabass/E-Bass);
Jürgen Kulmer (Percussion);
Der Liedermacher ROBERT KNAPP aus der Steiermark
ist Sänger, Geschichtenerzähler, Hutträger und spielt Gitarre und Mundharmoni
Mit seinem unverkennbaren Programm „Liada & Gschichtn“ und seiner 4-köpfigen Band ist er seit etlichen Jahren „on the road“
In seinen Liedern sind Chanson, Blues, Countrymusik und der Oststeirische Dialekt quasi miteinander verschränkt. Erdige, vertonte Geschichten, die das Leben so schreibt. Gespickt mit einer kräftigen Portion Humor regen sie aber auch schon mal ordentlich zum Nachdenken an.
Da geht’s unter anderen um einen „Hänfnbruada” „Einzelgänger“
m Träume die „Jämmerlich verreckt“ sind; seinen alten Freund „Jack”, ums Bauernsterben in der Oststeiermark und um eine (seine?) „Unbekannte Band”.
In ergreifender Weise, singt, bzw. erzählt er von seinen „Kindertagen” in den 70er Jahren, vom „Feeling on the road” und von der „Einsamkeit des Liadamochers”.
15.Sep.2023
Gefühlsdichter Austropop made in Obersteiermark
Harald Grillitsch-Maierhofer (voc, guit)
Wolf-Dieter Nussmüller (guit)
Kurt Durdis (guit)
Arno Jarabek (bass)
Thomas Köck (drums)
15.Sep.2023 - 23.Sep.2023
.
13.Sep.2023
Culturally Inappropriate: English Standup Comedy in Graz
https://www.facebook.com/dimawatermelon
Tickets sales: https://fienta.com/culturally-inappropriate-english-standup-comedy-in-graz
🎭 Welcome to „Culturally Inappropriate“, a wild and unapologetically hilarious standup comedy show by unique comedian Dima Watermelon. This show is about the absurdity of day-to-day existence and the quirks of our diverse society.
😂 Expect witty jokes and ridiculous life stories about emigration, online dating, Berlin techno clubs, interracial relationships, shark attacks, politics, and even nuclear war. For Dima, no topic is off-limits or too soon.
📅 Only one night in Graz 🇦🇹
🎟️ Tickets:
Online: from 10 EUR
Door: 20 EUR
20% of the profit will go to volunteer organizations* in 🇺🇦 Support Ukraine just by having fun!
🪄 The show is held entirely in English
Doors – 19:00
Showtime – 20:00
🍉 Dima Watermelon · @dimawatermelon
Dima is a professional funny person from the outskirts of Chornobyl, Ukraine. His unique comedic style is a mix of absurdity, social commentary and some allegedly inappropriate jokes. Self-proclaimed inventor of mumble comedy. And yes, Watermelon is indeed his real surname, simply translated into English.
Being naturally funny, Dima, only discovered his comedic appeal when he moved to Finland in 2013. He explored comedy by pranking university friends.
After spending two winters in Finland Dima started feeling a bit homesick, but not homesick enough to go all the way back to Ukraine. Berlin seemed like the perfect compromise, particularly East Berlin, which has been Dima’s new home since 2015.
Within just a few years, Dima established himself as a regular comedian in the Berlin stand-up scene. Over the course of his extensive career, Dima has performed in more than thirteen countries, including renowned locations like the Gotham Comedy Club in New York, known for launching the careers of many famous comedians, the Comedy Store London, a hub of British humor, and the globally celebrated Edinburgh Fringe Festival. Stewart Lee, one of the UK’s top comedians, caught Dima’s stand-up at the festival and lauded his comedic style as “deadpan absurdity.”
Currently, Dima produces regular hit comedy shows in Berlin and working on the European Tour of his brand new show, „Culturally Inappropriate“.
As a citizen of the world with experience living in three countries and traveling to over forty, Dima offers a distinctive and global perspective, which he seamlessly integrates into his jokes while staying true to his Ukrainian roots.
02.Sep.2023
01.Aug.2023 - 31.Aug.2023
Probemöglichkeit für künstlerische Projekte
10.Jul.2023 - 31.Jul.2023
Theaterproben"a waiting" von Albert Pall
a waiting
Uraufführung: 10. August 2023, 19:30 Uhr
weitere Termine: 11. und 12. August 2023, 19:30 Uhr
im Volkshaus Graz
Warten also. Warten ist sinnlos, da sind sich die meisten Menschen einig. Wenn wir, nur zum Beispiel, auf Leute warten, die das ZuSpätKommen quasi im Blut haben, ärgern wir uns darüber, dass die dann praktisch mit unserer Lebenszeit spazieren gehen. Oder: wir haben auf halb elf einen Termin im Gesundheitswesen und hängen dann im Wartezimmer in der Schleife der zu Versorgenden fest. Wie beim Kundendienst des dringend benötigten Fachunternehmens. Oder an der Haltestelle, am Bahnhof, am Flughafen, an der Ampel. Alles behindert unser drängendes Fortkommen. Oder Rauskommen. Oder endlich wieder reinkommen. In ein Geschäft, ein Gasthaus, den Urlaub. Immerzu warten.
Warten ist also verlorene Zeit. Oder eben der in Zeiteinheiten definierte Ausdruck des Desorganisationsgrades unserer Gesellschaft. Weil: was hätten wir in der mit Warten vergeudeten Zeit nicht alles machen, gar erledigen können. Sinnvolles halt. Warten aber ist sinnlos.
Wenn das Warten aber das zu Erledigende wird? Vor allem, wenn wir nicht wissen, wie lange es noch dauert? Zum Beispiel, wenn wir schon gestorben sind, aber noch nicht tot? Warten wir dann in der beruhigenden Gewissheit, dass eh alles vorbei ist, gespannt auf das, was noch kommt? Kommt da noch was? Und: wenn wir schon warten müssen, haben wir dann Zeit?
„a waiting – singspiel mit musik“ verhandelt in diesem „Zwischenraum“ drängende Themen des Persönlichen und unserer Zeit in einem furiosen Streitgesang zwischen weltuntergänglerischer Larmoyanz und einer unbeugsamen Hoffnung an eine wunderbare Zukunft.
2) Team:
EIN (Mezzosopran): Annette Schönmüller
EINER (Bariton): Christoph Gerhardus
Orchester: Schallfeld Ensemble
Komposition und musikalische Leitung: Henrik Sande
Text und Produktion: Albert Pall
Technik: Geari Schreilechner
30.Jun.2023 - 01.Jul.2023
Mayröcker an Jandl-Jandl an Mayröcker Aufführungen
27.Jun.2023
Mayröcker an Jandl-Jandl an Mayröcker Premiere
Mayröcker an Jandl – Jandl an Mayröcker
Die Anziehung der Gegensätze.
Ein in Musik eingebetteter Gedichtwechsel der Liebe.
Sie eine Chaotin, er ein Ordnungsfanatiker.
Beide von Sprache besessen.
Das Leben in einem gemeinsamen Haushalt – für beide nicht machbar.
Ein getrenntes Zusammenleben über 46 Jahre – sehr wohl!
Über all diese Zeit schrieben sie einander Liebesgedichte – bis zu Jandls Tod …
und sie ihm sogar darüber hinaus.
Eine Koproduktion der Teams von ARTist’s und Theater Kaendace.
Regie:
Alexander Mitterer
Stimmen:
Roswitha Soukup
Schauspielerin bei zahlreichen Theater,-Film,-und Fernsehproduktionen – Derzeit zu erleben als Darstellerin in den Independent Kurzfilmen „Jakob und Maria“ (sechsfach ausgezeichnet als „Best Short Film“ beim Hollywood Independent Film Festival 2023 ) und in „Die unsichtbare Grenze“ (Gewinner beim Ca´Foscari Short Film Festival – Venedig 2023)
Benno Copony
Schauspieler, Moderator, Sprecher (Radio, Film, Hörbuch)
Musik:
Aleksandra Stessl: Stimme
Stefan Wedam: Cello
Michael Merkusch: Gitarre
Textauswahl: Benno Copony
Musikalische Leitung: Michael Merkusch
Bühnenbild, Technik: Michael Merkusch, Benno Copony
Licht: Jana Schäfer, Mirabella Kappel
24.Jun.2023
Zwei Bands. Neun Musiker aus sieben verschiedenen Ländern. Und viele weitere Instrumente, darunter faszinierende Nay-Flöten und verzauberte E-Gitarren. Eine Feier der Weltmusik im ursprünglichen Sinne: eine lebendige Begegnung zwischen Musikreisenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Ein pulsierender Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Visionen und Musikstilen: orientalische Meditationen, kompliziert Prog-Folk-Arrangements, psychedelische Balladen und Folk-Melodien aus imaginären Landschaften. Ein Erlebnis: Mumken und Closingtown Orchestra Doppelkonzert.
Mumken
The musical road explored by Mumken is a direct connection between Occident and Orient. The path is signed by bushes of Damask roses, which lighten the traveller’s thoughts with their inebriating scent. At the crossroads, the dark blue shade of the fig tree offers shelter from the midday sun. Tired feet wait for the fresh evening breeze to rest, when the baskets, that have kept the fruit cool, are offered to the traveller. A thousand and one stars fill the night sky. Thus, Mumken sings its prayer. With love and devotion Mumken explores the possibilities of this musical journey. Possible flashes of microtonal shades in the melodies. Possible inclusions of rebel improvisations into the never defined structures. Possible apparitions of musical instruments awakened from their timeless sleep. Possible and improbable mixtures with far-away folks, who joined the Mumken journey of life.
Barbara Osei-Weis: Rahmentrommel
Hamza Hassan: Nay/Gesang
Pouria Shaharirad: klassische Gitarre/Gesang
Sinan Samanlı: Oud
Donato Civita: Klarinette/Bassklarinette
Closingtown Orchestra
An unruly pack of wild wonder-seekers, the Closingtown Orchestra is a pan-European modular ethno fusion band. Bringing together a handful of human and a multitude of imaginary musicians, it is a boiling cauldron of Balkan gypsy music, Transylvanian folk, progressive rock and tongue-in-cheek tall tales. After having explored the perks and perils of being full-time street performers from Amsterdam to Istanbul as well as playing on the classical and jazz stage of Sziget Festival, now they create music that is best described as Tool meets Goran Bregovic at a poker table where Mr Tom Waits is the dealer.
Dávid Katona: E-Gitarre/Mandoline/Gesang
Erik de Leeuw: Schlagzeug
Donát Kiss: Bassgitarre
Olivér Artúr Tóth: Geige/Koboz/Metallophon/Maultrommel
Donato Civita: Klarinette
24.Jun.2023
Zwei Bands. Neun Musiker aus sieben verschiedenen Ländern. Und viele weitere Instrumente, darunter faszinierende Nay-Flöten und verzauberte E-Gitarren. Eine Feier der Weltmusik im ursprünglichen Sinne: eine lebendige Begegnung zwischen Musikreisenden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund. Ein pulsierender Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Visionen und Musikstilen: orientalische Meditationen, kompliziert Prog-Folk-Arrangements, psychedelische Balladen und Folk-Melodien aus imaginären Landschaften. Ein Erlebnis: Mumken und Closingtown Orchestra Doppelkonzert.
Closingtown Orchestra
An unruly pack of wild wonder-seekers, the Closingtown Orchestra is a pan-European modular ethno fusion band. Bringing together a handful of human and a multitude of imaginary musicians, it is a boiling cauldron of Balkan gypsy music, Transylvanian folk, progressive rock and tongue-in-cheek tall tales. After having explored the perks and perils of being full-time street performers from Amsterdam to Istanbul as well as playing on the classical and jazz stage of Sziget Festival, now they create music that is best described as Tool meets Goran Bregovic at a poker table where Mr Tom Waits is the dealer.
Dávid Katona: E-Gitarre/Mandoline/Gesang
Erik de Leeuw: Schlagzeug
Donát Kiss: Bassgitarre
Olivér Artúr Tóth: Geige/Koboz/Metallophon/Maultrommel
Donato Civita: Klarinette
Mumken
The musical road explored by Mumken is a direct connection between Occident and Orient. The path is signed by bushes of Damask roses, which lighten the traveller’s thoughts with their inebriating scent. At the crossroads, the dark blue shade of the fig tree offers shelter from the midday sun. Tired feet wait for the fresh evening breeze to rest, when the baskets, that have kept the fruit cool, are offered to the traveller. A thousand and one stars fill the night sky. Thus, Mumken sings its prayer. With love and devotion Mumken explores the possibilities of this musical journey. Possible flashes of microtonal shades in the melodies. Possible inclusions of rebel improvisations into the never defined structures. Possible apparitions of musical instruments awakened from their timeless sleep. Possible and improbable mixtures with far-away folks, who joined the Mumken journey of life.
Barbara Osei-Weis: Rahmentrommel
Hamza Hassan: Nay/Gesang
Pouria Shaharirad: klassische Gitarre/Gesang
Sinan Samanlı: Oud
Donato Civita: Klarinette/Bassklarinette
23.Jun.2023
Breaktones
Bluegrass & Beyond
Die versierten Musiker Michael Leitner, Dominik Simon, Tobias Melcher und Reini Kogler finden sich in einem neuem Ensemble zusammen, um darin mit dem Sound von Mandoline, Gitarre, Banjo, Bass und Gesang dem ureigenen amerikanischen Bluegrass-Stil zu frönen. Nach dem Motto: it´s not possible to play a sad Song on a Banjo bleibt bei dieser Musik wohl niemand missmutig zurück.
Darüber hinaus gibt es aber auch spannende Arrangements diverser Jazz, Rock- und Fusionklassiker sowie eigene Kompositionen, die in diesem Klanggewand zu ganz neuen Hörerlebnissen führen.
Michael Leitner Mandoline/Violine/Vocals
Dominik Simon Gitarre/Vocals
Reinhold Kogler Banjo/Vocals
Tobias Melcher Bass/Vocals
22.Jun.2023
Milica Vujadinovic voc. /Fritz Kres git.
Ein ganz besonderes Duo findet sich am Freitag, dem 2. Juni im ARTist‘s ein.
Milica Vujadinović, Sängerin, Pianistin, Komponistin und Fritz Kres, Gitarrist und Komponist, haben sich zusammengefunden, um sowohl eigenes Material als auch Fremdkompositionen in ihrer ureigensten Weise darzubieten.
Mit viel Freude an der Improvisation und ausdrucksstarker Interpretation – mal sanft und liebevoll, dann wieder emotional und voller Kraft – von Stücken aus allen Genres und Zeitperioden schaffen sie es, ein mitreissendes Konzerterlebnis zu bieten, einen Abend, den man sich als Musikliebhaber nicht entgehen lassen sollte.
Milica Vujadinović: Komponistin und Singer-Songwriterin aus Montenegro,,
Bachelor und Masterstudium Komposition in Graz.
Mit unterschiedlichen Musikprojekten (Milica Trio, Hayde Tanz, Feschak Orkestra) als Sängerin, Pianistin, Komponistin tä
Fritz Kres: Gitarrist, Komponist. Produktionen und Konzerte mit teglich alois,
new quadrat, Irina Karamarkovic, Kurt Strohm, uvm.
Kontakt:
milicavujadinovic23@gmail.com
kresfritz005@gmail.com / +436763786846
16.Jun.2023
An 4 Abenden/jährlich, begrüßt Chris Watzik im ARTist´s – Graz, Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Genres der Musik. Neben musikalischen Schmankerln, stehen vor allem die Geschichten ´HINTER der Bühne´, im Mittelpunkt der Abende. Quasi von der Autobahnraststätte bis zu den Groupies.
infos über die aktuelle Gäste in Kürze
24.Mai.2023
Die Grrrls Night Out ist zurück: Grrrls.at bringt euch zwei Konzerte, verbunden mit extraOrdinärer Performance & wilder Auflegerei in einem einmaligen Ambiente.
Das wilde Punk Duo Putan Club aus Italien und das genderbender Performance Trio 2 Pigs Under 1 Umbrella aus Wien bieten einen KonzeRRRt-Abend mit besonders viel gedankenanregendem RRR. Zum Abschluss lässt DJ Nina Eba mit Unterstützung von der Grrrls DJ Crew & Visuals vom Space Team den Puls weiter in die Höhe gehen. Wir werfen euch Perlen den Pigs, Putas und Pitches vor.
Lasst euch gehen.
18.Mai.2023
Alessandra Eramo ・ otherMother
Alessandra Eramo
SOLO FOR VOICE AND ELECTRONICS
Focussing on the voice in relation to noise and surroundings, for her live-performance Alessandra Eramo creates a collage of hypnotic soundscapes and voices to move beyond sound into more visceral layers of poetic expression. Beat-boxing, tongueclicking, screeching, hissing: Eramo explores trance-like states in singing by the use of extended vocal techniques, non-verbal vocalising, crude noise, melodies, distortion, fragmented words, and unknown languages, interweaving a dynamic use of field recordings, sampler and pre-recorded sonic material. In reference to sound poetry, the performance aims to generate an immersive acoustic experience, like a spiritual exercise shared with the listeners.
Website
otherMother
otherMother leitet elektrische Druckwellen in die klangschwangere Bauchgegend. Die drei Masters of Ceremony zelebrieren in zerebraler Dreifaltigkeit die analoge Eklektoakustik. Fötale Fruchtwasserflashs führen zu wilden Tänzen um den Materpfahl. Mutter Marias pränataler Tauchgang in der rhythmisch pulsierenden Ursuppe.
Das Trio otherMother (bestehend aus Judith Schwarz, Arthur Fussy und Jul Dillier) will eine rhythmische Klangsymbiose erschaffen. Akustische und elektronische Klänge verschmelzen nahtlos ineinander, perkussive Impulsgeflechte entstehen, welche ihre Inspiration gleichermassen aus der experimentellen Musik wie aus beatbezogener Clubmusik ziehen. Mit unkonventioneller Besetzung, erweiterten Spieltechniken und frei improvisatorischem Ansatz loten sie die Grenzen der musikalischen Genres aus und verstehen es virtuos, ihre eigene Klangsprache in die verschiedensten Bühnensettings, Konzertformate und Stilkontexte zu übersetzen.
Website
13.Mai.2023
Wenn Geige, Gitarre und Bodhran eine Stimme durch die schottischen Highlands begleiten und wenn Akkordeon oder Tinwhistle irische Klänge zaubern, dann nehmen dich Scotch & Friends auf eine musikalische Reise zu Folk, Balladen und Popsongs für Ohr und Herz mit.
Ja, es gibt auch schottische Musik ohne Dudelsack! Die musikalische Palette reicht dabei von alten, traditionellen Tunes über zeitgenössische, schottische Musik bis hin zu Songs aus der eigenen Feder. Dass die Sängerin eine waschechte Schottin ist, verleiht dem Quartett einen authentischen Charme.
11.Mai.2023
Andy Irvine: Tour wegen Krankheit verschoben, neuer Termin folgt
ANDY IRVINE is one of the great Irish singers, his voice one of a handful of truly great ones that gets to the very soul of Ireland. He has been hailed as „a tradition in himself“.
Musician, singer, songwriter, Andy has maintained his highly individual performing skills throughout his over 55-year career.
Andy has been at the helm of legendary bands like Sweeney’s Men in the mid 60s, to the enormous success of Planxty in the 70s, and then Patrick Street, Mozaik, LAPD and recently Usher’s Island. Andy has been a world music pioneer and an icon for traditional music and musicians.
As a soloist, Andy fills the role of the archetypal troubadour with a show and a travelling lifestyle that reflect his lifelong influence, Woody Guthrie. To quote the Irish Times, „Often copied, never equalled“, his repertoire consists of Irish traditional songs, dexterous Balkan dance tunes and a compelling canon of his own self-penned songs.
10.Mai.2023
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
Cancel Culture Comedy • Graz • Stand up Comedy in English
This is a ’safe space‘ for comedy! It’s our job to tell the jokes that would get you fired from your job!
This show is not for the easily offended. It’s comedy at its best, comedians who are unapologetically honest, woke and hilarious!
STAND-UP COMEDY IN ENGLISH
online tickets from 10 € / tickets on the door 20 €
Tickets – https://fienta.com/cancel-culture-comedy-graz
The show will be held entirely in English
Victor Patrascan • victorpatrascan.com • @VictorPatrascan